• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5100 Telezoom

Nun, da kenne ich einen anderen Test (slrgear).... Das 55-300 ist, wenns um Gewicht, Größe und Preis geht mit Sicherheit keine schlechte Wahl, aber beim slrgear Test ist das 70-300 VR in allen Belangen besser.... vor allem bei Offenblende. Und bei 5,6 dann 2 Blenden schließen bedeutet ja Blende 11.... Da fängt bei den neueren Bodies (hochauflösender Sensor) die Beugungsunschärfe ja schon an....


Gruß lonely0563

Bei Offenblende sind sowohl das 55-300 VR als auch das 70-300 VR nicht so doll.
Bei 300mm ist das 55-300 VR eh relativ weich, die Beugung verschlechter daran auch kaum mehr was. Bis 190mm hat es f/4.5, 2 Blenden zu heisst dann also f/8 bis f/9.

Dei Beispielbilder bei CoFo sind für mich recht eindeutig. Bei 70mm, 2 Blenden zu, erkennt man in den Ecken die Seilstruktur kaum mehr, bei mittlerer Brennweite allenfalls ansatzweise. Bei 55-300 VR geht das bei 55mm noch gut, bei der mittleren Brennweite werden sie sogar extrem klar, das macht auch kaum ein Makro besser. Wie immer alles 2 Blenden abgeblendet. Offen wird man ja wohl kaum in den Ecken schauen, für Landschaftsbilder, wo die Ränder wirklich wichtig sind, wird man ja in der Regel die Blende was zu machen.
Das schöne an den CoFo Testbildern ist, dass eben eine sehr kontrastschwache Struktur an den Rand kommt, das deckt Schwächen klarer auf als schwarze Linien auf weissem Hintergrund.

Im Übrigen deckt sich das mit den Praxis Resultaten an meiner D2x. OK, ein 70-300VR hab ich selber nicht. Ich kann aber eines klar sagen: Wenn ich eines gekauft hätte und die Randschärfe bei kurzen und mittleren Brennweiten nicht deutlich(!) besser wäre als im CoFo Testbild, dann würde es gleich wieder weggehn. Für sowas muss ich nicht das Stativ aufbauen, SVA und Fernauslöser nutzen. Dann kann ich auch freihand mit VR fotografieren.

Hier sind die Links, Achtung CoFO verwendet Siemenssterne mit weichen Übergängen zwischen scharz und weiss, das ist nicht Unschärfe)

70-300 VR:
http://colorfotodownload.magnus.de/n70-300f4.5-5.6n7000_sie25_2_s.JPG

55-300 VR
http://colorfotodownload.magnus.de/n55-300f4.5-5.6nd7000_sie25_2_s.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war heute mal beim Händler und habe beide Objektive an die D5100 gesteckt.
Das 70-300 Nikkor kommt mir in Verbindung mit der kleinen Kamera deutlich kopflastig rüber. Das hat bei mir beim Fotografieren so eine Art "Kippeffekt" erzeugt. Das 55-300 ist da deutlich ausgewogener.

Im Ergebnis ist zu sagen, dass ich bis 200mm weder bei Offenblende noch bei 2 Blenden abgeblendet einen signifikanten Unterschied zu meinem alten 18-200 VR bei einem der beiden Objektive erkennen konnte (Architekturdetails). Gemeint sind hier also größtenteils Formen und Flächen, für feinste Strukturen nutze ich das 85 3.5 Micro.

Subjektiv stellt das 55-300 im Bereich von 55-150mm etwas besser die Details heraus. Interessant für mich war der Bereich >200mm, den ich bisher nicht abdecken konnte. Hier waren beide Linsen nicht wirklich überzeugend, irgendwie zu weich. Auch weiteres Abblenden hat nicht wirklich geholfen. Aber bessere Gläser kommen, bedingt durch ihr Eigengewicht, für mich an der D5100 nicht in Frage.
Vielleicht ist die D5100 für diesen Brennweitenbereich auch nicht konzipiert, ich meine vom Gewicht-Größenverhältnis her. Also heißt es für mich momentan, mit dem ursprünglichen Brennweitenbereich auskommen und entsprechend croppen, es sei denn, jemand hat noch einen "Geheimtip"?
 
Vielleicht ist die D5100 für diesen Brennweitenbereich auch nicht konzipiert, ich meine vom Gewicht-Größenverhältnis her. Also heißt es für mich momentan, mit dem ursprünglichen Brennweitenbereich auskommen und entsprechend croppen, es sei denn, jemand hat noch einen "Geheimtip"?

Das Objektiv vorne mit der linken Hand abstützen?
 
:lol: Danke für den Tip!

Jetzt mal im Ernst, das 70-300 an der D5100 fühlt sich für mich an, wie ein Objektiv mit Fernauslöser, nur die Kamera fehlt :-)

Ich habe wegen meiner kleinen Hände von der D80 mit Batteriegriff auf die D5100 umgestellt. U.a. ermöglicht hier auch der Klappmonitor ungeahnte Perspektivmöglichkeiten.

Lichtstarkes Glas mit entsprechender Bildqualität >200mm kostet nicht nur Geld, auch das Gewicht ist nicht zu vernachlässigen. Ich muss mich mit der Kamera-Objektiv Kombi wohlfühlen, deshalb die Frage nach Euren Erfahrungen und mein persönliches Resume.
 
Deinem Wunsch folgend hier einige gänzlich unbearbeitete Beispiele des 55-300 bei 300 mm Offenblende.
Meinen Eindruck habe ich Dir ja in der PN schon mitgeteilt.
Das waren meine ersten Testfotos ohne jeglichen Anspruch auf Gestaltung.
 
Vielleicht ist die D5100 für diesen Brennweitenbereich auch nicht konzipiert, ich meine vom Gewicht-Größenverhältnis her. Also heißt es für mich momentan, mit dem ursprünglichen Brennweitenbereich auskommen und entsprechend croppen, es sei denn, jemand hat noch einen "Geheimtip"?

Naja, klein und leicht bei 300mm, bei gleichzeitig guter Bildqualität, das wäre wohl eine 300/5.6 Festbrennweite. Sowas scheint es jedoch nicht mehr zu geben. Und die D5100 erwartet ja einen Motor im Objektiv, also kommt nru Neues in Frage.
 
ich besitze ebenfalls das 55-300er und bin sehr zufrieden damit.

Besonders im Bereich 55-200 ist es sehr scharf, liefert gute Farben und hat guten Kontrast. Deutlich besser als mein 18-200 in dem Bereich.
 
Wie ist das Tamron 70-300 USD im direkten Vergleich zum 70-300 Nikon?

Jemand ZUFÄLLIG beide mal gehabt, testweise oder Tausch?

Eines davon soll es für Sportfotografie an der Nordschleife werden an meiner d5100.....
 
Habe beide gehabt, nacheinander.... das Tamron ist noch da!

Unterschied: Tamron besseres Bokeh, AF gefühlt etwas schneller, bei 300mm Schärfer, günstiger....

Nikon VR leiser...

Gruß lonely0563
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten