• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

d50 oder eos 400d- Nachtaufnahmen

fati

Themenersteller
Hallo Forum!
Da ich mir eine neue Kamera zulegen möchte, verfolge ich schon seit einiger Zeit die Einsteiger-Threads. Zur Auswahl stehen die üblichen Verdächtigen - D50 und Eos 400d. Mir ist bei Lesen der Threads aber noch nicht klar geworden, ob es bei diesen Kameras erhebliche Unterschiede im Rauschverhalten bei Nachtaufnahmen und bei available light Aufnahmen gibt.
Danke ans Forum
und Grüße
 
Die Nikon ist größer vom Gehäuse her und griffiger. Du solltest auch mehr Freude am trefsicheren Autofocus haben. Mit Canon möchte ich das mal bezweifeln. Ich habe den Umstieg von Canon auf Nikon nicht bereut.
 
Die Nikon ist größer vom Gehäuse her und griffiger. Du solltest auch mehr Freude am trefsicheren Autofocus haben. Mit Canon möchte ich das mal bezweifeln. Ich habe den Umstieg von Canon auf Nikon nicht bereut.

Das die 350/400D nicht besonders gut in der Hand liegt ist weitgehend unstrittig. Trotzdem wäre es für mich keine Frage, daß ich der 400D den Vorzug gegenüber der D50 geben würde. Das Rauschverhalten ist hervorragend. Auflösung 10MP gegenüber 6 MP. Der Autofocus ist sehr schnell und auch bei wenig Licht zuverlässig. Spiegelvorauslösung hat sie auch, die D50 aber meines Wissens nicht.
 
willst Du die available light Aufnahmen mit Hilfe hoher ISO-Zahlen
erreichen?
 
Danke für die Antworten!
wenn es nötig ist um verwacklungsfrei zu fotografieren - dann will ich auch mit höheren ISO-Zahlen fotografieren.
 
Die Nikon D50 hat eine nicht zu unterschätzende Auto-ISO Funktion. Sind dort beispielsweise ISO 800 und 1/30s als Minimum eingegeben, kann es vorkommen das erstaunlich viele Bilder mit ISO 800 oder 1250 und eben nicht mit ISO 1600 gemacht werden. (Auch sind die ISO 1600 der D50 nicht die Schlechtesten.)

Grosse Unterschiede/Vor- oder Nachteile zur 400D sehe ich trotzdem nicht. Autofokus Hilfslicht der D50 statt Blitzstroboskop bei der 400D vielleicht noch. 6MP vs. 10MP versteht sich.

Egal bei aller Lobpreisung, sowohl D50 als auch 400D lassen sich wegen der mickrigen Sucher nicht sinnvoll manuell fokussieren bzw. den Autofokus kritisch überprüfen.
 
für hohe ISO Zahlen sind meiner Meinung nach weder D50 noch 400D geeignet
(ISO größer 800).
Begründen kann ich das aber nur mit den Erfahrungen, die ich meiner 350D
gemacht habe (ISO 1200 rauscht mir zu stark).
Laut Testberichten ist die D50 nicht besser.

Ich würde bei den D80 Tests schauen, günstiger wird man keine DSLR bekommen
die so hohen Ansprüchen genügt und zwischen Nikon und Canon entscheidet.

Aber das ist meine persönliche Meinung...

Grüße,
Micha
 
Ich würde bei den D80 Tests schauen, günstiger wird man keine DSLR bekommen
die so hohen Ansprüchen genügt und zwischen Nikon und Canon entscheidet.

Die D80 ist sicherlich eine sehr gute Kamera im Rauschverhalten allerdings auch nicht besser als die 400D! Nachtaufnahmen macht man am besten mit dem Stativ und niedriger ISO.
Für available light ist das Optimum wohl die 5D
 
Die Nikon ist größer vom Gehäuse her und griffiger. Du solltest auch mehr Freude am trefsicheren Autofocus haben. Mit Canon möchte ich das mal bezweifeln. Ich habe den Umstieg von Canon auf Nikon nicht bereut.

Was soll das?! Der Threadersteller hat nicht danach gefragt, ob die D50 oder die 400D aus diesen oder jenen Gründen besser ist. Weder nach Gehäusegröße oder AF wurde gefragt; lediglich nach dem Rauschverhalten.
Immer dieser Glaubenskrieg hier... :grumble:

Für available light ist das Optimum wohl die 5D
Oder lichtstarke Objektive.

Gruß
Marco
 
Was soll das?! Der Threadersteller hat nicht danach gefragt, ob die D50 oder die 400D aus diesen oder jenen Gründen besser ist. Weder nach Gehäusegröße oder AF wurde gefragt; lediglich nach dem Rauschverhalten.
Immer dieser Glaubenskrieg hier... :grumble:

Und, was rätst du ihm jetzt, weniger Rauschen oder mehr Details?:D
Für AL-Aufnahmen braucht man einen AF der bei wenig Licht noch zielsicher scharf stellt. Da dürften sich allerdings beide nicht so viel tun.

Für available light ist das Optimum wohl die 5D
Oder lichtstarke Objektive.

Oder halt beides zusammen. :D

Manni
 
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann Rauschen sowohl die D50 als auch die 400d recht stark bei höheren ISO-Zahlen. Kann irgendjemand ein Paar Bilder von Nacht bzw. AL-Aufnahmen mit hohen ISO-Zahlen hier hochladen, damit ich mir eine Vorstellung vom Rauschverhalten dieser Kameras machen kann?
Danke und Gruß fati
 
Neulich war ich mit einem Freund in einem Fotogeschäft und hatten uns verschiedene Kameras angeschaut. Sein Hobby ist die Astronomie und so war die Rauscharmut der Kamera ein wesentliches Kaufkriterium. Wir hatten Speicherkarten mitgebracht und alle möglichen Kameras im Einsteigerbereich ausprobiert. Als Vergleichsaufnahme hatten wir uns ISO 1600 bei 30 Sek. Belichtungszeit mit und ohne interne Rauschunterdrückung bei höchster Auflösung ausgesucht. Zu Hause am PC konnten wir dann alle Bilder in Ruhe begutachten. Am Besten gefiel uns das Bild der 400D mit kamerainterner Rauschunterdrückung. Diese ist es dann auch geworden, und er ist damit hochzufrieden. Was will man mehr?

Gruß Torsten
 
Neulich war ich mit einem Freund in einem Fotogeschäft und hatten uns verschiedene Kameras angeschaut. Sein Hobby ist die Astronomie und so war die Rauscharmut der Kamera ein wesentliches Kaufkriterium. Wir hatten Speicherkarten mitgebracht und alle möglichen Kameras im Einsteigerbereich ausprobiert. Als Vergleichsaufnahme hatten wir uns ISO 1600 bei 30 Sek. Belichtungszeit mit und ohne interne Rauschunterdrückung bei höchster Auflösung ausgesucht. Zu Hause am PC konnten wir dann alle Bilder in Ruhe begutachten. Am Besten gefiel uns das Bild der 400D mit kamerainterner Rauschunterdrückung. Diese ist es dann auch geworden, und er ist damit hochzufrieden. Was will man mehr?

Gruß Torsten
Sorry, aber Tests mit diesen Vorgaben sind absoluter BLÖDSINN!

1) Niemand der eine Ahnung von Cams hat, wird Langzeitbelichtungen (wie die 30s) mit ISO 1600 machen, da kann man gleich ISO 400 und 2min nehmen und hat viel bessere Bilder!


2) will man das Rauschverhalten des Sensors testen, sind wohl realistische Bedingungen am empfehlenswertesten - also z.B. ISO 100/200/max. 400 bei 30s; ISO 800 und 1600 bei jeweils 1/40s - denn genau da setzt man diese Werte ein und genau dafür sind die Cams auch optimiert.



3) man macht die Bilder mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung - wollt ihr den Sensor oder die interne Bildmanipulation bewerten?



Für Astronomie ist aber die Canon 350d/400d der D50 überlegen.
Bei normalen Nachtaufnahmen wirkt sich das aber nicht so sehr aus, da stört mich bei der D50 auch nichts.


Ansonsten meine 0,02€ zu dem Thema:
ich bin zwar mit meiner D50 sehr zufrieden und finde sie für meine Anforderungen besser als die 350d/400d, aber gerade in Sachen Rauscharmut bei ISO 1600 hat Canon in dieser Generation nach den Bildern, die ich gesehen/verglichen habe, klar die Nase vorne.
Ob das bei der D80 noch immer der Fall ist, weiß ich nicht, manche sagen nein.


Wenn Available Light Fotographie mein Schwerpunkt wäre, hätte ich mich für die 350d entschieden.


DryCounty2000 schrieb:
Was soll das?! Der Threadersteller hat nicht danach gefragt, ob die D50 oder die 400D aus diesen oder jenen Gründen besser ist. Weder nach Gehäusegröße oder AF wurde gefragt; lediglich nach dem Rauschverhalten.
Immer dieser Glaubenskrieg hier... :grumble:
wieso hast du ein Problem damit, wenn man über das Rauschverhalten hinausgehend Meinungen abgibt - die Aufregung ist imho nicht gerechtfertigt.
 
Sorry, aber Tests mit diesen Vorgaben sind absoluter BLÖDSINN!

Ansichtssache. :)

1) Niemand der eine Ahnung von Cams hat, wird Langzeitbelichtungen (wie die 30s) mit ISO 1600 machen, da kann man gleich ISO 400 und 2min nehmen und hat viel bessere Bilder!

Klare Zustimmung, wenn es nur um die 30 Sekunden gehen würde. Aber geplant sind Belichtungszeiten von bis zu einer Stunde, bei höchster ISO aber nur 10-15 Minuten. Es ist schlecht möglich, diese Zeiten mit allen in Frage kommenden Kameras durchzutesten. Man muß einen Kompromiß finden, bei dem man auch Vergleiche ziehen kann. Bei hoher ISO läßt sich nun mal das Rauschverhalten am besten beurteilen. 30 Sekunden wurden gewählt, weil das die Kameras meist von sich aus können. Ansonsten müßte man mit Fernauslöser arbeiten, sofern man nicht stundenlang den Auslöser gedrückt halten möchte.

2) will man das Rauschverhalten des Sensors testen, sind wohl realistische Bedingungen am empfehlenswertesten - also z.B. ISO 100/200/max. 400 bei 30s; ISO 800 und 1600 bei jeweils 1/40s - denn genau da setzt man diese Werte ein und genau dafür sind die Cams auch optimiert.

Realistische Bedingungen findet man auf dem Acker mit kühlen und feuchten Nächten. Das kann ein Fotogeschäft nicht bieten. Auch kenne ich kein Fotogeschäft, das mir etliche Kameras für eine Nacht ausleihen würde, damit man sie mal unter realistischen Bedingungen austesten kann. Wie gesagt: Es geht hier um die Astrofotografie, die ganz andere Anforderungen an die Kamera stellt. Für Tageslichtknipserei ist es völlig Wurst, da gibt es keine nennenswerte Unterschiede.

3) man macht die Bilder mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung - wollt ihr den Sensor oder die interne Bildmanipulation bewerten?

Beides. Offensichtlich hast Du überlesen, daß Aufnahmen mit und ohne Rauschunterdrückung gemacht wurden.

Für Astronomie ist aber die Canon 350d/400d der D50 überlegen.
Bei normalen Nachtaufnahmen wirkt sich das aber nicht so sehr aus, da stört mich bei der D50 auch nichts.

Zu genau diesem Ergebnis sind wir auch gekommen.

Ansonsten meine 0,02€ zu dem Thema:
ich bin zwar mit meiner D50 sehr zufrieden und finde sie für meine Anforderungen besser als die 350d/400d, aber gerade in Sachen Rauscharmut bei ISO 1600 hat Canon in dieser Generation nach den Bildern, die ich gesehen/verglichen habe, klar die Nase vorne.
Ob das bei der D80 noch immer der Fall ist, weiß ich nicht, manche sagen nein.

Die D80 ist dem Veto seiner Frau zum Opfer gefallen. Sie ist ihr viel zu groß und zu schwer und möchte damit auch (am Tag) fotografieren. Darüber hinaus war das Rauschverhalten der 400D besser und die Optiken sind preisgünstiger. Auch gibt es für Canon erheblich mehr Hard- und Software.


Wenn Available Light Fotographie mein Schwerpunkt wäre, hätte ich mich für die 350d entschieden.

Es ist der Nachfolger geworden.

Gruß Torsten
 
Beides. Offensichtlich hast Du überlesen, daß Aufnahmen mit und ohne Rauschunterdrückung gemacht wurden.



Es ist der Nachfolger geworden.

Gruß Torsten
Aso, habe zunächst wirklich nicht verstanden, dass es ihm primär um die Leistungen in der Astrofotographie geht.

Nur aus Interesse: was fotographiert man mit hohen ISO-Werten und 10-15min Belichtungszeit in der Astrofotographie?

Kann mir nämlich irgendwie nur 2 Gebiete vorstellen:
- scharfe Ausnahmen von Sternen, Nebeln, etc. mit Belichtungszeiten wohl irgendwo bis - keine Ahnung - vielleicht 2min
- Weitwinkelaufnahmen bei denen sich der ganze Himmel dreht und so dieses typische Kreiselmuster erzeugt, wobei man da wohl im Sinne der Qualität niedrige ISO Werte nehmen wird.

Was würde man mit oben genannter Technik fotographieren?



In Sachen Rauschunterdrückung hab ich gemeint, dass es irrelevant ist, dass das 400d Bild mit Rauschunterdrückung das beste war, da ich wohl davon ausgehe, dass ein 400d Bild ohne Rauschunterdrückung aber entrauscht mit NoiseNinja, NeatImage, etc. mehr Details bei weniger Rauschen zeigen würde.


Jedenfalls viel Spaß mit der Kamera, ist auf alle Fälle ein feines Teil.:)



Der Test hat mich nur irgendwie an den im Nikon-Bereich erinnert....
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1230097&postcount=47
;)
 
Also ich würde sagen, das der 400d der Vorzug gebührt, da diese vom Entwicklungsstand doch etwas jünger ist. Ausserdem erhälst du für Canon relativ viele verschiedene Linsen (gute und weniger gute), wie das bei Nikon ist, mmh, ja keine Ahnung. Dann würde ich persönlich auch noch nach dem Display und der Auflösug entscheiden. Insgesmt fiel meine persönliche entscheidung zu gunsten von Canon, aber meiner Meinung nach ist eines der besten Kaufkriterien nicht nur der Technische Stand, sondern auch die Haptik.

Also: geh zu einem "Geiz ist Geil" Markt, lass dir beide zeigen, grabbele sie an und dann fährst du nach Hause und kaufst dir das Modell, was du für gut befunden hast Online.:evil:

Gruß pabbatz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten