• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5100 - Einige Anfängerfragen

Cormag

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir eine D5100 mit dem 18-105mm Kit Objektiv gegönnt.

Ich komme aus der "analogen Welt" mit einer F75 und hatte als Digitale Kamera bisher eine FZ-50 von Panasonic.

Da meine Ansprüche an Bilder gestiegen sind und ich gerne mehr Möglichkeiten und mehr Qualität von einer Kamera erwarte, ist meine Wahl auf die D5100 gefallen.

Nun habe ich als DSLR Newbie direkt noch einige Fragen. Ich hoffe diese sind nicht "zu dämlich"....


1.) Automatische Bildbearbeitung in der Kamera

Egal welches Feature ich Einstelle, bleibt die RAW Datei von allen Änderungen unberührt? (Schärfe, Kontrast, Active D-Lightning)

2.) Active D-Lightning?

Nutzt Ihr diese Funktion?

3.) Picture Control

Welche Einstellung hat sich Eurer Meinung nach bewährt? Seid ihr puristisch und benutzt immer generell die Nachbearbeitung am PC oder stellt ihr die Kamera so ein, dass quasi ein immer Out-of-the-Cam Ergebnis überzeugen kann?

4.) Referenzbild Staub

Ist es sinnvoll dieses aufzunehmen und es in der Nikon Software zu nutzen?

5.) Sensorreinigung

Kann man ja so einstellen, dass diese bei jedem Start ausgeführt wird. Ist das sinnvoll?

6.) AF-Messfeldsteuerung


Wie sind hier Eure Erfahrungen mit der 3D-Tracking Methode? Ich habe bisher nicht wirklich negative, also Fehler in der Fokuslegung bemerken können. Setzt Ihr den Fokus immer manuell auf ein Feld?

7. Fokusmodus

Ich benutze diesen derzeit nur in der AF-Automatik. Erkennt diese wirklich, wenn man einem bewegten Objekt (was auch immer das sein mag) folgt?



Vielen Dank für Eure Hilfe und vielleicht einige wertvolle Tipps!
 
Also erstmal Glückwunsch zur D5100, ist eine gute Kamera, habe ich auch.

Ist bei mir nur umgekehrt, habt emir erst die DSLR gekauft und nun mache ich auch viel Analog.

Bis auf Active D-Lightning nehme die ganzen picture control Einstellung keinen Einfluss auf die RAW Datei und Active D-Lightning nimmt auch nur Einfluss auf die RAW DAtei, wenn du zum entwicklen, ein Programm von Nikon benutzt, wie z.B. das kostenlose VievNX 2.

Active D-Lightning bewirkt eine Unterbelichtung und zieht dann die Tiefen wieder hoch, damit hat man einen höhren Dynamikumfang, kann man aber auch selber machen.

Ich persönlich mache nur in RAW und entwickel dann die Fotos.

Die Kamera macht aber auch gute OOC Bilder, musst du bissel experimentieren von den Einstellungen oder wenn man in RAW knippst für jedes Bild einzelnt entwickeln.

Die Einstellung mit der Sensorreinigung finde ich sinnvoll, schadet bestimmt nicht.

Ich persönlich benutze nicht die AF Automatik, benutze meist AF-S mit Einzelfeld, da ich meist statische Objekte ablichte und darüber die beste Kontrolle habe.

Für Bewegungen eignet sich auch gut der AF-C modus, da reguliert er dem bewegtem Objekt nach.

Ob AF-Automatik und 3D Tracking imemr das macht was man will kann ich nicht sagen.
 
1.) Automatische Bildbearbeitung in der Kamera
Richtig. Das RAW-File entält zwar alle Informationen über die Kamerainternen Einstellungen, wird selbst, aber nicht angetastet. Diese Infos kann von Capture NX ausgelesen werden und somit auch nachträglch angewandt werden. Andere RAW-Konverter können diese Infos nicht auslesen.

2.) Active D-Lightning?
Da meine Kamera diese Funktion nicht bietet, benutze ich sie nicht :p. Ich denke, dass sie, aber ein ganz nettes Hilfsmittel sein kann um einen größeren Dynamikumfang aufs Bild zu bekommen. Man sollte dabei, aber beachten, dass es leicht zu Rauschen in den aufgehellten Schatten kommen kann.

3.) Picture Control
Ich würde einfach ausprobieren und schauen was dir am besten gefällt. Ich persönlich fotografiere nur mehr in RAW und lasse beim Import in Lightroom direkt ein von mir erstelltes Preset drüberlaufen. Somit kostet mich das Arbeiten im RAW-Format nicht mehr Zeit als mit JPEG, aber ich habe trotzdem noch alle Möglichkeiten zur Nachbearbeitung.

4.) Referenzbild Staub
Ob es sinnvoll ist? Möglicherweise, wenn du den Staub auf dem Sensor lässt. In über fünf Jahren die ich nun mit meiner D80 unterwegs bin, hatte ich nur einmal Staub auf dem Sensor. Ich habe die Kamera zum freundlichen Kameraladen nebenan geracht und hab sie dort reinigen lassen.

5.) Sensorreinigung
Es wird sicher nicht schaden, wenn sie bei jedem Start aktiv wird. Da ich die Kamera während einem Fototag nicht ausschalte, hätte ich somit auch keine Zeitverzögerung und keine Probleme damit. Es würde, aber auch reichen, wenn du die Sensorreinigung nur dann aktivierst, wenn du sie brauchst.

6.) AF-Messfeldsteuerung
Kommt auf den Einsatz an. Beim fotografieren vom Stativ wähle ich das Feld selbst, beim Sport wähle ich den Dynamischen Modus und zum einfachen Knipsen die Automatische Messfeldwahl.

Auch hier wieder, abhängig vom Einsatzzweck. Bei Sport oder Tierfotografie benutze ich AF-C, ansonsten den AF-S.
 
Active D-Lightning nimmt auch nur Einfluss auf die RAW DAtei, wenn du zum entwicklen, ein Programm von Nikon benutzt, wie z.B. das kostenlose VievNX 2.

Gerne geglaubter Irrtum, active D-Lighting greif - wie der Name schon sagt - aktiv in die Belichtungsmessung ein und hat somit auch Einfluss auf das Raw, egal welcher Konverter genutzt wird. D-Lighting aus dem Menü hingegen ist nur eine Einstellung die von Nikon Software entsprechend interpretiert wird.
 
Gerne geglaubter Irrtum, active D-Lighting greif - wie der Name schon sagt - aktiv in die Belichtungsmessung ein und hat somit auch Einfluss auf das Raw, egal welcher Konverter genutzt wird. D-Lighting aus dem Menü hingegen ist nur eine Einstellung die von Nikon Software entsprechend interpretiert wird.

Das stimmt schon, hättest den Satz darunter auch lesen müssen, klar nimmt es Einfluss auf die Belichtungsmessung, er belichtet unter und dann werden die Tiefen wieder im Konverter hochgezogen (oder in der Cam), aber halt nur mit Nikon Software, bei LR ect. geht das nicht, kann man natürlich manuell machen.

Komme so zumindest damit klar. Kann man ja einfach testen einmal ein Bild mit ADL in LR öffnen und einmal in ViewNX 2 und da sieht man das ganz gut den Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Ja

2) Ja

3) Kann man alles bei RAW später ändern. Ich benutze fast ausschließlich neutral. Später im Raw Konverter dann evtl Portrait für Personen und Landscape für Landschaften, aber auch da ist often Neutral das Beste. Vivid habe ich bisher nur einmal verwendet, für einen Berg Süßigkeiten.

4) Ich prüfe derzeit nur immer nach, ob sich Staub angesammelt hat, indem ich entsprechende Probebilder aufnehme. Da ich nur das Objektiv wechsel, wenn es sich absolut nicht mehr vermeiden läßt, habe ich bisher Glück (bin bei 5000 Auslösungen).

5) Ja, natürlich. Start und Stop.

6) Ich benutze 3D Tracking bei Sport. Man kann das Anfangsfeld manuell setzen, oder man kann einfach den Mittelspot benutzen und dann, wenn das Traking begonnen hat, den gewünschten Bildrahmen wählen.

7) AF-A ist in 99% der Fälle ausreichend, ich wechsel eigentlich nur zu AF-C, wenn ich Sport fotografiere. AF-S ist eigentlich überflüssig.


Ich denke, dass sie, aber ein ganz nettes Hilfsmittel sein kann um einen größeren Dynamikumfang aufs Bild zu bekommen. Man sollte dabei, aber beachten, dass es leicht zu Rauschen in den aufgehellten Schatten kommen kann.
Die D5100 hat bei ISO 100 einen Dynamikumfang von 13,6 Schritten ... da rauscht absolut rein gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D5100 hat bei ISO 100 einen Dynamikumfang von 13,6 Schritten ... da rauscht absolut rein gar nichts.
Dynamik ist aber ungleich Rauschen. Schau mal bei dxomark, dort ist die oftmals aussagekräftigere Angabe SNR (signal-noise-ratio) auch mit aufgeführt. Diese Angabe ist besonders bei den höheren ISO Werten gar nicht mehr so hoch.
 
Hmm.. wichtige Tipps schonmal danke!

Eine Frage noch zur Sensorreinigung. Wenn ich diese aktiv auslöse, dann schreibt mir die Kamara --> wird gestartet --> fertig.

Die automatische Option der Reinigung bleibt bei mir im Menü immer mit -- versehen, auch wenn ich dort anwähle "Beim Einschalten".

Was mache ich falsch?
 
Dynamik ist aber ungleich Rauschen. Schau mal bei dxomark, dort ist die oftmals aussagekräftigere Angabe SNR (signal-noise-ratio) auch mit aufgeführt. Diese Angabe ist besonders bei den höheren ISO Werten gar nicht mehr so hoch.

Rauschen, der geliebte Universalbegriff? Daß es mehrere Arten und Ursachen und unzählige Kombinationen davon gibt, das wird einfach ignoriert oder durch eine stramme Behauptung außer Kraft gesetzt.

PS: Eine Kamera mit einer hohen Dynamik kann Rauschen wie ein Wasserfall. Der Dynamikgewinn wird "oben", also in den Lichtern gemacht und da rauscht es höchstens selten.

@DrZoom
Überlege Dir Deine Vorgehensweise noch einmal sehr gründlich. Zumindest Punkt 4-7 wären das wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du machst nichts falsch. An meiner d90 hab ich die automatische sensorreinigung auf "beim einschalten" eingestellt. Die verzögerung finde ich nicht der Rede wert. Hab bei Ca 25.000 auslösungen und unzählbaren outdoor objektivwechseln auch noch keinen staub auf dem Sensor gehabt.:)
 
Also ich persönlich empfinde das Active D-Lightning an meiner Cam eher störend...arbeite mit der combo jpeg + raw. Aufnahmen die mir gefallen, nehme ich mir dann auch noch mal in raw vor...

Gerade bei etwas höheren ISO werten (ab 320 und höher) hat mich das Active D-Lightning in viewnx 2 schon ein paar mal sehr genervt, weil das Rauschen in dunklen Ecken doch sichtbarer wird...zwar meistens nur beim vergössern oder croppen..aber ich habe es jetzt testweise mal deaktiviert um zu schauen ob das tatsächlich der Grund ist.

Gruss,
Flo
 
Du machst nichts falsch. An meiner d90 hab ich die automatische sensorreinigung auf "beim einschalten" eingestellt. Die verzögerung finde ich nicht der Rede wert. Hab bei Ca 25.000 auslösungen und unzählbaren outdoor objektivwechseln auch noch keinen staub auf dem Sensor gehabt.:)

Zum Punkt Sensorreinigung:


Also eine Verzögerung konnte ich gar nicht bemerken. Es wird im Display aber auch nichts angezeit.
Im Menü steht dort dann aber auch nicht unter dem Punkt Sensorreinigung in etwa "Beim Einschalten", sondern es stehen dort zwei "--" ist das normal?

Zum Active D-Lightning:

Hier steht auch was zum Rauschen. Letzter Satz

Damit auch ich es verstehe:

- Es ist eine Art "Tone-Mapping"
- Es passiert im JPG und bei Nikon Programmen auch im RAW
- Es wird folgerichtig von z.B. Lightroom ignoriert?
- Es kann nachher in geeigneter Software ebenfalls gemacht werden


Zum Thema Picture-Control

Zwischen Standard und Neutral liegt ja nicht arg viel Unterschied... ich habs mal auf Standard belassen.

----
Edit:

Ich hab hier nochwas gefunden:

ADL besteht aus zwei Teilen:
1. knappere Belichtung, um die Lichter zu retten
2. Aufhellung der Schatten

Deswegen wird ein mit ADL aufgenommenes Raw in Nicht-Nikon-Raw-Konvertern dunkler angezeigt werden, als in ViewNX oder CNX


Das erklärt mir nun auch, warum meine RAW in z.B. FixFoto total dunkel dargestellt werden!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die D5100 hat bei ISO 100 einen Dynamikumfang von 13,6 Schritten ... da rauscht absolut rein gar nichts.
Du bist also des Testchartlesens mächtig, dann, aber bitte die richtigen :rolleyes:. Ausserdem fotografiert nicht jeder ausschliesslich bei ISO100.
Erklär uns nun was der Dynamikumfang einer Kamera mit dem Rauschen zu tun hat? Dass es, wie EchoRomeo bereits erwähnt hat, mehrere Arten von Rauschen gibt, lassen wir mal Nebensache sein.

Das erklärt mir nun auch, warum meine RAW in z.B. FixFoto total dunkel dargestellt werden!!!
Genau das, haben wir dir auch schon gesagt.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.) Automatische Bildbearbeitung in der Kamera

-> Schärfe & Kontrast bleiben von der Einstellung unangetastet

2.) Active D-Lightning?

Nutzt Ihr diese Funktion?

-> Nein

3.) Picture Control

Welche Einstellung hat sich Eurer Meinung nach bewährt?

-> Eigentlich gar keine. Für JPGs direkt aus der Kamera hat mir die Einstellung Standard am besten gefallen. Ich bearbeite alles in RAW, also benötige ich Picture Control nicht.

4.) Referenzbild Staub

-> nie benutzt, ich sehe keinen Staub auf meinen Bildern. Ich weiß nicht mal, ob es bei meiner D5000 diese Einstellung gibt. Wenn es sie geben sollte, vermisse ich diese Einstellung nicht.

5.) Sensorreinigung

Kann man ja so einstellen, dass diese bei jedem Start ausgeführt wird. Ist das sinnvoll?

-> bei meiner D5000 geht es, ich denke bei der D5100 sollte das auch möglich sein. Ich habe diese Einstelleung so konfiguriert, dass beim Ein- und Ausschalten die Sensorreinigung aktiviert ist.

6.) AF-Messfeldsteuerung

Wie sind hier Eure Erfahrungen mit der 3D-Tracking Methode?

-> mäßig. Im Zweifelsfall findet die Kameraautomatik ein Ziel, dass nicht dem entspricht, was meiner Intention entspricht

Setzt Ihr den Fokus immer manuell auf ein Feld?

-> Ja, oft nehme ich den mittleren Sensor (Kreuzsensor), bei Bedarf auch die umliegenden Fokusfelder.

7. Fokusmodus

Ich benutze diesen derzeit nur in der AF-Automatik. Erkennt diese wirklich, wenn man einem bewegten Objekt (was auch immer das sein mag) folgt?

-> AF-A: Die Automatik führt das aus, was anhand der Algorithmen kameraintern festgelegt ist, aber nicht unbedingt, was ich mir vorstelle. Meine Standard-Einstellung ist AF-C, also kontinuierliche Fokusnachführung. Ob der Fokus passt, kann mittels des Fokusindikators im Sucher kontrolliert werden. Ich bin aber ehrlich, dass ich das auch nicht immer stringent durchhalte. Bewährt hat sich bei meinem Umgang, den Auslöser möglichst frühzeitig halb durchzudrücken und so halb durchgedrückt zu lassen, wenn ich das Ziel fokussiere. Wenn alles passt (Bildausschnitt gewählt), drücke ich den Auslöser ganz durch. Da ich bei diesem Vorgehen i.A. die langsamste "Komponente" des Fokussier bzw. Fotografiervorgangs bin, hat die Kamera/das Objektiv schon längst auf das Motiv scharfgestellt und ich brauche AF-S nicht. Gleichzeitig werden Abstandsänderungen zum Motiv weiter ausgeglichen. AF-S nutze ich eigentlich nur vergleichsweise selten, meist bei Architekturfotos o.ä. und Stativeinsatz.

:)
 
Ich bin von Seiten AF ein genügsames Wesen, aber mit AF-A hatte ich immer wieder Ausschuss. Daher benutze ich den Modus überhaupt nicht mehr sondern per Default AF-S. Nur bei bewegten Motiven kommt AF-C mit Schärfeprio zum Einsatz, letzteres geht aber glaube ich mit der D5100 nicht.
 
Ich bin von Seiten AF ein genügsames Wesen, aber mit AF-A hatte ich immer wieder Ausschuss. Daher benutze ich den Modus überhaupt nicht mehr sondern per Default AF-S. Nur bei bewegten Motiven kommt AF-C mit Schärfeprio zum Einsatz, letzteres geht aber glaube ich mit der D5100 nicht.

warum sollte Af-C bei der D5100 nicht gehen? O_o
 
Es geht um das "mit Schärfepriorität": default ist Auslöseprio, bei der D7000 kann man das aber ändern.
Default bei AF-S ist Schärfeprio.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten