• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger D4, XQD Speicherkarten und Datenübertragung über USB in Lightroom

MistaNice

Themenersteller
Hallo Leute, ich habe eine Frage an die D4 User unter euch. Ich habe mir gestern eine D4 bestellt und bereite mich nun schon auf die ersten Speicherkartenbestellungen vor.

Als CF Karte hätte ich eine SanDisc Extreme UDMA 7 mit 120MB/s Lesegeschwindigkeit mit 64GB zugelegt.

Die XQD-Karte sollte eine Lexar Professional 2933x 64GB XQD 2.0 Karte (Bis zu 440MB/s) werden.

Damit sollte ich einen kompletten Tag auf einer Hochzeit auskommen. Die Bilder werden zusätzlich als Sicherung auf die Cf-Card gesichert/gespiegelt.

Nun stellen sich mir einige Fragen:

Kann ich die D4 ganz einfach mit dem mitgelieferten USB-Kabel am Mac anschließen und die Bilder in Lightroom CC kopieren oder benötige ich unbedingt einen Kartenleser?

Wie verhält sich die Kamera bei hohen Bildraten? Wird die Anzahl der Serienbilder auf die langsamere Karte von beiden begrenzt?

Habe ich mit meiner Kartenwahl eine gute Kombination getroffen?

Ich freue mich auf euere Antworten.

Besten dank!
 
hallo,
du willst 2x64 gb mit usb-kabel übertragen? ich denke die sandisk karte wird etwas ausbremsen da gibt es schnellere im vergleich zur xqd aber immer eine krücke

s. hier

ich würde wenn geschwindigkeit so wichtig ist eine 128 xqd nutzen und cf nur als backup

dazu ein vernünftiges lesegesät ich nutze lexar workflow hr2 mit thunderbolt2 und den schnellsten karten ist das schon wirklich sehr schnell insbesondere bei 64-512gb mit den vier slots

gruss tina
 
Hallo Tina, danke für deine Antwort. Die CF Karte würde ich nur rein als Backup in der D4 benutzen. Das ist vor allem bei Hochzeiten megawichtig für mich.

So ein Thunderbolt Kartenleser wäre kompatibel an meinem Mac. Nur ist mir die Übertragungsgeschwindigkeit zuhause nahezu egal. Da habe ich Zeit oder mach während der Übertragung andere Arbeiten.

Viel wichtiger wäre, ob die D4 wenn die CF-Karte als Sicherungskopie verwendet wird, durch diese ausgebremst wird.

Am liebsten würde ich mir einfach den Kartenleser sparen und die Karte in der Kamera lassen. Nur weiß ich nicht, ob ich die D4 einfach über USB anschließen und die Bilder als NEF direkt in Lightroom cc kopieren kann.
 
ja die cf karte bremst die xqd aus wenn sie (gleichzeitig) als backup benutz wird!
daher mindestens eine 160mb/s cf karte nehmen und dann kannst du auch eine deutlich langsamere/ günstigere xqd karte verwenden per usb kabel auslesen dauert faktor 10 länger das wäre für mich inakzeptabel
es gab für die d4 ein bufferupgrade (ca. 500 euro) auf d4s-niveau die d5 mit 2x 128gb xqd ist der wahnsinn:

d5 xqd

d4s xcd vs. cf

gruss tina
 
Hat keiner von euch schon mal die Bilder aus einer D4 direkt in Lightroom über das USB Kabel importiert? :confused:
 
ja ich habe das mal probiert aber das so als ob man mit isdn geschwindigkeit surft - wer will das heute noch - langsamer ist nur noch der wt-4 die einzige "schnelle" möglichkeit ist über ethernet direkt in den rechner zu fotografieren

gruss tina
 
Hallo Tina, von welcher Übertragungsrate sprechen wir denn über USB? Bis jetzt importiere ich meine D3 Daten über einen einfachen Usb 2.0 Kartenleser. Das reicht mir von der Geschwindigkeit locker aus. Ich hab Zeit, importiere die Bilder und mach nebenbei was anderes.
 
Bis jetzt importiere ich meine D3 Daten über einen einfachen Usb 2.0 Kartenleser. Das reicht mir von der Geschwindigkeit locker aus.
Auf die (sorry) Schnarchgeschwindigkeit kommst Du mit der D4 per USB2 auch. Ich komme real (erstmals nach über 4 Jahren getestet) auf 27,4 MB/s Übertragungsgeschwindigkeit mit D4-RAWs im Win7-Explorer, wenn die Übertragung mal angefangen hat. Zugegeben hätte ich weniger erwartet, aber viele GB wollte ich so nicht übertragen, dazu wäre mir nicht nur die Zeit zu schade (der Kameraakku will am Abend auch noch geladen werden). Als Notbehelf, wenn der Kartenleser mal kaputt gehen sollte, ist es aber wenigstens brauchbar (im Gegegensatz zu den 6,2 MB/s mit der D700).

Die Karte ansich wird per PCCard-Leser mit max. 84 MB/s ausgelesen, per USB3 geht es ähnlich schnell.

Warum man sich eine sündhaft teure XQD-Karte kauft, um diese dann weder beim Fotografieren noch beim Auslesen ansatzweise auszunutzen, muss ich ja nicht verstehen. Mich hat bisher beim Sport noch nicht einmal die Sandisk Extreme (beworben mit 120 MB/s lesen, 60 MB/s lesen) ausgebremst.
 
...Ich hab Zeit...
ich leider nicht und zwei mal 64gb über usb2 selbst mit theoretischer max. geschwindigkeit (480 mbit/s) benötigt gute 36min. realistisch eher 1h mit der neusten xqd karten generation an thunderbolt2 parallel ergibt sich ein theoretischer wert von ca. 2min30s praktisch ca. 3-4min je nach dateityp - das ist fast faktor 15!

gruss tina
 
Ich nehm den:

Sony MRW-E90

die CAM per USB zu verbinden ist mir viel zu unflexibel, soll ja schnell gehn
und so kann man dann gleich weiterarbeiten während die Karte kopiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir nun heute einen Lexar XQD USB 3.0 Kartenleser zugelegt. Ich bin gespannt auf die Geschwindigkeit beim importieren.

Die Variante über USB wäre mir jedoch lieber gewesen wegen der Sicherheit der Karten. Wer sich schon mal einen kleinen Pin abgenudelt hat, weiß was ich meine.

Danke trotzdem für eure Hilfe!
 
Die Variante über USB wäre mir jedoch lieber gewesen wegen der Sicherheit der Karten. Wer sich schon mal einen kleinen Pin abgenudelt hat, weiß was ich meine.
Letzteres ist mir in den letzten 13 Jahren mit Nutzung von CF-Karten noch nie passiert. Bei XQD dürfte eher der Federmechanismus die Schwachstelle sein.

Und wenn Du Zeit hast kannst Du mit der D4 USB2 ja auch nutzen. Dass kein USB3 möglich ist, sagt einem ja schon das Handbuch.
 
Welche XQD Lesegeräte benutzt Ihr?
Ich zöger gerade etwas den Lexar Workflow HR2 plus XQD und CF Slot anzuschaffen und suche einen schnellen XQD Leser.

Danke
Tom
 
Moin Tina,
vielen Dank für Deine ausführlichen Beiträge hierzu.

Kannst Du was zu den Geschwindigkeitunterschieden des XQD Readers sagen
a.) direkt via USB 3.0 am Macbook angeschlossen (ohne HR2 Hub)
b.) im HR2 Hub via Thunderbolt 2 am Macbook angeschlossen

Ganz lieben Dank
Tom
 
der flaschenhals ist usb3 (wenn man schnelle karten und eine schnelle festplatte ssd hat - natürlich noch viel mehr faktoren wie anzahl der dateinen, Speicherplatz der einzelnen dateien, wird in ein programm gespeichert etc.) bei nur einem slot ist also kein unterschied zu bemerken ich nutze alle vier und da ist es auch fast viermal so schnell (ca. 3,4 mal - mit 4x10gb testdateien auf den schnellsten karten waren es glaube ich gute 30s !) es gibt leider bisher nur einen slot der selbst thunderbolt hat cr2 für cfast2 für xqd gab/gibt es zwei xr1/xr2 der letztere ist auch für die neuen schnellen xqd karten (bringt aber in der d4 nichts auch nicht d4s bzw. pufferupgrade erst ab d5)

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten