• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D50/70/100 mit Metz mecablitz 44 AF-4i

opodeldock

Themenersteller
Benutzt jemand diese Kombination ? (speziell den 44AF-4i, also den I-TTL tauglichen).

http://www.metz.de/photo_electronics/mecablitz_44_AF-4.176.html

Ich finde den Blitz recht interessant und würde gerne ein paar Meinungen hören.

Die Suche hat leider keine aussagekräftigen Ergebnisse gebracht.

Gruß, opodeldock
 
Auch wenn nicht 100%ige helfend:

Ich hatte ihn für einen Abend an meiner S3pro (also nur D-TTL), da hat er aber vollkommen problemlos gearbeitet - kein einziges Bild außer Spezifikation. Insofern wird er an der D100 alos auf alle Fälle funktionieren...
 
Ich möchte den Blitz mit einer D50 betreiben und denke dass die Blitzsteuerung gleich der D70 bzw. D100 sein könnte.

Den Blitz gibts in der i-Version schon ab 145,- Euro, was ich für ein interessantes Preis/Leistungsverhältnis halte. Möglicherweise wäre der Metz eine Alternative zum SB600.

Gruß, opodeldock
 
Die Bltzsteuerung der D50 ist die selbe wie der D70. Die D100 hat allerdings noch die ältere D-TTL Steuerung.
Du musst bei dem Metz halt drauf achten, das es wirklich die I-TTL Version ist. Es müsste somit der Metz 44 AF-4iN sein.

Hier noch ein Link: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=54665&highlight=blitz+d50

Manni
 
Ich hab zwar "nur" den 54 MZ 4i aber der arbeitet perfekt sowohl mit D50 als auch D70! Insofern gehe ich mal davon aus, dass der kleine Bruder das auch tun wird!

Gruß

j.
 
ManniD schrieb:
Hier ist doch die entsprechende Metz-Seite!

http://www.metz.de/photo_electronics/mecablitz_44_AF-4.176.html

Nach unten scrollen dann stehts da:
44 AF-4iN: Bietet zusätzlich i-TTL und i-TTL-BL Blitzsteuerung.


Manni

Den Link hatte ich schon in meiner Frage (1. posting).:)

Dass der Blitz lt. Metz entsprechend kompatibel ist und auch funktioniert ist dort nachzulesen, aber mich interessiert wie gut der 44er funktioniert z.B. im Vergleich zum orig. Nikon SB600.

Ich möchte max. 200,- ausgeben, daher kommen der Metz, der SB600, und ein Sigma in Frage.

Gruß, opodeldock
 
Nutze den Metz-Blitz an der D70 und bin bis dato vollkommen zufrieden. Eindeutige Kaufempfehlung. Allerdings gibt es hier auch schon einen Thread, dass der SB600 mit Nikon Super Bonus Aktion wohl nahezu im gleichen Preisrahmen liegt. Inwieweit der SB600 Vorteile haben könnte kann ich leider nicht sagen. Die Blitzleistung des Metz ist auf jeden Fall Klasse. Hatte vorher einen Cullmann-Blitz und der war leider gar nix.
 
Habe den 44´er ebenfalls, an der D70 und bin ebenfalls zufrieden!

Heute würde ich mir allerdings einen kaufen der sich auch horizontal schwenken läßt (wg. Hochformatpics mit Blitz gegen die Decke) und ich würde keinen reinen Systemblitz mehr nehmen, sondern auch mit blitzeigener Automatik.
Gruß, Roland
 
ony schrieb:
... ich würde keinen reinen Systemblitz mehr nehmen, sondern auch mit blitzeigener Automatik.
Gruß, Roland

Was für ein Blitz wäre das z.B. ?
Welchen Vorteil bringt ein Blitz mit eigener Automatik ?

Der 44 AF-4i scheint für ~145,- keine schlechte Wahl zu sein, da es hier eigentlich nur positive Meinungen gibt.
Der SB600 ist halt ebenso interessant (auch momentan günstig mit ca. 180,-).

Gruß, opodeldock
 
Der Metz kann nicht Wireless mit dem internen Blitz der Kamera ausgelöst werden. Für D50 Käufer eher uninteressant, aber Besitzer der D70 werden das Feature schmerzlich vermissen. Wie schon erwähnt, kann der Blitz im Hochformat nicht gegen die Decke blitzen, was den Gebrauch für Personenfotos praktisch unmöglich macht, es sei denn man steht auf totgeblitzte Gesichter.

Ich würde, falls es nicht um jeden Euro geht bzw, die Preise nicht sehr weit auseinanderliegen, immer zu Originalzubehör raten.
 
Halligalli schrieb:
Der Metz kann nicht Wireless mit dem internen Blitz der Kamera ausgelöst werden. Für D50 Käufer eher uninteressant, aber Besitzer der D70 werden das Feature schmerzlich vermissen....

Damit meinst Du die Commander-Funktion der D70 (welche der D50 fehlt) richtig ?

Master/Slave blitzen benötige ich momentan noch nicht zwingend, aber wäre durchaus in naher Zukunft denkbar.
Welche Möglichkeiten gibt es denn um mit der D50 einen weiteren Blitz auszulösen ?

Halligalli schrieb:
Wie schon erwähnt, kann der Blitz im Hochformat nicht gegen die Decke blitzen, was den Gebrauch für Personenfotos praktisch unmöglich macht, es sei denn man steht auf totgeblitzte Gesichter.

Das leuchtet mir ein.



Gruß, opodeldock
 
opodeldock schrieb:
Damit meinst Du die Commander-Funktion der D70 (welche der D50 fehlt) richtig ?

Ja, genau.

Welche Möglichkeiten gibt es denn um mit der D50 einen weiteren Blitz auszulösen ?

Bei der D50 leider nur über einen weiteren SB 800, der als TTL Master arbeitet. Die Slaves können dann natürlich auch SB 600 sein. Leider ein teurer Spass. :(
Möglicherweise geht das auch mit dem neuen Commander Modul, das mit dem neuen Blitzsystem angeboten wird. Darüber fehlen mir aber noch weitere Informationen, weil ich es mir noch nicht ansehen konnte.
Entfesseln kann man natürlich auch über Kabel, was dann auch mit dem Metz ginge, oder über IR und Funkauslöser mit geeigneten Slave Adaptern, was aber dann nur manuell funktioniert.
 
Halligalli schrieb:
Der Metz kann nicht Wireless mit dem internen Blitz der Kamera ausgelöst werden. Für D50 Käufer eher uninteressant, aber Besitzer der D70 werden das Feature schmerzlich vermissen. Wie schon erwähnt, kann der Blitz im Hochformat nicht gegen die Decke blitzen, was den Gebrauch für Personenfotos praktisch unmöglich macht, es sei denn man steht auf totgeblitzte Gesichter.

Ich würde, falls es nicht um jeden Euro geht bzw, die Preise nicht sehr weit auseinanderliegen, immer zu Originalzubehör raten.

Ich vermisse bei meinem 54 MZ 4i in Verbindung mit der D70 die Wireless iTTL ganz und gar nicht! Ich hatte vorher einen SB800 und der war ziemlich ätzend! Der Metz hat aus meiner Sicht eine wesentlich neutralere Farbdarstellung die Korrekturen des Weißabggleichs unnötig macht! Kabellos blitzen kann man mit der Metz Lösung ebenso gut, wie mit Nikon Master/Slave. Einziger Nachteil ist, dass mehr Hardware erforderlich ist. Der Preis des Metz relativiert sich damit wieder und macht ihn teurer als den SB800. Wenns rein um den Preis geht, dann muss ein Sigma her bzw. der Nikon Systemblitz. Ich persönlich hab eine hohe Affinität zur Firma Metz. Liegt wohl auch daran, dass ich Metz in mehr als 20 Jahren Fotografie nur einmal mit einem SB800 untreu war (kurzzeitig). Ausserdem liegt Metz bei mir um die Ecke und ist einer der wenigen deutschen Hersteller die es noch gibt. Ich finde das gehört gefördert!

Grüße

J.
 
Mit Metz Blitzen aus dem SCA System kann man auch eine Wireless Lösung nachrüsten. Wie gut diese ist, weiss ich allerdings nicht. Teurer ist sie allemal, und für den hier besprochenen 44 AF-4iN auch nicht relevant, da dieser kein SCA Blitz ist. Ob man sie braucht, oder nicht, muss jeder selber wissen. Ich würde ohne Wireless Funktion nicht mehr auskommen, da alle anderen Blitzarten für mich inakzeptable Bilder bei Personenfotos liefern und Nikon bietet da mit dem CLS System eine perfekte Lösung.

Dass der SB 800 schlechter ist, als ein Metz, halte ich für ein Gerücht, oder du hattest ein fehlerhaftes Gerät. Gerade mit den mitgelieferten Farbfolien, macht der SB 800 wesentlich weniger Probleme bei Kunstlicht, als andere Blitze.

Dass du bei Metz um die Ecke wohnst ist im Schadensfall für dich sicher gut und wäre u.U. für die Kaufentscheidung ein Argument, aber für jemanden, der bei Nikon um die Ecke wohnt, gilt sicher das Umgekehrte. Wer sowohl als auch einschicken muss, sollte sich mehr an Originalzubehör halten (meine Meinung). Spätestens wenn es Probleme gibt, die nicht eindeutig der Kamera oder dem Blitz zuzuordnen sind, lässt dich Nikon eiskalt abblitzen ;) , da nur Originalzubehör supported wird, wie im Übrigen von allen Kameraherstellern. Dann wird halt wieder Schwarzer Peter gespielt und auf sowas kann ich verzichten. Ist alles Original kommt mir eine Firma nicht aus, und muss das Problem beheben.
 
ony schrieb:
Habe den 44´er ebenfalls, an der D70 und bin ebenfalls zufrieden!

Heute würde ich mir allerdings einen kaufen der sich auch horizontal schwenken läßt (wg. Hochformatpics mit Blitz gegen die Decke)

Dem kann ich mich nur anschließen. Allerdings wird's dann auch gleich richtig teuer.
 
Meine Wahl wäre heute der 54 MZ4i.

Eigene Automatik deshalb, weil meine Pics mit meinem Metz 34 (Zweitblitz den ich nur noch als Slave nutze) in (Blitz-)Automatik besser ausgeleuchtet werden als über die TTL-Steuerung der Kamera.
Beim indirekt Blitzen muß ich eh man. nachregeln.
Interessant finde ich den Zweitreflektor beim 54´er, gerade wenn man schwerpunktmäßig Porträts fotografiert.

Ohne die/das Überlegung/Kaufverhalten jetzt militant auszuleben - ein Arbeitsplatz in Zirndorf ist mir auch lieber als einer in Taiwan. ;)
Gruß, Roland
 
Halligalli schrieb:
Mit Metz Blitzen aus dem SCA System kann man auch eine Wireless Lösung nachrüsten. Wie gut diese ist, weiss ich allerdings nicht. Teurer ist sie allemal, und für den hier besprochenen 44 AF-4iN auch nicht relevant, da dieser kein SCA Blitz ist. Ob man sie braucht, oder nicht, muss jeder selber wissen. Ich würde ohne Wireless Funktion nicht mehr auskommen, da alle anderen Blitzarten für mich inakzeptable Bilder bei Personenfotos liefern und Nikon bietet da mit dem CLS System eine perfekte Lösung.

Dass der SB 800 schlechter ist, als ein Metz, halte ich für ein Gerücht, oder du hattest ein fehlerhaftes Gerät. Gerade mit den mitgelieferten Farbfolien, macht der SB 800 wesentlich weniger Probleme bei Kunstlicht, als andere Blitze.

Dass du bei Metz um die Ecke wohnst ist im Schadensfall für dich sicher gut und wäre u.U. für die Kaufentscheidung ein Argument, aber für jemanden, der bei Nikon um die Ecke wohnt, gilt sicher das Umgekehrte. Wer sowohl als auch einschicken muss, sollte sich mehr an Originalzubehör halten (meine Meinung). Spätestens wenn es Probleme gibt, die nicht eindeutig der Kamera oder dem Blitz zuzuordnen sind, lässt dich Nikon eiskalt abblitzen ;) , da nur Originalzubehör supported wird, wie im Übrigen von allen Kameraherstellern. Dann wird halt wieder Schwarzer Peter gespielt und auf sowas kann ich verzichten. Ist alles Original kommt mir eine Firma nicht aus, und muss das Problem beheben.


Teuer ist die Lösung nicht (Der SCA Adapter mit Slave Funktion kostet 40 EUR) nur halt etwas teurer als gleich nen SB 800 zu kaufen!

Für den D50 User ist die Metzlösung sogar billiger, da der Metz im Slavemodus durch den normalen internen Kamerablitz ausgelöst werden kann. (Commander Steuerung nicht erforderlich)

Der Metz Remote TTL Modus ist keinen deut schlechter als das CLS von Nikon!

Wollen wir doch mal die Kirche im Dorf lassen und einfach mal feststellen, dass Metz nunmal Marktführer in diesem Bereich ist und es aus meiner Sicht anscheinend auch bleiben wird. Drahtloses Blitzen gibts bei Metz schon wesentlich länger als von Nikon oder Canon.

Was meinen SB800 angeht, so war der schon in Ordnung, denn der erste hatte dieselben Macken wie die beiden Austauschgeräte die ich im Anschluss bekam.

Was Probleme oder Ärger angeht, so hast Du sicher Recht, dass Nikon dich im Regen stehen lässt, wenn Du kein original Equipment verwendest. Da ich mit nem Metz noch nie Probleme hatte ist mir das recht egal.

Metz ist ja schliesslich auch keine Billigmarke wie Sigma, wo man nicht mal weiss, wo die Dinger produziert werden, sondern ein sehr hochwertiges Markenprodukt. Das merkt man dann beim 54 MZ 4i auch daran, dass er etwas teurer ist als der SB800 (ausstattungsbereinigt)

Gruß

J.
 
diesel99 schrieb:
Für den D50 User ist die Metzlösung sogar billiger, da der Metz im Slavemodus durch den normalen internen Kamerablitz ausgelöst werden kann. (Commander Steuerung nicht erforderlich)

Und das geht mit voller iTTL Unterstützung? Wie kommunizieren denn Kamera und externer Wireless Blitz? Wenn das geht, ist es ja ok, aber m.W. geht das dann nur manuell, d.h. Blitzleistung am Slave einstellen, bzw. über Blende/Zeit an der Kamera.
Von Nikon gibt es auch das Command Modul SU 800, das die anderen SB 800 oder SB 600 regeln kann. Was es einzeln kostet, kann ich allerdings nicht sagen.

Der Metz Remote TTL Modus ist keinen deut schlechter als das CLS von Nikon!

Das Metz System kenne ich aus eigener Erfahrung nicht, kann aber bestätigen, dass 3 SB 800 perfekt mit dem internen Blitz der D70 auszulösen sind.

Metz ist ja schliesslich auch keine Billigmarke wie Sigma, wo man nicht mal weiss, wo die Dinger produziert werden, sondern ein sehr hochwertiges Markenprodukt. Das merkt man dann beim 54 MZ 4i auch daran, dass er etwas teurer ist als der SB800 (ausstattungsbereinigt)

Das will ich gar nicht bestreiten, ich hatte früher selber auch Metz Blitze. Nachdem die Kamerahersteller aber immer mehr Kommunikation zwischen Kamera und Blitz einbauen, und offenbar selbst beim Wechsel von D70 auf D200 oder D2x, Dritthersteller Zubehör häufig nicht mehr funktioniert, und man kaum Unterstützung dafür erhält, bleibe ich beim Originalzubehör und empfehle es auch weiterhin .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten