• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5100 Blitzbelichtungsspeicher

knipserling

Themenersteller
Hallo liebe DSLR-Gemeinde,

ich plane mir für meine D5100 einen Blitz zuzulegen. Aktuell im Fokus ist der Metz 58 AF-2, den immer-dabei-Zweitreflektor find ich daran ganz intressant.

Beim Beschäftigen mit dem Blitzen allgemein bin dabei ich über den Blitzbelichtungsspeicher (FV Lock) gestolpert. Vergleicht man die Manuals der D5100 und D7000 ist eigentlich kar: Gibts bei der D5100 nicht, erst ab D7000.
Schade, nicht das erste "eigentlich-schon-schön-zu-haben" Feature, das bei der D5100 fehlt. Ist halt produkttechnisch so von Nikon festgelegt.

Verwirrend finde ich dann aber die folgende Seite:
https://nikoneurope-de.custhelp.com...der-spiegelreflexkameras-und-blitzger%E3%A4te

Hier ist bei der D5100 in Kombination genau mit dem SB-700 Blitzbelichtungsspeicher aufgeführt. (Aber auch z.B. nicht mehr mit dem SB-900)
Ein Fehler, oder ein Hoffnungsschimmer ?

Hat vielleicht jmd. die Kombination D5100/SB-700 zur Hand, und kann nachschaun, ob das Feature dort freigeschaltet ist ? (Wohl im Menü unter den Konfigurationsoptionen für AE-L/AF-L).

Bietet andererseits der 58 AF-2 vielleicht die Möglichkeit unabhängig von der Kamera "den Blitz einfach nochmal so auszulösen wir vorausgegangen" ?

Wie wichtig ist FV-Lock zu bewerten ?
Nach meinen bisherigen (theoretischen) Überlegungen, und wenn ich überlege, wie oft ich Focus und/oder Belichtung beim Fotogrphieren ohne Blitz speichere, würde ich das Feature eigentlich recht hoch bewerten.

Für eure Antworten/Ratschläge wäre ich sehr dankbar :)

Ansonsten erstmal noch nen schönen Feiertag!

Servus,
knipserling
 
Also der Blitzbelichtungsspeicher hat wenig mit dem Blitz zutun.
Die Kamera löst einen Messblitz aus und Speicher dann die gemessenen Blitzleistung.

Ich finde die Funktion garnicht mal so wichtig, eig. überhaupt nicht.
Hatte bis jetzt noch nie Probleme mit dem Blitzen bei Nikon und wenn dann waren es meine Fehler ;).

Eig. dürfte AE-L auch schon reichen. Der Blitz/die Kamera weiß ja durch den AF wo das Objekt steht/wie weit es weg ist und anhand der Blende weiß er wie viel Leistung er braucht.

Kann mir jemand mal erklären wo für man FL-Lock braucht?
 
Bietet andererseits der 58 AF-2 vielleicht die Möglichkeit unabhängig von der Kamera "den Blitz einfach nochmal so auszulösen wir vorausgegangen" ?
Ja, der Metz 58 AF-2 kann in manuellen Teilleistungsstufen und mit definierter Reflektorstellung betrieben werden. So kannst du immer reproduzierbar blitzen. Sobald der Fokus auf "reproduzierbar" liegt, ist der manuelle Modus des Blitzgeräts sowieso Trumpf.
Wie wichtig ist FV-Lock zu bewerten ?
Wie zu vermuten, sehe ich keine Notwendigkeit.
 
Danke euch für die Antworten!

Aufmerksam geworden bin ich auf das Thema über folgenden Artikel:
http://nikonclspracticalguide.blogspot.com/2008/01/4-so-what-is-flash-value-lock.html
Hätt ich besser gleich dazuschreiben sollen, sry ;)

-> Hauptmotiv anvisieren, Ergebnisse der Messblitze mit fv-lock speichern
-> verschieben und "Blitzen"

Das scheint mit iTTL nur mit dem "Zwischenspeichern" (fv-lock) der Messblitzergebnisse (annähernd) hinzuhaun. (Natürlich könnte durch den veränderten Anblitzwinkel das Motiv andere Materialeigenschaften aufweisen)

Daher auch die Frage hinsichtlich Reproduzierbarkeit, also, ob der Metz (ein SB?) anstelle der Kamera die letzten Messblitzergebnisse speichern und reproduzieren kann. (Hab aber dazu nix im Manual des metz gefunden)

Bleibt für solche Fotos ohne FV-lock also nur der manuelle Modus ?

NitroTrinker schrieb:
Eig. dürfte AE-L auch schon reichen. Der Blitz/die Kamera weiß ja durch den AF wo das Objekt steht/wie weit es weg ist und anhand der Blende weiß er wie viel Leistung er braucht.

Stimmt das wirklich ?
Er kennt aber ja die Materialeigenschaften des Motivs nicht, also insb. wieviel Licht es absorbiert/reflektiert. Dachte bisher da hilft nur "learning-by-doing" (Messblitze).
 
Kann bitte mal jemand, der eine D5100 und den SB700 hat nachschaun, ob sich FV-Lock bei den Optionen für die Belegung der AE-L/AF-L freischaltet wenn der Blitz drauf ist ?

Soweit ich das bisher recherchiert habe bin ich im iTTL (ohne BL)-Modus ohne FV-Lock "verdonnert" das Objektiv immer mittig anzublitzen. Das bedeutet auch, dass ich bei nicht-mittigem Blitzen mit Automatik iTTL-BL zu verwenden habe.

Das wäre schon eine zu berücksichtigende Einschränkung.. Find ich mal so rein theoretisch ;)

Wenn FV-Lock aber wohl niemanden fehlt, es niemand nutzt, heißt das dann, dass ihr wenn automatisch, dann mit BL, oder sonst (wenn genug Zeit da ist) gleich manuell blitzt ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten