• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 runtergeflogen, Akkudeckel kaputt, wie reparieren?

Ja dass dürfte in der Tat so sein... aber es ist halt die Frage, wenn z.B. eine neue Bodenplatte montiert wird.. erinnert man sich an diesen Sturz falls es in der Folgezeit zu einem Ausfall kommt, oder lässt man den Hersteller erst mal nachschauen?!?

*muss jeder mit sich selbst ausmachen*

Die Leute bei Nikon in der Werkstatt sind ja nicht doof und erkennen einen Sturzschaden nicht mehr, wenn man nur Teile des Gehäuses tauscht.



Für mich wäre es aber auch rein aus optischen & technischen Gründen sinniger die Reparatur fachgerecht durchzuführen.

Eine fachgerechte Reparatur eines Sturzschadens ist mehr als die Kratzer am Gehäuse verschwinbden zu lassen. Dazu gehört ganz sicher auch eine allgemeine Durchsicht, Vermesssung des Auflagemaßes etc.


Eine Klebestelle ist (gerade dort) auch immer eine Schwachstelle und wer weis wann diese Stelle möglicherweise erneut ausbricht, dass könnte schnell mal ein Shooting oder einen Urlaub verderben.


"Eine Kamera die mal runtergefallen ist aber noch geht", ist per se eine Schwachstelle, die jederzeit ausfallen kann.
 
an alle Theoretiker die keine Ahnung von verkleben haben

die sollten die cam dann zum service bringen
 
Da gibts nur 1 Service Stelle in ganz Österreich -.-"

Warum solltest Du mehr als eine Werkstatt für eine kaputte Kamera brauchen?
 
Warum solltest Du mehr als eine Werkstatt für eine kaputte Kamera brauchen?

Sry ist das nicht eine überflüssige Frage?Ich meinte damit das es in Wien keine gibt und die Werkstatt ein Stückchen weit weg ist und ich da nicht so einfach hinkomme, und die Kamera hinschicken oder sonst wie kostet auch wieder.

War gestern bei einer Schuhmacherei und Schlüsseldienst und der hat mir Angeboten die Kamera zu kleben, weil er einen super tollen Kleber hat...? Sollt ich das dann (falls ich kleben würde) einen Semi Fachmann machen lassen?
 
...
War gestern bei einer Schuhmacherei und Schlüsseldienst und der hat mir Angeboten die Kamera zu kleben, weil er einen super tollen Kleber hat...? Sollt ich das dann (falls ich kleben würde) einen Semi Fachmann machen lassen?

Sorry Toni, aber jetzt wirds langsam ulkig. Du hast hier sehr viele sinnvolle Antworten bekommen, die es Dir ermöglichen würden, die Kamera zu raparieren (Klebervorschäge) oder aufzuwerten (Batteriegriff).
Komm jetzt bitte nicht mit allen möglichen "Semi Fachmännern", sonst diskutieren wir hier bald noch über Plastische Chirurgen.
 
... wobei der plastische Chirurg
mit Säuberung der "Wundränder" zur hinterher kaum mehr sichtbaren Narbenbildung beitragen kann.
Ein Fachman der Prothetik vollendet dann das Werk mit dem sicher erforderlichen Materialersatz.:angel:
 
Sorry Toni, aber jetzt wirds langsam ulkig. Du hast hier sehr viele sinnvolle Antworten bekommen, die es Dir ermöglichen würden, die Kamera zu raparieren (Klebervorschäge) oder aufzuwerten (Batteriegriff).
Komm jetzt bitte nicht mit allen möglichen "Semi Fachmännern", sonst diskutieren wir hier bald noch über Plastische Chirurgen.

Hab mich doch eh bedankt für die sinnvollen Beiträge, wo ist das Problem? War ja auch nur eine Frage und die darf ich doch stellen :confused: bevor ich das Ding selber klebe lass ich einen ran der vl schon öfters mal geklebt hat, auf eigene Gefahr hin natürlich.
 
Sry ist das nicht eine überflüssige Frage?Ich meinte damit das es in Wien keine gibt und die Werkstatt ein Stückchen weit weg ist und ich da nicht so einfach hinkomme, und die Kamera hinschicken oder sonst wie kostet auch wieder.


Nicht, daß es Dich überrascht: Die werden für die Reparatur auch Geld haben wollen.
 
Hi toni,
schau doch mal, ob in der Gerätebeschreibung eine Werkstoffbezeichnung des Gehäuses zu finden ist. Für Polykarbonat könnte UHU Hart der passende Kleber sein.
Die schon oben genannten UHU-Produkte sind sehr gut zu verarbeiten.
Mit den schnellen Klebern solltest Du die fixe Handhabung besonders die "kleckerfreie" Benetzung der Klebeflächen etwas üben. Klingt überheblich ist aber nicht so gemeint.

Vielleicht hast Du einen Modelbauer in der Umgebung, die können meist gut mit Klebern umgehen.

Wenn Du dort wo der Riegel des Batteriedeckels eingreift, zur Applikation des Klebers und während die Klebung aushärtet, mit einem Teflonstreifen den Raum darunter gegen verkleckern sicherst, sollte Dir die Reparatur gelingen.
Da Teflon ohne spezielle Oberflächenbehandlung mit kaum einem der handelsüblichen Kleber zu verbinden ist, ziehst Du den Streifen einfach wieder heraus.

Die Aushärtung kannst Du beschleunigen und die Klebefestigkeit erhöhen wenn Du nach Reposition des Bruchstückes die Klebestellen mit einem Fön wärmst. Zum Schutz gegen Überhitzung hältst Du ein paar Finger in den Wärmestrom. Das klappt bei mir recht gut - ich bin bis 50° geeicht:D

Überschüssigen Kleber entfernst Du mit einem Radierstift aus dem Bürozubehör und mit einem Edding werden die Nähte wieder hübschschwarz getupft.
Alles hängt nur davon ab, ob man gut pfuschen kann:lol::lol::lol:

Viel Erfolg, es wird schon schief geh´n:top:
 
WENN es Polycarbonat ist, funktioniert Cyanacrylatkleber, allgemein als Superkleber bekannt. Die Klebeflächen vorher ganz leicht aufrauhen und nicht das Gel-Zeugs verwenden, sondern einen flüssigen. Ich arbeite dabei ganz gerne mit Aktivatorspray, weil man sich mit dem Fixieren des zu klebenden Teils nicht zu lange aufhalten muss.

Und nach dem Anrauhen nicht an den Klebeflächen herumfummeln, je fettfreier, desto kleb!
 
Hi toni,
schau doch mal, ob in der Gerätebeschreibung eine Werkstoffbezeichnung des Gehäuses zu finden ist. Für Polykarbonat könnte UHU Hart der passende Kleber sein.
Die schon oben genannten UHU-Produkte sind sehr gut zu verarbeiten.
Mit den schnellen Klebern solltest Du die fixe Handhabung besonders die "kleckerfreie" Benetzung der Klebeflächen etwas üben. Klingt überheblich ist aber nicht so gemeint.

Vielleicht hast Du einen Modelbauer in der Umgebung, die können meist gut mit Klebern umgehen.

Wenn Du dort wo der Riegel des Batteriedeckels eingreift, zur Applikation des Klebers und während die Klebung aushärtet, mit einem Teflonstreifen den Raum darunter gegen verkleckern sicherst, sollte Dir die Reparatur gelingen.
Da Teflon ohne spezielle Oberflächenbehandlung mit kaum einem der handelsüblichen Kleber zu verbinden ist, ziehst Du den Streifen einfach wieder heraus.

Die Aushärtung kannst Du beschleunigen und die Klebefestigkeit erhöhen wenn Du nach Reposition des Bruchstückes die Klebestellen mit einem Fön wärmst. Zum Schutz gegen Überhitzung hältst Du ein paar Finger in den Wärmestrom. Das klappt bei mir recht gut - ich bin bis 50° geeicht:D

Überschüssigen Kleber entfernst Du mit einem Radierstift aus dem Bürozubehör und mit einem Edding werden die Nähte wieder hübschschwarz getupft.
Alles hängt nur davon ab, ob man gut pfuschen kann:lol::lol::lol:

Viel Erfolg, es wird schon schief geh´n:top:

Danke für die ausführliche Antwort.
Habe hier das Handbuch zur 3100 (das selbe wie auf der CD mitgeliefert war) und wenn ich mit STRG+F nach "poly","karbo" oder "werkstoff" suche findet er mal nichts. Ich schick mal eine Mail an den Support ob dir mir sagen können welcher Stoff das genau ist. Ja vl find ich wen der da geschickter ist beim Kleben, aber mal auf die Antwort von Support warten!
 
Die Antwort vom Nikon Support:

Ich bedaure, dass ein Fehler an der Akkufachabdeckung Ihrer D3100 aufgetreten ist. Ich bedauere sehr und bitte Sie um Verständnis, dass es uns nicht möglich ist, Stellung zur Intention bei der Ausstattung der Produkte vorzunehmen, da diese von der Entwicklungsabteilung uns und Kunden gegenüber nicht kommentiert werden. Aussagen bezüglich des Materials des Gehäuses würden daher von uns nur auf Vermutungen beruhen und wären somit nicht seriös, weshalb wir davon absehen.

Ich empfehle Ihnen die Abdeckung nicht selber zu kleben, sonderen die D3100 zur Überprüfung direkt zu einem unserer Service Points schicken. Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Anschriften und Kontaktnummern derselbigen. Bitte beachten Sie des Weiteren die Hinweise zu Verpackung und Versand im Reparaturfall. Sollte Ihr Nikon-Produkt noch unter die Bedingungen der Garantie fallen, wird die Reparatur für Sie kostenlos ausgeführt. Falls die Reparatur nicht unter die Bedingungen der Garantie fällt, wird unser Kundendienst Ihre D3100 untersuchen müssen, bevor er einen Kostenvoranschlag herausgeben kann. Wir können daher zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage zu den Kosten machen. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Dauer der Reparatur derzeit zwischen 2 und 4 Wochen liegt – abhängig von Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Tests etc.

Ich würde Sie bitten, Ihre Reparatur über den untenstehenden Link zu registrieren. Sobald Sie das Formular ausgefüllt und abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link, von dem aus Sie einen Retouraufkleber drucken können, der Ihnen kostenfreien Versand durch Ihre lokale Postfiliale ermöglicht. Die Adresse, an die Sie das Paket zuschicken wird dabei automatisch in das Label eingefügt.

Registrieren Sie eine Reparatur bei Nikon:
https://www.europe-nikon.com/de_DE/service_support/service_reg_iframe.page

Sobald Ihr Nikon-Produkt eingetroffen ist, wird es für die Reparatur registriert und eine Empfangsbestätigung wird an Sie verschickt. Anschließend führt unser Kundendienst die Reparatur aus. Bitte legen Sie der Sendung ein Begleitschreiben bei, in dem Sie kurz die aufgetretenen Probleme schildern.

Im Rahmen einer Garantiereparatur legen Sie bitte auch den Kaufbeleg und die Garantiekarte bei. Geben Sie bei der Einsendung Ihres Nikon-Produkts bitte außerdem Ihren Namen, eine Telefonnummer, unter der wir Sie tagsüber erreichen können, sowie eine Rücksendeadresse an.
Notieren Sie sich vor dem Verpacken die Seriennummer des Produkts. Sollten Sie sich später über den Reparaturstatus informieren wollen, ist die Angabe der Seriennummer unter Umständen erforderlich. Achten Sie darauf, dass Sie für den Versand Ihres Nikon-Produkt den Originalkarton oder einen anderen stabilen Karton verwenden, den Sie mit ausreichend Polsterung auffüllen, um das Produkt gegen eine Beschädigung beim Transport zu schützen.

Die Anschrift eines Nikon Service Points Ihrer Nähe finden Sie unter dem folgenden Link.
http://www.nikon.de/de_DE/service_s...lid=3&lidsub1=0&lidsub2=0&lidsub3=0&lidsub4=0

Hinweise zu Verpackung und Versand finden Sie unter dem folgenden Link.
http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/10638
 
Hi Toni,
Nikon-Service oder DIY ist jetzt eine Gewissensfrage. Wenn Du es Dir nicht zutraust ...

Vom Nikonservice bekommst Du einen Ersatz des Gehäuseteils und eine geprüfte Kamera zurück.
Weitere Verformungen oder Haarrisse werden oft nicht erkannt.
Dass die Fraktur des Gehäuses im Riegelsitz des Batteriefachdeckels der einzige Schaden ist, vermutest Du.

Ein weiteres Argument für den Service ist Dein Vertrauen in die Kamera und der Spaß am Gebrauch. Die Reparaturkosten wirst Du nach den ersten Fotos schnell verdrängen.

Also bevor Du einen Schuster an einem feinmechanischen Präzisionsinstrument werkeln lässt ....:( (es leben die Vorurteile)
.... das Bild wie ein Absatz vernagelt wird treibt mir einen kalten Schauer über den Rücken:eek:

Ich habe aber auch schon die "zärtliche" Vorgehensweise gesehen wie ein Hüftgelenk gewechselt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Antwort vom Nikon Support:

Ist doch verständlich, daß die sich nicht den Schuh anziehen irgendwas zu Deinen Bastelplänen zu sagen.

Würden die das tun kämen jede Woche 10 Kunden mit "Jetzt ist sie ganz kaputt, aber sie haben doch gesagt, daß... ich verklage Nikon!"
 
... gibt es hier denn keinen Nikonianer, der Tipps zu Material und zur Vorgehensweise an dieser Stelle des Bodies einer d3100 geben kann?
Verbreitete Werkstoffe für derartige Gehäuse sind PC GF 30 oder PC GF 40. (Polycarbonate + 30 % Glass Fiber Reinforcement)
Das sind Werkstoffe die sehr gut mechanisch zu bearbeiten sind (Bruchkanten säubern), zu schweißen (wenn man es kann, mit einer regelbaren Lötspitze) und zu kleben sind.

- Wie "klecker"-problematisch ist ein Hohlraum direkt unter der Reparaturstelle? Liegen dort bewegliche Teile verborgen?
- Ist im Bereich des Riegelsitzes etwas Platz zur temporären Unterfütterung, dass das Frakturstück nicht kleberbenetzt in einen Hohlraum fallen kann und dann wirklich nicht mehr zurück zu gewinnen ist?

Das wären Ideen im Vorfeld einer DIY-Maßnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
... gibt es hier denn keinen Nikonianer, der Tipps


Mal ein wirklich guter Tipp:


Eine Kamera die runtergefallen ist (und zwar so heftig, daß der Akku das Gegenlager der Akkufachveriegelung raushaut), kann mehr Probleme haben als das fehlende Stückchen Plastik!

Und das können Probleme sein, die man nicht sofort bemerkt oder die nicht sofort zu Tage treten.

Wenn man nun an der Kamera rumklebt, dann kann man Teile zusammenkleben, die eine spätere Reparatur deutlich teurer machen.
 
Hab mich doch eh bedankt für die sinnvollen Beiträge, wo ist das Problem? War ja auch nur eine Frage und die darf ich doch stellen :confused: bevor ich das Ding selber klebe lass ich einen ran der vl schon öfters mal geklebt hat, auf eigene Gefahr hin natürlich.

Wenn Du selbst nicht mit Kleber umgehen kannst - ich könnte es auch nicht -, würde ich es versuchen. Der wird das schon können, wenn er Dir das anbietet. Wenn nicht, kannst Du immer noch die Bodenplatte austauschen lassen. An sich ist es kein Problem mit der Festigkeit. Man muss halt wissen, welcher Kleber passt und wie man das optimal macht. Das muss man können.
 
Eine Kamera die runtergefallen ist (und zwar so heftig, daß der Akku das Gegenlager der Akkufachveriegelung raushaut), kann mehr Probleme haben als das fehlende Stückchen Plastik!

Als ich in der Analogzeit noch täglich und viel fotografiert hatte, ist mir oft die Kamera runtergefallen. Es muss nicht zwangsläufig was kaputt sein. Bei mir war nie was kaputt. Wenn die Focussierung noch richtig funktioniert und auch sonst nichts auffälliges ist, würde ich mir da keine Sorgen machen.

Vor einer Reparatur würde ich mir aber überlegen ob nicht doch ein Batteriegriff eine Option wäre. Das ist auf jeden Fall billiger als die Kamera zu Nikon einzuschicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Toni,
ein paar Richtungen zur Problemlösung hast Du bekommen, verrätst Du uns Deine Entscheidung.
Gaffatape oder ähnliches wird hoffentlich kaum eine Lösung sein.

gutes Gelingen:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten