• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3100 lohnt es sich das Objektiv aufzurüsten?

Hallo,

ich kenne die Herausforderung ...(gekürzt)... Du machst am Ende sogar die "besseren" Bilder.
:top: Schön geschrieben. Ich denke, da steckt einiges an hilfreichen Ratschlägen drin.
 
@BildLich

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Das hilft mir schon wieder ein ganzes Stück weiter. Tatsächlich mache ich unter der Woche zum üben Bilder von allem, was mir vor die Linse kommt, so wie du es empfiehlst. Auf dem Turnier ist es so, dass ich Pferdepfleger, Reitlehrer, Tochter-Tröster usw. in einem bin ;) Es ist also tatsächlich nur möglich Bilder von ihr zu machen, danach muss ich gleich wieder das Pferd versorgen.

Auch an alle anderen, die sich hier super viel Mühe geben mir das alles begreiflich zu machen ein großes Dankeschön :)

Der momentane Stand ist:

Mir wurde empfohlen nach einem anderen Objektiv ( lichtstärker ) zu schauen. Das ist ja auch hier so der Tenor.

Auf die schnelleren Serienbilder verzichte ich erstmal. So langsam dämmert mir, dass meine Sony vielleicht auch nur das "falsche" Objektiv draufhatte, die hatte schnelles Serienbild und trotzdem waren meine Bilder -und die der anderen, die es damit versucht haben- Müll

Nichtsdestotrotz kostet das Objektiv, auf was ich jetzt umsteigen kann reduziert von 1500 € immer noch 900 € bei Amazon. Das ist nicht ganz wenig.

Von dem her werde ich jetzt erstmal weiter mit meiner üben, schauen, ob ich ein gebrauchtes Objektiv finde und nebenher sparen, vielleicht gibt es das Angebot ja in 2-3 Monaten auch noch,

Danach kann ich dann immer noch über einen neuen Body nachdenken, hier denke ich an die Nikon D5500

Bis dahin heisst es üben, üben, üben.
 
überleg' dir evtl. auch, ob auch eine Kamera mit AF-Stangen-Motor (z.B. die D7x00 reihe) in Frage kommt. Denn damit kannst du auch AF (nicht AF-S) Objektive betrieben, die generell günstiger sind, als die AF-S varianten.

ein Tamron AF 200-500 bekommst du gebraucht für ca. 450 EUR, eine D7100 habe ich gebraucht schon für unter 500 EUR gesehen, die D7000 unter 400 EUR.
 
Nichtsdestotrotz kostet das Objektiv, auf was ich jetzt umsteigen kann reduziert von 1500 € immer noch 900 € bei Amazon. Das ist nicht ganz wenig.

Also wenn das das bisherige Resultat ist, würde ich behaupten, dass 900 Euro eher sinnvoll in eine D7200 investiert sind. Die Kombi D7200 + 55-300 dürfte für eine Verbesserung der im anderen Thread gezeigten Bilder mehr bringen als die Kombi D3100 und 70-200/2.8. Die offene Blende braucht man ja nicht immer und zur Not gleicht sie die D7200 durch ISO und Auflösung aus.

Eine preisliche Alternative stellt hier höchstens noch das Tamron 70-200/2.8 Di Macro für knapp über 500 Euro dar. Es ist optisch genauso gut wie die anderen 70-200er, hat halt keinen Bildstabilisator, der bei den Pferdebildern aber auch nicht entscheidend wäre.

Zu Bedenken ist auch, dass die 70-200er ganz schön Gewicht mitbringen und entsprechend unhandlich im Vergleich zum 55-300 sind.

Mein Rat, bevor ich mindestens 500 Euro fürs Tamron auf den Tisch legen würde, lieber mit dem vorhandenen 55-300 etwas rumprobieren, so wie Du es vorhast. Mit ausgeschaltetem VR, kurzer Verschlusszeit (1/500 oder besser 1/1000), zur Not auch öfter bis ISO 800 oder 1600 gehen. Wenn das Wetter wirklich schlecht ist, zur weiteren Not etwas zu Dunkel fotografieren und dafür in RAW aufnehmen. Mit Capture-NX D oder Lightroom kann man das meist sehr gut nachkorrigieren. Dann erst wird man sehen, wenn die Technik an die Grenzen stößt.

Ist als Zweitobjektiv ein 18-105 vorhanden? Vielleicht auch das mal zum Vergleich heranziehen. Das sollte vom AF schon etwas flotter zu Werke gehen als das 55-300. Bei vielen der gezeigten Beispielbilder hätten die 105mm im Tele ja schon gereicht.
 
Also wenn das das bisherige Resultat ist, würde ich behaupten, dass 900 Euro eher sinnvoll in eine D7200 investiert sind. Die Kombi D7200 + 55-300 dürfte für eine Verbesserung der im anderen Thread gezeigten Bilder mehr bringen als die Kombi D3100 und 70-200/2.8. Die offene Blende braucht man ja nicht immer und zur Not gleicht sie die D7200 durch ISO und Auflösung aus.



Puh, ist gar nicht einfach hier. Im Fotogeschäft wollten sie mir auch die 7200 verkaufen, erstmal zu meinem vorhandenen OBjektiv. Dann hat er aber doch überlegt, dass das nicht viel bringt,und ich doch noch ein Objetivk ( Nikon 70-200 2.8....) für 2000€ brauche. DAs ist für einen Anfänger jenseits von gut und Böse. :(

Aber die Überlegung ist tatsächlich, was kommt zuerst- Objektiv oder Kamera und wenn ja Kamera, welche?

Eigentlich dachte ich , die 5500 tuts mir bestimmt auch, aber das Argument mit dem Stangenmotor und den darauffolgend günstigeren Objektiven ist natüclich auch nicht vom Tisch zu fegen.


Eine preisliche Alternative stellt hier höchstens noch das Tamron 70-200/2.8 Di Macro für knapp über 500 Euro dar. Es ist optisch genauso gut wie die anderen 70-200er, hat halt keinen Bildstabilisator, der bei den Pferdebildern aber auch nicht entscheidend wäre.

WArum ist ein Bildstabilisator bei Pferdebildern nicht nötig? Ich dachte gerade da brauche ich ihn? Objektive ohne OS hätte ich einige gebrauchte gefunden.

Zu Bedenken ist auch, dass die 70-200er ganz schön Gewicht mitbringen und entsprechend unhandlich im Vergleich zum 55-300 sind.

Das macht mir auch Sorgen, vor allem, weil ich ja nicht nur zum fotografieren losziehe, sondern als Pferdepfleger, Trainer usw. die Hände auch noch mit anderen SAchen voll habe, praktisch bepackt bin wie ein Esel

Mein Rat, bevor ich mindestens 500 Euro fürs Tamron auf den Tisch legen würde, lieber mit dem vorhandenen 55-300 etwas rumprobieren, so wie Du es vorhast. Mit ausgeschaltetem VR, kurzer Verschlusszeit (1/500 oder besser 1/1000), zur Not auch öfter bis ISO 800 oder 1600 gehen. Wenn das Wetter wirklich schlecht ist, zur weiteren Not etwas zu Dunkel fotografieren und dafür in RAW aufnehmen. Mit Capture-NX D oder Lightroom kann man das meist sehr gut nachkorrigieren. Dann erst wird man sehen, wenn die Technik an die Grenzen stößt.


Ich habe mal ein bisschen rumprobiert. Wenn du da alleine dranhängst ist das echt schwer. Aber ich habe mal die verschiedenen Motivprogramme auf dasselbe Motiv gerichtet und geschaut, was die Kamera von alleine dann an Einstellungen ändert. Das war schon interessant. Jetzt muss ich mir noch verinnerlichen, wann ich was brauche, damit ich es gezielt einsetzen kann. Aber learnig by doing, das dauert.....

Ist als Zweitobjektiv ein 18-105 vorhanden? Vielleicht auch das mal zum Vergleich heranziehen. Das sollte vom AF schon etwas flotter zu Werke gehen als das 55-300. Bei vielen der gezeigten Beispielbilder hätten die 105mm im Tele ja schon gereicht.

Na, das hat ja irgendwie nicht geklappt mit dem Zitieren, die Antworten/ Fragen stehen jetzt in deinem TExt

Nein als Zweitobjektiv ist ein Nikon AF-S Nikkor 18-55 1.3.5-5,6 G vorhanden, das nutze ich kaum.
 
überleg' dir evtl. auch, ob auch eine Kamera mit AF-Stangen-Motor (z.B. die D7x00 reihe) in Frage kommt. Denn damit kannst du auch AF (nicht AF-S) Objektive betrieben, die generell günstiger sind, als die AF-S varianten.

ein Tamron AF 200-500 bekommst du gebraucht für ca. 450 EUR, eine D7100 habe ich gebraucht schon für unter 500 EUR gesehen, die D7000 unter 400 EUR.


Habe ich mir auch schon überlegt. Also denkst du ich sollte statt der 5500 lieber nach einer 7xxx schauen. Was ist der Unterschied zwischen den 7000/7100/7200. Auf was muss ich da achten?

Und ist der Unterschied zwischen der 5500 und der 7200 der Motor? Und, dass sie im Serienbildmodus ein Bild mehr macht? Was ist noch wichtig? Ist ja am Ende egal, ob ich eine gebrauchte 7xxx oder eine neue 5xxx. Hauptsache es passt nachher zu mir.
 
Ich denke mit genügend Übung kann man mit dem was du hast auch schon ordentliche Bilder bei gutem Licht machen. Ein Bekannter von mir hat mit der D60 und dem 55-200 angefangen Fussballfotos zu machen und auch wenn es hier ein Forum sehr viele gibt die das Gegenteil behaupten es hat funktioniert. Klar geht es mit einer D7200 und 70-200 2.8 besser und auch er hat da aufgerüstet. Aber das wird auch nur was wenn man weiß wie. Ich sehe hier erstmal die Möglichkeit zu lernen.

Kenne mich mit Pferdesport nicht aus. Aber wenn es um Hindernisse geht die übersprungen werden. Wie wäre es dann aus das entsprechende Hindernis zu fokussieren die und die 3 Bilder Serie machen die die d3100 liefert und dann sollte mit üben und gutem Timing was dabei ist.

Ich denke fürs erste wäre mal das Tamron 70-300 vc usd ein Versuch. Das Alte Tamron 70-200 2.8/bringt zwar mehr Lichtstärke aber der af ist nicht schnell. (Hatte es an der D3100 und es hat mit etwas Ausschuß gute Ergebnisse bei Hund und ab und an Fußball gebraucht)

Wenn tatsächlich viel Geld ausgegeben werden soll. Dann natürlich die D7200 mit tamron 70-200 2.8 vc usd oder tamron 70-300 vc usd oder eben entsprechend von Nikon wird dann eben immer teurer.

Die 7200 hat einen besseren Autofokus als die d5xxx
 
Ich denke mit genügend Übung kann man mit dem was du hast auch schon ordentliche Bilder bei gutem Licht machen. Ein Bekannter von mir hat mit der D60 und dem 55-200 angefangen Fussballfotos zu machen und auch wenn es hier ein Forum sehr viele gibt die das Gegenteil behaupten es hat funktioniert. Klar geht es mit einer D7200 und 70-200 2.8 besser und auch er hat da aufgerüstet. Aber das wird auch nur was wenn man weiß wie. Ich sehe hier erstmal die Möglichkeit zu lernen.

Bei gutem Licht bekomme ich schon sehr zufriedenstellende Bilder hin, die für mich völlig ausreichend sind. Auch, wenn ich näher ran kann. Das ist alles prima.

Aber irgendwie sind die Vielseitigkeitsreiter die Opfer, die meistens bei schlechtem Wetter unterwegs sind, und viel im Wald und so, da ist das Licht einfach nicht so. Zudem ist das Motiv oft weiter weg. Deshalb dachte ich ja, ich bin mit dem 55-300 gut bedient.

Also meine Problembilder sind weit weg und schlechtes Licht.

Das mit dem Serienbild habe ich versucht, das krieg ich mit 3 Bildern / s nicht hin, da hab ich einmal das Pferd vor und einmal nach dem Sprung und genau das, was ich will, fehlt. Fange ich aber später an, dann hab ich meistens das "Glück", dass meine Kamera nicht auslöst. Oder ich habe die Absprung und die Landephase, Wenn ich den Sprung durch den Sucher fokussiere, sehe ich das Pferd nicht richtig kommen und kann nur nach Gehör auslösen. Wenn ich mitziehe, geht es etwas besser.
Ich weiss, das ist Übungsssache, aber wie gesagt, den Sprung habe ich ja immer nur einmal, da ist nicht viel mit Üben, es gibt keine mehreren Chancen. Entweder ich treffe oder halt nicht. :rolleyes:

Deswegen habe ich ja auch nicht die Möglichkeit verschiedene Einstellungen auszuprobieren und dann hinterher die Bilder zu vergleichen.
 
die höhere Auflösung brauchst du, sobald du einen Monitor in der Größe hast :D
ne, ohne Scherz, ich hab die riesigen Auflösungen auch nie verstanden


zu den Messfeldern (um dir schonmal ein wenig weiterzuhelfen):

Die Messfelder sind der Punkt auf denen du deinen Autofokuspunkt (das Kleine Viereck das im Normalfall mittig aufleuchtet beim einmal durchdrücken des Auslösers) legen kannst,
somit kannst du mit mehr Messfeldern genauer Fokussieren, WENN du den deinen Autofokuspunkt selber wählst!
Meist ist aber eh eine andere Methode als das manuelle Wählen des Autofokuspunkts geläufig.... mittiger Autofokus, fokusieren auf das Objekt das Scharf sein soll und dann Auslöser halb gedrückt halten und Bildformat/-ausschnitt anpassen.
Oder man nimmt gleich den grünen Krüppel, den ich gerne mit einem Trabbi vergleiche (Klar kommst du mit einem Trabbi von A nach B.... aber mit nem Porsche is es nunmal geiler, schneller und besser!), und macht nix selber. Da wählt er nämlich das als AF-Punkt, was er gerade als wichtig erachtet...
 
Wenn es denn so ist, dass eine neue Cam gekauft werden soll dann funktioniert es mit allen D7XXX. Was Serienbilder angeht ist die D7200 die beste wahl.

Stärkster Autofokus und durch den größeren Buffer als die D7100 längere Serien möglich. Ob der Buffer der D7100 für deine Anwendung reicht können dir evtl. andere sagen.

Wenn du teils Probleme mit der Entfernung hast hilft die größere Auflösung, denn dann kannst du die Bilder stärker zuschneiden. Also sehe ich in diesem Fall tatsächlich mal einen Vorteil für dich in der höheren Auflösung.

Eine Sache noch wenn du eine der Cams kaufst, lass dir hier Tipps geben wie man den AF richtig einstellt für deine Sitnuation. Das kann einen riesen Unterschied machen.
 
Eigentlich dachte ich , die 5500 tuts mir bestimmt auch, aber das Argument mit dem Stangenmotor und den darauffolgend günstigeren Objektiven ist natüclich auch nicht vom Tisch zu fegen.
Den Stangenmotor würde ich nicht überbewerten, es sei denn, du kaufst gerne alte gebrauchte Objektive. Die moderneren Objektive haben hingegen alle einen eingebauten Motor, fokussieren oft exakter oder schneller und es gibt auch preisgünstige Modelle.
Aber die D7200 hat auch weitere Vorteile, Schulterdisplay, besseren AF, mehr Einstellmöglichkeiten, was die Mehrausgabe rechtfertigen kann. Dafür ist sie auch schwerer und größer.

WArum ist ein Bildstabilisator bei Pferdebildern nicht nötig? Ich dachte gerade da brauche ich ihn? Objektive ohne OS hätte ich einige gebrauchte gefunden.
Ein Bildstabilisator hilft dir bei Zeiten von 1/20s bis 1/250s Verwacklungen durch Bewegung (Zittern) der Kamera zu vermeiden. Bei kürzeren Zeiten bringt er nichts, da die Fotos dann auch ohne Stabi verwacklungsfrei sind. Allerdings bewegen sich die Pferde auch, und dagegen hilft der Stabi nicht. Bei einem zuhig stehenden Pferd brauchst du 1/125s oder kürzer, bei einem galoppierendem Pferd 1/640s oder kürzer, d. h. du bist fast immer bei Zeiten, wo der Stabi keinen Effekt hat.

Zu Bedenken ist auch, dass die 70-200er ganz schön Gewicht mitbringen und entsprechend unhandlich im Vergleich zum 55-300 sind.

Das macht mir auch Sorgen, vor allem, weil ich ja nicht nur zum fotografieren losziehe, sondern als Pferdepfleger, Trainer usw. die Hände auch noch mit anderen SAchen voll habe, praktisch bepackt bin wie ein Esel
Das ist ein ganz wichtiger Punkt.

Ein 70-200/2,8 bringt gegenüber dem 55-300/5,6 zwei Blenden Gewinn, das bedeutet bei schlechtem Licht z. B. ISO 1600 statt ISO 6400, und das ist schon ein erheblicher Qualitätsunterschied. Auch können die Fotos durch die Freistellung besser werden, da das Bild mehr auf den Reiter konzentriert ist und der Hintergrund stärker ausgeblendet ist. Die exakte Fokussierung bei 2,8 ist aber auch merklich schwieriger.

Wenn du ohnehin einen Rucksack hast, wo das 70-200 mit Kamera rein passt, dann geht es gut. Wenn du hingegen z. B. das Pferd striegeln musst, während die Kamera am Gurt über die Schulter baumelt, dann macht ein 70-200/2,8 definitiv keinen Spaß. => Nimm ein 70-200 erst mal in die Hand, bevor du es kaufst.

Das mit dem Serienbild habe ich versucht, das krieg ich mit 3 Bildern / s nicht hin, da hab ich einmal das Pferd vor und einmal nach dem Sprung und genau das, was ich will, fehlt. Fange ich aber später an, dann hab ich meistens das "Glück", dass meine Kamera nicht auslöst. Oder ich habe die Absprung und die Landephase, Wenn ich den Sprung durch den Sucher fokussiere, sehe ich das Pferd nicht richtig kommen und kann nur nach Gehör auslösen. Wenn ich mitziehe, geht es etwas besser.
Ich weiss, das ist Übungsssache, aber wie gesagt, den Sprung habe ich ja immer nur einmal, da ist nicht viel mit Üben, es gibt keine mehreren Chancen. Entweder ich treffe oder halt nicht. :rolleyes:
Beim Training solltest du da üben, mit kontinuierlichem AF-C, und mit unterschiedlicher Anzahl an Messfeldern (bei wenigen Feldern kann die Kamera schneller fokussieren, die Motivverfolgung ist aber schwieriger). Die Ergebnisse können je nach Einstellung unterschiedlich sein.

Alternative bei Hindernisspringen: Sorgsam auf das Hindernis fokussieren, dann in manuellen Fokus umschalten (und den Fokus nicht mehr ändern) und genau im richtigen Moment auslösen, wenn das Pferd über dem Hindernis und damit im Fokus ist.

Im Vergleich zwischen 7000 und 7100 hat die 7100 mehr Messfelder als die andere.

Die 7100 hat auch eine höhere Auflösung
Die D7100 hat nicht nur mehr Messfelder, sondern insgesamt einen besseren Autofokus. Das wird dir nützen.

Eine höhere Auflösung nützt, um fehlende Brennweite nachträglich durch größeren Beschnitt des Bildes auszugleichen.
 
also bei solchen oder ähnlichen Fällen wie Pferd im Sprung (ich bin kein Pferdefotograf, hab aber erst kürzlich einen ziemlich schnellen Choreo-Tanz fotografiert) würde ich dazu tendieren, lieber später die Qual der Wahl zu haben, als dann ein einziges schlechtes Bild zu haben und das wegzuwerfen...
Sprich Serienbild :P
 
Habe ich mir auch schon überlegt. Also denkst du ich sollte statt der 5500 lieber nach einer 7xxx schauen. Was ist der Unterschied zwischen den 7000/7100/7200. Auf was muss ich da achten?

Und ist der Unterschied zwischen der 5500 und der 7200 der Motor? Und, dass sie im Serienbildmodus ein Bild mehr macht? Was ist noch wichtig? Ist ja am Ende egal, ob ich eine gebrauchte 7xxx oder eine neue 5xxx. Hauptsache es passt nachher zu mir.

hast du evtl. eine Möglichkeit, eine solche (angepeilte) Kombination mal auszuleihen und auszuprobieren? freunde / bekannte / Arbeitskollegen? vielleicht einfach zusammen draußen paar Fotos machen und gleich kurz erklären lassen, wie man was einstellt.

die kompletten unterschiede kenn ich nicht, da gibt es immer wieder vergleichseiten. generell kann ich sagen, die D7100 hat einen besseren (schnelleren / treffsichereren) AF im vergleich zu der D7000 (keine persönliche Erfahrung, nur gelesen) beim schlechteren licht. dann natürlich noch ein paar Features mehr, aber ich bin eh schon mit der funktionsvielfalt der D7000 mehr als gut bedient. mehr MPix wären für mich eher von Nachteil, aber das muß jeder für sich entscheiden.

hätte ich nicht die D7000, würde ich heute zu einer gebrauchten D7100 greifen - bei diesen preisen.

zu einer D5x00 kann ich nichts sagen, auf den vergleichseiten gibt es aber sicherlich auch dazu eine Auskunft.
 
Aber die Objektive gehen dann ja doch in eine stolze Preisklasse. Daher die Frage.
Macht es Sinn die D3100 nochmal aufzurüsten oder soll ich lieber noch eine Weile mit dem was ich habe üben und dann in eine neue Kamera investieren?

Komische Frage. Du willst doch mehr Brennweite, wie ich das verstanden habe. Also musste da in ein Objektiv Investiern, nicht in eine neue Kamera. Wie soll die neue Kamera näher heranzoomen?

Wenn ich bei Nikon bleibe, müssten ja die Objektive dann auch auf die nächtse Kamera passen, oder?

Ist das eine Fangfrage? :D

Momentan bin ich mit der 3100 gut bedient, weil sie sehr benutzerfreundlich und ANfängertauglich ist.

Finde ich auch. Ein Kumpel hat die D3000, was da alles für Erklärungen eingeblendet werden - schon klasse.

Auf was müsste man bei der Objektivwahl achten, ausser, dass ich eins mit eingebautem AF-Motor brauche

Genau darauf. Thats it.

Und Du solltest Darauf achten das es deine Ansprüche abdeckt. Wie ich Dich jetzt verstand soll es länger als 300mm werden.
An was dachtest Du denn da?

Ist es egal, ob Nikon, Sigma, Tamron oder sollte es bei Nikon auch ein Nikon sein?

Die frage nach der Markentreue ist eine Gefährliche. Du kannst nicht andere Verantwortlich machen wenn Du danach unzufrieden bist.

Es passen alle Objektive mit F Mount (die einen eigenen Fokusantrieb haben).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten