• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5100 und HSS: oder der passende Blitz

Fotofleck

Themenersteller
Hallo zusammen,
in der Suche habe ich nichts gefunden.

Bringt es mir etwas wenn ich den Metz 50 kaufe, statt des Metz 44 in Bezug auf die Synchronisationszeit?
Kann ich mit dem Metz 50 kürzer blitzen als 1/200?
 
Der Metz 50 kann Kurzzeitsynchronisation HSS, also kürzer als 1/200s.

Blitzsynchronzeit bei der D5100 :

X=1/200 s; synchron mit Verschlusszeiten von 1/200 s oder länger.
 
Der Metz 50 kann Kurzzeitsynchronisation HSS, also kürzer als 1/200s.

Blitzsynchronzeit bei der D5100 :

X=1/200 s; synchron mit Verschlusszeiten von 1/200 s oder länger.

Heißt das, ich kann mit dem Blitz und der Kamera kürzer als 1/200s blitzen?
Oder heißt das, die 1/200s werde ich nie unterbieten können?
 
Letzteres trifft zu.

Kürzeste mit Blitz mögliche Verschlusszeit liegt bei 1/200s.
 
Gehts Dir um Synczeit oder Blitzleuchtzeit?

ich möchte -zumindest theoretisch- in der Lage sein, auch Bilder aufzunehmen, mit Blitzunterstützung und Belichtungszeiten von kürzer 1/200 sek.

Also 1/500 oder sogar 1/1000? - Eben Bewegungen auch bei schlechten Lichtbedingungen einfrieren.
 
Man muß bei Blitzaufnahmen unterscheiden, da es sich im Prinzip um eine Doppelbelichtung handelt.

Die Blitze können eine extrem kurze Blitzdauer haben, meiner hat z.B. 1/20.000s als kürzeste Brenndauer.

Bewegung kann man auch mit einer Belichtungszeit von 1/20s mit Blitz einfrieren, da die 1/20s hauptsächlich für die Belichtung des Hintergrundes zuständig ist und der Blitz eben für den Vordergrund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, bei Wikipedia steht folgendes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronisation

-Blitz fungiert als Stroboskop, Teile der Blitzleistung gehen verloren, da vom Verschlussvorhang blockiert

- Belichtungszeiten mit Blitzunterstützung sind jedoch auch unter der Blitzsynchronzeit der Kamera möglich.

Das bedeutet für mich, ich würde auch mit der D5100 und dem Metz 50 Bilder belichten können mit einer Zeit von kleiner 1/200 OHNE durch den halb abgeblockten Blitz schwarze Bereiche im Bild zu haben?

Richtig?
 
Bewegung kann man auch mit einer Belichtungszeit von 1/20s mit Blitz einfrieren, da die 1/20s hauptsächlich für die Belichtung des Hintergrundes zuständig ist und der Blitz eben für den Vordergrund.

Genau, letztendlich ist es ja auch von dem Umgebungslicht abhängig.
Wenn ich meinen MZ40 als Min 1/26000s vorgebe und an der Cam 2s einstelle, hab ich auch nur diese kurze Belichtung. Natürlich in Abhängigkeit von Blende und Umgebungslicht. Die Blitzsynczeit sehe ich nicht so als das Problem; zumindest bei super schnellen Bewegungen in Dunkelheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
-Blitz fungiert als Stroboskop, Teile der Blitzleistung gehen verloren, da vom Verschlussvorhang blockiert

Bei einem starken Blitz wäre das nicht so das Problem, aber es gibt ein großes ABER, die Kamera unterstützt in HSS beim Blitz nur den manuelle Modus, weil es sich ja nicht mehr nur um einen Blitz handelt, sondern um viele Blitze kurz hintereinander, d.h. die sehr sehr gute automatische Blitzsteuerung der Nikon fällt weg, zumindest ist das bei meiner Kamera so.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, dann ist der größte Grund für mich auf den größeren Blitz umzusteigen hiermit gestorben :-)

Was bringt mir HSS wenn ich doch alles manuell einstellen muss - damit möchte ich mich noch nicht beschäftigen.
Ich will erstmal so gute Fotos hinkriegen, da reichen mir die Halbautomatiken A und T erstmal.
 
Es geht nicht um die Steuerung der Blende oder der Zeit, es geht um die Steuerung des Blitzes, das sind zwei Paar Schuh! Man kann die Kamera auch manuell auf eine bestimmte Zeit einstellen und den Blitz trozdem auf Automatik fahren!

Große Blitze sind deutlich besser als die eingebauten kleineren Pendants. Sie haben eine viel größere Lichtaustrittsöffnung, kommen selten bis gar nicht an ihre Grenzen und haben noch diverse andere Vorteile.
 
@ Der Tänzer

Du bist zu schnell, immer nimmt er mir meine Antworten voraus.:)

Ich hab etliche Metzen im Einsatz, bei denen ich fast ausschlieslich mit den eigenen Automatiken arbeite. Blende an der Cam vorgeben und fertig, den Rest lass ich die Metzen machen. Da hast Du vollkommen recht, dass die eingebauten Kamera Glühwürmchen wirklich nur als Notlösung anzusehen sind.

Versuch mal mit dem eingebauten in einer 1/2 Sekunde 20Blitze abzufeuern.:p
 
Zuletzt bearbeitet:
@niko23

Ich habe auch Metz Blitze, allerdings nur zwei.

Wieso nutzt Du die Automatik der Blitze und nicht die der Kamera?
 
@niko23

Ich habe auch Metz Blitze, allerdings nur zwei.

Wieso nutzt Du die Automatik der Blitze und nicht die der Kamera?

Weil meine Metze 40MZs sind und die nicht mit meiner Cam sprechen wollen, also mehr oder weniger zwangsläufig. Hat mich bis jetzt aber nicht wirklich gestört. Hatte zwar schon mal überlegt einen kommunikativeren Systemblitz anzuschaffen, aber ich bin von der Leistung und den Möglichkeiten der 40er, im Verhältnis zum Preis eines Sysblitzes, mehr als zufrieden. Ausserdem hab ich für die Blitze mehrere G15/16 Griffe mit Schiene hier; und was sollte ich dann mit denen machen?

Und etwas Arbeit beim Hobby ist doch auch nett.
 
Die habe ich auch, einen 40 MZ 3 und einen 40 MZ 3i!

Wieso kommunizieren die nicht mit der Kamera (zu neu?)? Welche Kamera hast Du?

Bei mir funktionieren die wunderbar, allerdings habe ich "nur" eine F100 (+F90X).

Ich fürchte, wir schweifen etwas ab, deshalb noch mal was zum Thema:

Ein Vorteil von großen Blitzen ist es z.B. auch, daß sie eine (zusätzliche) Streuscheibe bzw. einen sehr großen Zoom-Bereich haben und man damit einen sehr großen Bereich ausleuchten kann und zwar nicht nur, wenn gerade mit einem Weitwinkel fotografiert. Das hat den Vorteil, daß das Licht nicht so "hart" ist und damit die Ergebnisse besser werden. Ich nutze das immer, selbst wenn ich mich einem Tele fotografiere.
 
Nur F100 ist ja nett, aber ist ja noch eine richtige Kamera. Ich bin ziemlich faul und hab zur Zeit eine HS20,( meine A1 hat mal Flugversuche gemacht aber nicht überstanden ) und mit der sprechen die 40er nicht.
Aber richtig, wir sollten etwas beim Thema bleiben und keinen Smalltalk und eine Thread übernehmen.
Um mal für Fotofleck aufzuzeigen, was ein externer Blitz so an Leistung hat :

https://picasaweb.google.com/lh/photo/Mk13wUgiTcii29QERfu_yTPStc7WDOPigvuBfyXGRcc?feat=directlink

Bitte nicht auf die Quali des Bildes selbst achten, ich hatte nur vor ein paar Tagen mal für einen User eine 40MZ Leistung aufzeigen wollen.

@Fotofleck
Die mauellen Einstellungen sind wirklich nicht abendfüllend.
 
Das bedeutet für mich, ich würde auch mit der D5100 und dem Metz 50 Bilder belichten können mit einer Zeit von kleiner 1/200 OHNE durch den halb abgeblockten Blitz schwarze Bereiche im Bild zu haben?

Richtig?

Nein.

FP-Kurzzeitsynchronisation muss vom Blitz und der Kamera unterstützt werden. Deine D5100 kann keine FP-Kurzzeitsnchronisation, egal welchen Blitz du auf sie steckst!

Um Bewegungen einzufrieren ist FP-Kurzzeitsynchronisation zudem der völlig falsche Weg und ungeeignet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten