• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F D500 oder D7500 gebraucht kaufen

Bei der D500 sind ja 2 Kartenslots. Ich habe nur eine SDXC-Karte. Diese müsste dann in den SD-Kartenslot, richtig? Aber damit bremse ich die D500 doch bei der Serienbildfunktion aus, oder?
 
Die schnellen XQD Karten sorgen dafür, das man die Serienbildgeschwindigkeit bis zu max. Anzahl von Bildern einer Serie halten kann. Andere Karten sind nihct in der Lage den Pufferspeicher der D500 schnell genug zu leeren und so kommt es nach ca. 50 Bilder(abhängig von der verwendeten Karte) zu einer verlangsamung der Serienbildgweschwindigkeit.
 
Ich bin ja nu wirklich kein DSLR-Mensch und in Sachen Hersteller durchaus offen - aber bei der Auswahl würde ich auch keine Sekunde zögern: D500. Ja, ich habe beide schon genutzt, und die D500 liegt mir um Klassen besser, was Haptik, Bedienkonzept etcpp. angeht. Übrigens auch im Vergleich zu den KB-dreistelligen Nikons.

Über technische Feinheiten haben sich andere schon ausgelassen.
 
also bei dem minimalen Preisunterschied klar die D500. Da kannst du dann auch nen Hochformatgriff draufmachen zwecks balance mit schweren Objektiven.
Für die D7500 gibts zwar nachbaubatteriegriffe aber ohne jeglich Funktionstasten ausser man steckt das Auslösekabel an was eigentlich störend ist.
du musst aber bedenken dass die keinen eingebauten blitz hat falls du den schon mal benötigt hättest.

ansonsten nen kleinen aufsteckblitz dazunehmen.
 
Gezögert hatte ich wegen der 35000 Auslösungen. Hab jetzt noch eine für 800 Euro angeboten bekommen mit 5000 Auslösungen. Aber die könnte ich mir nicht anschauen.
 
Bei Aufnahmen, bei denen hohe Auflösung gefragt ist (besonders Landschaftsaufnahmen), hat die D800 ihre Vorteile. Vorausgesetzt, man hat hoch auflösende vollformatfähige FX Objektive.

Als schnelle Sportkamera ist sie nicht konzepiert.
 
Dann geb ich meinen Senf auch noch dazu.

Die D500 hat, wie die Vorredner geschrieben haben, natürlich die deutlich bessere technische Ausstattung und legt in fast allen Disziplinen eine kleine Schippe drauf gegenüber der D7500.

Ich selbst würde mich aber wahrscheinlich tatsächlich für die D7500 entscheiden. Der Grund ist für mich, dass ich einerseits die fraglos bessere Leistung der D500 gar nicht unbedingt benötige und von der D7100 kommend die Gehäuseform der kleineren D7x00er irgendwie praktischer finde. Bedienkonzept und Haptik sind eh subjektive Empfindungen und ich komme auch mit dem Konzept der D850 (die D500 ist ja ein ähnliches Kaliber) meiner Freundin klar. Was ich aber besonders gut am Gehäuse der D7x00 gegenüber der D850 finde, ist die Tatsache, dass es in einem Punkt vielseitiger verwendbar ist. Und zwar in dem Sinne, dass ich schnell mal ein "Naturstativ" nutzen kann, da Gehäuseboden und Objektiv eine natürliche Stütze bilden. Einfach vom Fahrradsattel oder von einem Brückengeländer runterzufotografieren ist da locker machbar. Das geht beim großen Gehäuse der D850 nicht und ich muss immer zusehen, dass ich das Objektiv unterlege, damit es mir nicht nach vorne kippt. Grade auf Wanderungen oder Ausflügen für mich ein immenser Vorteil. Und den Griff der D7x00 finde ich mit meiner Handschuhgröße 10 auch etwas angenehmer als die D850. Wobei da wahrscheinlich auch ein wenig das Mehrgewicht beim Halten und Tragen mit reinspielt.

Hier mal zwei Bildbeispiele, was ich damit meine. Bei einem Ausflug nach Hamburg habe ich natürlich nicht extra ein Stativ mitgenommen und hab die Kamera für die Aufnahme einfach auf das Brückengeländer gelegt. Wie gesagt, Kameraboden und Objektivunterseite bilden dazu eine gute gerade Stütze, so dass man nur noch aufpassen muss, dass die Kamera nicht ins Wasser fällt. Und auf dem Fahrradgepäckträger bei meiner Fahrt durch den alltäglichen Großstadtverkehr habe ich mir das beim Festzurren der Kombination Kamera + Objektiv mit dem Spanngurt ebenfalls zu Nutze machen können. Wäre beides Male so mit dem Gehäuse der D850 nicht gegangen.
 

Anhänge

Kann mich Ingo.Obermeyer und wl1860 nur anschließen. Die D7500 - leicht, klein, handlich und auch im Live View super. Bei Wanderungen/Radtouren mit einem kurzen 18-55er bestückt ein Leichtgewicht.
Die D500 ist sicherlich Spitze, aber ich sehe auch noch die XQD-Karten schnell bei 200,- Euro (64GB) was man vor dem Kauf bedenken sollte. Den Blitz kann man wohl verschmerzen, ein guter gebr. Metz 52 ist schon für 80,- Euro zu haben.
 
Man kann ja auch erstmal in einen Laden gehen und beide Modelle in die Hand nehmen, um zu sehen, wie sie einem liegen. Sie sind ja nichr nur haptisch unterschiedlich, auch die Bedienkonzepte sind nicht gleich. Vielleicht fällt da ja schon eine Entscheidung.

Ansonsten lässt der TO nicht so wahnsinnig viel über seine Einsatzzwecke raus, nur, dass er sich bereits ein 150-600er Zoom geholt hat und zumindest auch Tierfotografie betreiben möchte. Da wäre für mich das Argument klein und leicht schon nicht mehr stichhaltig.
Man kann zwar Tierfotografie natürlich auch mit einer D7x00 betreiben, aber in diesem Falle würde ich auch zur D500 raten.
 
Da ich auf kein spezielles Gebiet festgelegt bin, ist es schwierig eine Aussage zu treffen, wo meine Prioritäten liegen, was die notwendigen Funktionen der Kamera angeht.

Wichtig ist mir eine gute Serienbildfunktion. Habe ich jetzt am WE gemerkt, als ich diese gebraucht hätte, aber mit der D5300 einfach viel zu schnell an meine Grenzen gestoßen bin.

Aber auch was Low Light angeht, würde ich gerne möglichst flexibel sein. In beiden Punkten hat die D500 Vorteile gegenüber der D7500, oder habe ich das bisher falsch verstanden?

Noch eine Frage zum Body der D500. Bei dem Body, welcher mir angeboten wurde ist an einer der unteren Ecken die Farbe etwas abgerieben. Deutet dies auf eine etwas weniger vorsichtige Umgangsweise mit der Kamrea hin, oder ist es normal und somit vernachlässigbar?
 
Aber auch was Low Light angeht, würde ich gerne möglichst flexibel sein. In beiden Punkten hat die D500 Vorteile gegenüber der D7500, oder habe ich das bisher falsch verstanden?
Kommt drauf an was du meinst. Vom Rauschverhalten sind beide identisch, da identischer Sensor verbaut ist. Evtl. ist aber der AF bei wenig Licht an der D500 besser. Besser ist der AF der D500 auf jeden Fall, da deutlich mehr Kreuzsensoren über eine größere Fläche verteilt sind.
 
Der absolute vorteil der D500 ist die nahezu komplette Sucherabdeckung mit 153 AF-Messfeldern und von denen ausserdem 99 auch noch Kreuzsensoren sind.

Wenn die D500 einmal nicht treffen sollte ist das Objektiv zu lahm oder der Benutzer macht grundlegend etwas falsch.

Für Serienbild in vollem Ausmaß würde ich eine XQD empfehlen. Da kannst bedeutend önger am Auslöser bleiben als mit ner SD Karte wobei SD Jetzt auch nicht lahm ist beim Speichern. Vorausgesetzt bei beiden Speichermedien schnelle und gleichbedeutend teure Karten.

Ich besitze nebenher noch eine D5300 und habe die mal zusätzlich Spasshalber zum Motocross mitgenommen. Also die Serienbildfunktion und AF-treffsicherheit sind unter aller ... wenn man die D500 gewöhnt ist.
 
Wenn die D500 einmal nicht treffen sollte ist das Objektiv zu lahm oder der Benutzer macht grundlegend etwas falsch.
Klingt fantastisch - und dann kommt die Realität in Form eines SIGMA 18-35mm f1.8 und erschlägt dich :p.

Man macht alles richtig & ist auch nicht lahm - trotzdem sind die Rand-AF-Punkte offenblendig nicht zu gebrauchen.

Hätte mir ja sonst auch eine D500 vor 2,5 Jahren geholt - da gab´s aber bereits negative Erfahrungsberichte zum 18-35er + D500... (es macht in der Kombi dann nichts besser, als 18-35er + D7500)
 
Wegen des einen Objektivs würde ich aber nicht auf die Vorteile der D500 verzichten, wenn ich diese benötige. Man könnte sich ja dann Bspw. für ähnlich viel Geld mit den Nikkoren 20/1,8 und 35/1,8 „behelfen“.
 
Schwierige Entscheidung, wenn das 18-35 vorher bereits vorhanden war - und man schon die Zoom-Flexibilität gewohnt ist. In meinem Fall gibt´s nur eine langfristige Lösung - eine "Z70"...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten