• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

d5000 flüstermodus

mpeg

Themenersteller
hab mal von einem solchen gelesen, weiss da jemand was drüber?
 
Ja gibts und heißt Quiet Mode.
Habs im Laden auch mal getestet, ist schon leiser, aber trotzdem noch hörbar.
Allerdings war die ganze D5000 auch im normalen Modus leiser als meine D90.
 
Nein, das macht er nicht. Er geht nach der Aufnahme aus dem LV raus, also klappt den Spiegel runter, würde ich sagen...
 
Um aus dem LV ein Bild zu machen, muss sowieso der Spiegel runter bewegt werden, um den Verschluss zu spannen. Dann Spiegel hoch, Verschluss auf, Verschluss zu, Spiegel runter, Spiegel wieder hoch, Verschluss auf, LV Bild. LV macht also sogar mehr Krach, als nen ganz normales auslösen...
 
Der Quietmodus ist doch ein Marketing-Gag.... sorry for that.

Aber mehr erscheint dies auch nicht wirklich her zu geben.
Warum? Wer nur einbisschen technisches Verstännis hat, wird merken, dass, solange mechanische Elemente im Spiel sind, auch Mechanische Dämpfungselemente zum Einsatz kommen müssten um auch wirklich Relevante Unterschiede im Spiegelschlaggeräusch zu bewerkstelligen.

Und wenn man entsprechende Dämpfungsmassnahmen getroffen hat, warum dann nicht gleich "permanent"?

Wird der Spiegel mittels Elementen gedämpft welche einen höheren Wiederstand versursachen, könnte dies noch Gründe für die Zuschaltung sein. Denn dann würde dies die Mechanik unnötig belasten und so die Lebensdauer entsprechend,bei dauereinsatz, beeinträchtigen.
Aber ich kann mir kaum Vorstellen, dass Nikon in die D5000 ein eher komplexes, zuschaltbares Element für die Dämpfung des Spiegelschlages eingebaut hat.
 
Mit Flüstermodus ist glaube ich nur gemeint, das man das piepen nach dem der Fokus scharf gestellt hat abgeschaltet werden kann.
 
Mit Flüstermodus ist glaube ich nur gemeint, das man das piepen nach dem der Fokus scharf gestellt hat abgeschaltet werden kann.

Ne, es geht um den Spiegelschlag. Die Piepser lassen sich generell abschalten.
Jedenfalls ist der Flüstermodus leiser als der normale. Wie das genau erreicht wird ist mir nicht klar, aber ich nehme an zum einen wird der Spiegel langsamer bewegt, außerdem klappt der Spiegel erst wieder runter wenn man den Auslöser loslässt. Das kann man gut nutzen...
 
Der Quietmodus ist doch ein Marketing-Gag.... sorry for that.

Aber mehr erscheint dies auch nicht wirklich her zu geben.
Warum? Wer nur einbisschen technisches Verstännis hat, wird merken, dass, solange mechanische Elemente im Spiel sind, auch Mechanische Dämpfungselemente zum Einsatz kommen müssten um auch wirklich Relevante Unterschiede im Spiegelschlaggeräusch zu bewerkstelligen.

Und wenn man entsprechende Dämpfungsmassnahmen getroffen hat, warum dann nicht gleich "permanent"?
Neben dem technischen Verständnis könnte man natürlich auch nachlesen und ausprobieren. Ohne Information urteilt es sich schlecht, das merkt man an deinem Posting, sorry for that.

Im Quiet Mode wird der Spiegelablauf verzögert und dadurch gedämpft. Das ist recht wirkungsvoll, die D5000 ist damit leiser als irgendeine DSLR/SLR, die ich je gehabt oder ausprobiert habe. Da die Auslöseverzögerung zunimmt, geht diese Betriebsart natürlich nicht für alle Motive, aber ich finde Nikon hat da eine interessante Option eingebaut.

Grüße
Andreas
 
Johann, hast du mal selbst probegehört? In der Realität kommt mir der Unterschied größer vor. Die Tonhöhen sind auch normalerweise unterschiedlich, das kommt bei den Aufnahmen nicht mehr heraus.

Grüße
Andreas
 
"Was die neue „Videomania“ in digitalen Spiegelreflexkameras angeht, beschleicht mich der Verdacht, dass die Hersteller da eine unmögliche Salamitaktik praktizieren. In Realität ist ein bezahlbarer Liveview mit passablem Phasen-AF auch bei Video vermutlich längst möglich." :lol::lol:

Das strotzt ja vor Inkompetenz. Video mit Phasen-AF in einer DSLR? - Wer sowas vorschlägt, meint wahrscheinlich auch, das Auslösegeräusch sei elektronisch erzeugt.
 
Neben dem technischen Verständnis könnte man natürlich auch nachlesen und ausprobieren. Ohne Information urteilt es sich schlecht, das merkt man an deinem Posting, sorry for that.

Im Quiet Mode wird der Spiegelablauf verzögert und dadurch gedämpft. Das ist recht wirkungsvoll, die D5000 ist damit leiser als irgendeine DSLR/SLR, die ich je gehabt oder ausprobiert habe. Da die Auslöseverzögerung zunimmt, geht diese Betriebsart natürlich nicht für alle Motive, aber ich finde Nikon hat da eine interessante Option eingebaut.

Grüße
Andreas

also das ist ja mal eine tolle Begründung.

So... jetzt kommt bei mir eher die Frage auf, ob der Spiegelschlag "ruiger" oder einfach lediglich durch die Tatscahe, dass der Spiegelschlag verzögert wird, als "ruiger empfunden" wird.

Tatsache ist, dass es, auch wenn der Spiegel verzögert wird, das "klack" in gleicher Intensität "schlägt". Was eigentlich auch dazu führen müsste, dass der einzelne Spiegelschlag genau gleich "laut" ist.
Egal ob da jetzt etwas verzögert wird oder nicht.
Würde man das akkustisch Messen wird man wohl zwei identische Peak-Werte erfassen, die einfach Zeitversetzt sind.

Macht es natürlich "klack-klack" kann dies natürlich als "lauter" empfunden werden als ein "klack-----klack"...ändert aber nichts an der Tatsache dass das klack genau gleich laut ist.
Von einer Dämpfung dürfte aber da in keinster Weise die Rede sein.
Den unter diesen Gesichtspunkten, wird nämlich garnichts gedämpft.

Natürlich, wenns Hilft etwas "ruiger" wahr zu nehmen, sicherlich schön.
Aber ich kann mir gut vorstellen... ein Ding, dass auf eine gewisse Lautstärke reagieren würde, würde auch beim Flüstermodus bereits beim ersten "klack" davon zischen... egal ob das zweite Klack verzögert oder gleich darauf kommt.
Abhilfe würde dann effektiv nur ein "ruigeres klack" machen.
Bedingt aber wiederum, dass dies dann mechanisch, mit einer echten Dämpfung, gedämpft wäre.
 
Wenn der Spiegelablauf verlangsamt wird, dann wird das Geräusch leiser und tiefer. Ich glaube nicht dass man meßtechnisch auf den gleichen Geräuschlevel kommen würde, ich empfinde es jedenfalls als leiser. Das Verschlußgeräusch scheint sich nicht zu ändern, deshalb darf man natürlich insgesamt keine Wunder erwarten.

Nun ist Geräusch doch etwas, was man sehr subjektiv empfindet. Für mich ist das Geräusch im Silent Mode weniger störend als in der normalen Betriebsart. Nicht viel, aber spürbar.

Ich weiß nicht, was nun an einem kleinen Schritt in die richtige Richtung so falsch sein soll. Sicher, diese Betriebsart qualifiziert die Kamera nicht gerade für Konzertaufnahmen, aber bei vielen Gelegenheiten stört sie eben etwas weniger als andere. Warum muss man das gleich so negativ sehen?

Grüße
Andreas
 
hab jetzt so ein ding (d5000)
der flüstermodus bringt nicht viel, weil auslöseverzögerung höher und um unbemerkt von jemand ein foto zu machen ist es noch zu laut.
 
...und um unbemerkt von jemand ein foto zu machen ist es noch zu laut.
Das geht nur wenn überhaupt keine Mechanik mehr im Spiel ist, also mit einer Kompaktkamera (vorausgesetzt man hat eine, bei der man den Fokuspieps und das Auslösegeräusch ausschalten kann). So viel ich weiss erfordern die heute in DSLR (und mFT) verbauten Sensoren immer noch zwingend mechanische Verschlüsse bei Standbildern.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten