• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D5000 aus dem Stativ rausgerutscht, Gehäuse gerissen....

exes

Themenersteller
Hallo erstmal,

wie der Titel ja schon sagt, mir ist heute meine geliebte D5000 aus einem Manrotto Stativ für 120€ herrausgerutscht.. Das Gehäuse ist am unteren Teil bzw. der Bodenplatte, genau da wo der Akku reinkommt an der Kante aufgerissen (sieht echt nicht schön aus) und das komplette Gehäuse ist Verzogen..

Wie es sich rausstellte wurde ich wohl nicht so richtig beraten, das Stativ war eher was für Kompaktkameras, wobei es ein Gewicht von 2,5kg laut Hersteller tragen sollte. Aber das Klemmmechanismus war einfach nur ein Witz, jetzt hab ich das gegen ein besseres Cullmann umgetauscht.

Aber die Kamera sieht echt fertig aus, was kann ich da tun?! Auf Garantie geht das ja sicher nicht. Bei Nikon einschicken? Was könnte mich das in etwa kosten?! Die Kamera ist gerade mal 2,5 Monate alt, ich könnte heulen :(.


MfG.
 
Wenns nur die Bodenplatte ist, sollte es nicht so teuer werden, dass man von einem Totalschaden sprechen kann. Was es kostet, wird dir nur Nikon sagen können.

Mein herzliches Beileid!:(
 
Kamera an Nikon schicken.
Da der Schaden mechanisch entstanden ist und eine Garantie somit ausgeschlossen ist, wirst du von Nikon einen Kostenvoranschlag über die Reparatur erhalten.

Mir ist mal ein Objektiv runtergefallen und da war die Abwicklung genau so.

Dann kannst du selbst entscheiden, ob es dir das noch Wert ist. Aber lt.
deiner Beschreibung befürchte ich, dass die Reparatur wohl sehr nahe an eine neue D5000 rankommen wird.
Wenns wirklich nur die Bodenplatte ist, könntest du ev. Glück haben. Aber du schreibst ja, dass das ganze Gehäuse verzogen ist.

Kopf hoch...

Sg.
Markus
 
Hallo!

Hat dir dein Händler beim Kauf der Cam keine Versicherung angeboten?
Ich hab meine für 2 Jahre gegen genau solche Sachen versichert, kostete mich 39 Euros mit 30% Selbstbehalt.

^^ Und genau sowas vergisst man gern nach ein paar Monaten.

Lg, Tom
 
Doch der Händler hat mir so eine Versicherung angeboten, die hätte dann um die 180€ extra gekostet..
Das war mir dann zu viel des Guten.

Naja so krass ist das Gehäuse nicht verzogen, aber wenn du wirklich der Meinung bist, dass der Schaden an eine neue D5000 rankommen könnte, dann werd ich die irgendwie flicken lassen und so weiterbenutzen.. bleibt mir nix anderen übrig, Kunststoffschweissen, fertig aus...
Die Kamera an sich funktioniert ja noch ohne Probleme. Hoffe dass da jetzt kein Sensor oder die Linse zu schaden gekommen sind. Fotos macht sie, nichts auffälliges auf den Bildern zu erkennen.

Ach man, einfach nur zum Kotzen!
 
Wie es sich rausstellte wurde ich wohl nicht so richtig beraten, das Stativ war eher was für Kompaktkameras, wobei es ein Gewicht von 2,5kg laut Hersteller tragen sollte. Aber das Klemmmechanismus war einfach nur ein Witz, jetzt hab ich das gegen ein besseres Cullmann umgetauscht.
erst einmal mein Beileid!

Warum Du aber jetzt den gleichen Fehler nochmal machen willst, ist mir nicht klar :eek: Lies Dich mal im Zubehörforum zu Stativ ein und lass Dich beraten. Cullmann hatte ich auch mal .... dient jetzt als Blitzstativ. Eine D200 kommt da nicht mehr drauf. Sinnvoll, kompartibel und sicher sich eigentlich nur ArcaSwiss Schnellwechselplatte, die es von Novoflex, Berno, RRS, Markins, Kirk gibt, oder das Novoflex system. Vergiss die Cullmann Platten, außer Du willst noch ein drittes Mal ein Stativ + Stativkopf kaufen :lol:

Was auch wieder wieder übersehen wird: bei Manfrotto findet man im Katalog und auf der Webseite Hinweise über die Kameras, für die das Stativ gedacht wird. Die werden aber oft einfach überlesen, weil Leute glauben, es besser zu wissen und der Hersteller keine Ahnung hat. Für DSLR macht bei Manfrotto eigentlich nur das 055Pro Sinn. Dann als Einstiegskopf eine Benro B-1 dazu, dann ist das ein Anfang. Andere Optionen: siehe Zubehörforum
 
Naja man kanns auch übertreiben.

Nicht jeder braucht ein Stativ für 200€ oder mehr wenns dann die meiste Zeit rumliegt weils zu groß oder zu schwer ist bzw. man es einfach nicht oft braucht.

Hab mir auch ein Cullmann Nanomax 260 zu meiner D90 gekauft und für meine Zwecke ist das mehr als ausreichend und ich wüsste nicht wie da die Cam rausfallen sollte oder ähnliches. Langzeitbelichtung war selbst bei ner total durchnässten Wiese und so einem Wind, dass die Trageschlaufe dauernd von einer Seite zur anderen geflattert ist überhaupt kein Problem... :ugly:

Klar wenn man so schwergewichtige Gläser wie ein 70-200 f/2.8 drauf hat braucht man schon was stabileres aber meine D90 + 18-105VR trägt das Cullmann selbst bei widrigen Wetterbedingungen sicher und ausreichend. :rolleyes: Zudem hab ich es so gut wie immer dabei für den Fall das ich es brauchen könnte weil es einfach kaum was wiegt und schön kompakt ist. ;)

Aber das muss eh jeder selber wissen... und nein ich werd nicht rumjammern wenn mir wegen meinem schlechten, billigen Cullmann-Stativ mal die Cam runterfällt... :lol:


Zum Thema:
Das tut mir leid für dich und die Cam. Am besten mal nen Kostenvoranschlag machen lassen und dann weiter sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotos macht sie, nichts auffälliges auf den Bildern zu erkennen.

Ach man, einfach nur zum Kotzen!

Mein Beileid zu der Geschichte. Aber sieh doch das positive - freu Dich doch erst mal, dass sie noch Bilder macht :). Dafuer ist eine Kamera ja da.

Eine Reparatur wird sicher nicht ganz billig, wie teuer genau, kann Dir nur Nikon selber sagen. Vielleicht stellst Du aber auch mal hier ein paar Bilder ein, damit wir uns eine Vorstellung machen koennen? Ansonsten wuerde ich persoenlich das pragmatisch sehen. Wenn die Kamera es noch tut, dann wuerde ich es nicht reparieren lassen. Das Display geht auch noch? Sehr gut. Dann klebt man die Stelle einfach, oder wenn Du den Kunststoff irgendwo guenstig schweissen lassen kannst, dann mach das. Sieht zwar nicht schoen aus, aber solange es den Bildern keinen Abbruch tut....
 
Ist es möglich das Gehäuse von Hand wieder in die richtige Form zu drücken?

Wenn ja, dann könnte man mal versuchen das Plastik mit Aceton anzulösen.
Lässt sich der Kunststoff so anlössen (wird weich) dann ist es vielleicht möglich das Gehäuse mit Aceton wieder kalt zu verschweißen.

Handwerklich geschickte Optiker reparieren so gebrochene Kunststoffbrillen ;)
 
Hallo erstmal,

wie der Titel ja schon sagt, mir ist heute meine geliebte D5000 aus einem Manrotto Stativ für 120€ herrausgerutscht.. Das Gehäuse ist am unteren Teil bzw. der Bodenplatte, genau da wo der Akku reinkommt an der Kante aufgerissen (sieht echt nicht schön aus) und das komplette Gehäuse ist Verzogen..

Wie es sich rausstellte wurde ich wohl nicht so richtig beraten, das Stativ war eher was für Kompaktkameras, wobei es ein Gewicht von 2,5kg laut Hersteller tragen sollte. Aber das Klemmmechanismus war einfach nur ein Witz, jetzt hab ich das gegen ein besseres Cullmann umgetauscht.

Aber die Kamera sieht echt fertig aus, was kann ich da tun?! Auf Garantie geht das ja sicher nicht. Bei Nikon einschicken? Was könnte mich das in etwa kosten?! Die Kamera ist gerade mal 2,5 Monate alt, ich könnte heulen :(.


MfG.

Was heisst "herausgerutscht"? Kann ich mir überhaupt nix drunter vorstellen. War sie nicht richtig festgeschraubt? Hat der Schnellverschluss falls vorhanden ausgelöst oder was ? Normalerweise trägt sogar ein 15 Euro Stativ ne D5000.
 
Erst einmal: Beileid auch meinerseits und tot toi toi für die Rettung/Reparatur.

Zum "Herausrutschen"...
...da kann man sich viel oder auch wenig drunter vorstellen.
Wahrscheinlich rutschte da etwas im Zusammenhang mit der Schnellkupplung?!

Es bleiben wohl eh nur zwei Varianten:
Entweder ein Materialfehler...
...oder eine "unkompatible Mischung" aus User & Hardware.
Sprich, dass ein Bedienfehler dazu geführt hat oder auch eine schlichte Unachtsamkeit.

Bei ersterem Fall wäre ein Schritt Richtung Hersteller ein evtl. lohnenswerter Gedanke, aber im "Fall B" ist es leider nur Lehrgeld.
 
Naja, wie mein Vorredner erwähnte, es war die Schnellkupplung/Schnellverschluss, die ist entweder nicht richtig eingehackt oder aber ich hab sie nicht komplett eingefahren. Keine Ahnung wie das passieren konnte, jedenfalls, es ist passiert und ich muss jetzt gucken was ich mach..

Hab bei mir in Stuttgart nach einem Nikon Servicepoint gesucht aber nichts gefunden, gibt nix hier.

Ich hab die Kamera bei Saturn geholt, soll ich die dann über Saturn einschicken lassen, oder lieber direkt zu Nikon?! Wenn direkt zu Nikon, hat mir jemand die genaue Adresse? Was brauch ich sonst noch dafür!?

Wenn die Reparaturkosten zu hoch werden werd ich mir was überlegen, dann wahrscheinlich Kunstoffschweissen lassen, btw. wenn das jemand machen kann, sollte man theoretisch auch nicht mehr viel vom Schaden sehen, man kann den Riss mit bloßem Finger/Daumen zudrücken, sodass kaum noch etwas zu sehen ist.

MfG.
 
Tut mir auch sehr leid was Dir passiert ist.

Mein Rat: Direkt nach Nikon Düsselorf (Repair) einschicken, die sind sehr oft recht kulant. Adresse sollte auf der Nikon Deutschland Homepage zu finden sein. Am besten Du nimmst über die Support-Seite erstmal schriftlich Kontakt auf und schilderst den Vorfall.
Zuvor solltest Du Deine Kamera registrieren.

Viel Erfolg,

servus Inge
 
Mein Beileid auch.
Ich hab ein Manfrotto190XProb mit dem 141 Neiger, da stelle ich ohne Prob. eine 5D mit 100-400 drauf, dürfte etwas schwerer als Deine Kombi sein.
Klar muss man den Haken richtig zudrücken (Sicherungsstift gibt es da auch noch), aber dann sitzt es bombenfest.

Welches Manfrotto hattest Du denn ?

Entweder Material oder aber (vermute ich) Bedienfehler... :o
Hoffe, es wird nicht zu teuer für Dich.
gruss
 
Ja,sowas ist sehr ärgerlich.Ich fühle mit dir.
Welcher Manfrotto-Kopf war es denn? Ich hab nen 141RC und nen 410er Getriebeneiger und halte ich es fast für unmöglich das da was rausrutscht.Am kleinen 141RC hatte ich schon nen 1000mm Spiegeltele drauf und sogar das hielt erstaunlich gut.

Ist das Gehäuse der D5000 aus tatsächlich aus Kunststoff ? Dann würde ich`s mit 2K-Kleber kleben.
Beim Kunststoffschweissen wird es möglicherweise für das Gehäuse zu heiß.
 
Ka welches Stativ das genau war, jedenfalls wars nicht für DSLR's geeignet, hab leider die Modellbezeichnung nicht mehr im Kopf. Auf ebay find ichs nicht, das gibts überhaupt garnicht irgendwie xD.

Kanns ja mal beschreiben:

kleiner Kopf kam auf die Kamera, wurde verschraubt, dann auf das Stativ drauf -> von hinten nach vorne reinschieben, vorher aber die Verriegelung runterziehen, wenn die Cam drin ist, loslassen und es rastet theoretisch ein... Naja, nur da hat es scheinbar nicht so richtig funktioniert.

Hab jetzt das Cullman 3150 XXL

MfG.
 
viel Spass damit. :top: Der Hersteller traut anscheindend seiner Befestigung der Beine an der Mittelsäule nicht. Oder warum hat das Stativ eine Spinne?

Warum hat mein Manfrotto 028 eine Spinne? Hmm, richtig! Es ist nicht dafür gedacht, die Beine in einem großen Winkel abzuspreizen und hat dementsprechend oben nur normale Scharniere ohne Rasten...

Nicht, daß ich das Cullmann für einen guten Kauf halte! Zuviel Plastik an bewegten Teilen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten