• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D40 Kauf - noch unentschieden

Selbst bei Linsen, wie dem 50/1.8 wundert man sich, wie schnell einem in Innenräumen das Licht abhaut. Und ein solches Objektiv könntest Du bspw. an der D40 noch nicht mal ordentlich einsetzen.
Nicht dieses, aber z.B. das Sigma 1.4/30 welches auf meiner Wunschliste steht. Ich hatte das 1.8/50 an meiner D50 und habe es wieder verkauft. Es war mir zu lang und mit 1.8-2.5 ist die Schärfentiefe zu gering. Das 30er hat für AL noch eine größere Anfangsöffnung und durch die weitwinkligere Tendenz auch eine größere Schärfentiefe bei gleicher Blende. Preis-/Leistung ist prima.

Die Bildqualität der D40 ist hervorragend. Out of the Cam JPEGS sollen sogar eine bessere Qualität aufweisen, als die der D50/70. Die Unterschiede liegen in der Bedienung. Ich persönlich fand das Userinterface der D40 übrigens sehr gut, andere vermissen das fehlende LCD Display oder die Abblendtaste. Mir war das egal, da ich es nicht anders kannte.

Wir haben beide, also D40 und D50. Und ich finde auch, daß man die Weiterentwicklung positiv spürt. Als Erstkamera würde ich die D40 rundweg empfehlen. Für z.B. automatische Belichtungsreihen (Bracketing) etc. haben wir ja die D50 noch. Wer also gerne zur blauen Stunde fotografiert und DRIs machen möchte, würde z.B. diese Funktion vermissen.
Edit: nach der blauen Stunde kann man das per FB und Bulk machen, aber vorher wird man die dafür erforderlichen, kurzen Zeiten nicht gut steuern können.

Gruß
Quiety
 
gutes Argument, lieber für 500 Euro eine neue Kamera kaufen als einen Zusatzblitz für 100Euro kaufen :cool: ist sicherlich eine gute Entscheidung:top:

Darum geht es nicht - ich möchte nicht zusätzlich in die Kamera investieren, die mir vielleicht in einem halben Jahr dann auch nicht mehr reicht. Lieber in eine bessere, bei der ich auch weiß, dass ich hier vielleicht an der richtigen Stelle bin und bei der es sich vielleicht wirklich lohnt, einen externen Blitz und neue Objektive zu kaufen.

Wenn ich Deine Beschreibung von Problemen durchlese und ernstnehme, dann ist es mit einer D40 oder einer D200 nicht getan. Ich würde Dir eher ein gutes Buch zu den Grundlagen der Fotografie oder eine VHS Fotografiekurs empfehlen. Das ist billiger und die Erkenntnisse kannst Du auch für alle Kameratype verwenden. Auch ich habe vor 25 Jahren so angefangen.

Ist definitiv richtig, es ist nicht so, dass ich die Kamera auspacken möchte und los geht's. Dazu lernen gehört dazu als auch theoretisch Dinge aneignen. Und sicher kann ich noch viel mehr aus meiner Kompakten rausholen, wenn ich fundierte Kenntnisse dazu hätte. Allerdings ziehts mich wirklich zu den Spiegelreflexkameras, ist schon sowas wie ein Verlangen.

Beispiel:

in der Dämmerung habe ich mit meine D200 auch Probleme scharfe Bilder aus der Hand zu machen. Aber deshalb ist auch die zweite Anschaffung nach der Kamera ein gutes Stativ. Damit kann ich mit jeder Kamera bei Dämerung scharfe Bilder machen:D

Das besitze ich schon. Trotzdem sah der Mond mit meiner Kodak aus wie ein Glühwürmchen, dass sich beim Fotografieren über mein Bild bewegt hat und dazu noch völlig verschwommen aussieht. Bereit sein zu investieren ist schön - aber wenn man nunmal kein Geld hat, dann hat man keins. Und da jetzt 6 Jahre Studium anstehen, kann ich nicht sagen, wann ich Geld haben werde. Denn dann wirds auf jeden Fall soweit sein. Aber somit muss ich mich damit zufrieden geben, was ich hab.
 
als Erstkamera würde ich die D40 auch empfehlen.
Sie ist klein, die Bildqualität für den preis und Größe echt super, was will man mehr :) Hätte sogar noch eine in "Doublekit"-Version günstig abzugeben, grad mal 5 Monate alt...
 
Die Kodak P880 war vor einem Jahr auch in meiner engeren Auswahl, viel aber wieder raus, weil ich mich nicht auf diesen Brennweitenbereich beschränken lassen wollte. Ansonsten finde ich das Ausstattungspaket der P880 immer noch ganz gut. Eine DSRL ist natürlich eine ganz andere Klasse - technisch wie auch preislich. Wenn du aber im großen und ganzen mit der Kamera zufrieden bist, warum kaufst du dir nicht einfach das Kodak-Blitzgerät dazu? Denn der eingebaute Blitz einer D40 wird dir auch irgendwann nicht mehr reichen, wenn es kritisch wird. Und beim Fotografieren dreht sich ja alles ums richtige Licht.
Ist der AF der Kodak wirklich so langsam wie es im Testbericht unter http://www.dpreview.com/reviews/KodakP880/page5.asp steht? Die Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach der Vorteil einer DSLR ggb. einer Kompakten.

Lars
 
Ist der AF der Kodak wirklich so langsam wie es im Testbericht ... steht? Die Geschwindigkeit ist meiner Meinung nach der Vorteil einer DSLR ggb. einer Kompakten.

Ganz so krass kenn ich es noch nicht, aber ich habe mir am Freitag die D40 geholt und am Wochenende aufgrund mehrere Veranstaltungen hier in der Umgebung schon einige, schöne Testfotos machen können. Von der Geschwindigkeit ist ein klarer Unterschied zu merken, die Bilder haben eine sehr gute Qualität. Muss aber schon sagen, dass sich das zusätzliche Gewicht aufgrund des doch sehr schmalen Griffs bemerkbar macht, vor allem weil ich leichte Probleme mit meinem Handgelenk habe. Damit werde ich dann meine Kodak verkaufen!

Zwei, drei Fragen hätte ich aber schon noch: Inwiefern wird sich eine zusätzliche Gegenlichtblende bemerkbar machen? Und ist der Humboldt Fotolehrgang gut? Muss sagen, die Internetseite dazu ist mir "recht unübersichtlich", überlege, das Buch zu kaufen. Und wichtig: Welche Tasche wäre jetzt gut? Möchte ab Oktober ja studieren und überlege eigentlich an einem Rucksack. Habe nur aufgrund des "erhöhten" Risikos bedenken, denn wenn ich meine Kamera auf dem Rücken trage, sehe ich ja nicht wirklich, was hinter mir passiert. Auf der anderen Seite habe ich mittlerweile bemerkt, dass es sogar Laptop+Spiegelreflexkamerataschen gibt, für beides wäre das sogar ideal. Oder macht sich eine normale Tasche besser?
 
Ganz so krass kenn ich es noch nicht, aber ich habe mir am Freitag die D40 geholt und am Wochenende aufgrund mehrere Veranstaltungen hier in der Umgebung schon einige, schöne Testfotos machen können. Von der Geschwindigkeit ist ein klarer Unterschied zu merken, die Bilder haben eine sehr gute Qualität. Muss aber schon sagen, dass sich das zusätzliche Gewicht aufgrund des doch sehr schmalen Griffs bemerkbar macht, vor allem weil ich leichte Probleme mit meinem Handgelenk habe. Damit werde ich dann meine Kodak verkaufen!

Zwei, drei Fragen hätte ich aber schon noch: Inwiefern wird sich eine zusätzliche Gegenlichtblende bemerkbar machen? Und ist der Humboldt Fotolehrgang gut? Muss sagen, die Internetseite dazu ist mir "recht unübersichtlich", überlege, das Buch zu kaufen. Und wichtig: Welche Tasche wäre jetzt gut? Möchte ab Oktober ja studieren und überlege eigentlich an einem Rucksack. Habe nur aufgrund des "erhöhten" Risikos bedenken, denn wenn ich meine Kamera auf dem Rücken trage, sehe ich ja nicht wirklich, was hinter mir passiert. Auf der anderen Seite habe ich mittlerweile bemerkt, dass es sogar Laptop+Spiegelreflexkamerataschen gibt, für beides wäre das sogar ideal. Oder macht sich eine normale Tasche besser?


Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb.
Zu Deinen Fragen: eine Geli ist nicht Teil des Kits. Mir ist das allerdings noch nicht sehr negativ aufgefallen. Bei anderen Objektiven mit größerem Durchmesser (v.a. das 12-24) wird ohne Geli schnell alles flau. Ich würde es einfach erstmal ohne versuchen.
Der Humbold-Fotokurs von Tom Striewisch ist meinem Eindruck nach fachlich gut aufgebaut und erklärt die Sachverhalte recht transparent. Nur die vielen Schreibfehler sind ein echter Mangel. Das Buch hat ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Einen Rucksack empfinde ich alles in allem als bequemste Art, die d40 zu tragen. Vor allem, wenn Du später mal ein weiteres Objektiv anschaffst, geht das mit dem Rucksack ganz gut.
 
Und wichtig: Welche Tasche wäre jetzt gut?
Ich sage einfach mal: das kommt darauf an. Was soll denn alles in die Tasche rein?
Als ich mir letztes Jahr meine D50 gekauft habe, habe ich mir gleich im Laden eine passende Tasche dazu gekauft, wo Kamera und beide Objektive (D50 + 18-50 + 70-300) rein passen. Optisch und preislich hat mir die Tamrac Explorer 1 am besten gefallen. Allerdings finde ich die Tasche teilweise etwas zu klein, weil sie mit Kamera und einem Zusatzobjektiv schon voll ist. Will man bspw. noch einen Blitz mitnehmen, passt das schon nicht mehr rein. Deswegen überlege ich, diese Tasche zu verkaufen und liebäugel mit der Tamrac Adventure Messenger 4.
Wenn du deine Ausrüstung später noch erweiterst, empfehle ich dir einen Rucksack zu kaufen. Da kannst du alles prima verstauen.

Lars
 
Zwei, drei Fragen hätte ich aber schon noch: Inwiefern wird sich eine zusätzliche Gegenlichtblende bemerkbar machen?

Also ich kann dir die Gegenlichtblende nur wärmstens empfehlen, allein schon als Schutz der Linse ist sie gut zu gebrauchen. Kostet auch wirklich nicht die Welt.

Einfach mal im Preisvergleich nach HB-33 suchen!
 
Ich habe eine Frage zu den Beiträgen hier. Was heißt, dass die Kamera keinen Autofokusmotor hat? Der sitzt doch "normalerweise" im Objektiv? So kenne ich es zumindest von Canon. Ich würde mir schon gerne diese Kamera als Einstieg für 490 € kaufen, da die Menüs sehr Einsteigerfreundlich sind. Aber ich erwarte von einer DSLR schon, dass so ein feature mit drin ist.
Ich muss doch nicht die Sachen von Hand scharf stellen, oder? :eek:
 
Ich habe eine Frage zu den Beiträgen hier. Was heißt, dass die Kamera keinen Autofokusmotor hat? Der sitzt doch "normalerweise" im Objektiv? So kenne ich es zumindest von Canon. Ich würde mir schon gerne diese Kamera als Einstieg für 490 € kaufen, da die Menüs sehr Einsteigerfreundlich sind. Aber ich erwarte von einer DSLR schon, dass so ein feature mit drin ist.
Ich muss doch nicht die Sachen von Hand scharf stellen, oder? :eek:

Musst du (nicht). Bei Nikon sitzt der AF-Motor traditionell im Kameragehäuse. Die D40(x) hat diesen Kameragehäuse-Motor nicht. D.h. man braucht für diese Cam, (wenn man den AF nutzen möchte) Objektive die den AF-Motor im Objektiv haben. Das sind dann Objektive mit Ultraschall-Motor. Bei Nikon heißt das AF-S, bei Sigma HSM. Ältere Objektive habe meist keinen Ultraschall-Motor.
 
Und seit Nikon nun endlich auch den AF-Motor in den Objektiven hat :top:,brauche ich nicht mehr neidisch zu CANON zu schielen. Ich finde den Schritt gut und es war mit ein Argument für mich, ein Nikon-Gehäuse ohne Motor zu kaufen bzw. mich eindeutig für diesen Hersteller zu entscheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten