Besser oder schlechter ist immer eine Gewichtungsfrage.
Eine spezifische Eigenschaft kann für eine bestimmte Anforderung positiv sein, für die andere dagegen negativ. Wichtig ist die Eigenschaft zu kennen und damit umgehen zu können.
Unterschiede zu erkennen und herauszuarbeiten ist immer von Interesse und das ist auch möglich, wenn die Vergleichsvoraussetzungen nicht identisch sind.
hier sollte man schon noch dazu sagen, dass es sich hierbei um Unterschiede handelt, die bis vor kurzem sehr stark und intensiv diskutiert wurden.
Dabei wurde auch schon festgestellt, dass die D800 eine andere Tonwertkurve zur Entwicklung des RAW's fürs JPEG verwendet.
Gerade hier kann es dazu führen, dass das Ergebnis trotz identischer Situation somit verfälsch und somit auch unvergleichbar wird.
Ich selber bevorzuge das Verhalten der D800.
Jedoch im direkten Vergleich führt dies dazu, dass die D4 optisch stärker anfängt zu rauschen, da sie diese Stellen "dunkler" darstellt und somit Rauschanfälliger werden in der Darstellung.
Unterm Strich, wäre es für direkte "Vergleiche" auch ratsam eine Entwicklung "unabghänig" des intern mitgegeben Entwicklungsprofils zu machen.
So führte es dazu das bei identischer Belichtung bei Fixen Werten (Blende, Verschlusszeit, ISO) und bei gleichen RAW-Entwicklungseinstellungen die Ergebnisse auch ziemlich "identisch" aussehen werden.
Aber eben... es isch schon erstaunlich was die D800 auch bei höheren ISO's zu leisten vermag.
Das jetzt auch unabhängig davon, ob jetzt das JPEG etwas anders entwickelt wird.