Hallo, ich habe das 10-24er an einer D300 und setze es sehr gern für den UWW Bereich ein. Vorher hatte ich ein altes Tokina 12-24 ohne Motor, das war bei über 12mm vor allem offenblendig sogar minimal schärfer als das Nikkor, aber ich habe wegen dem besseren Brennweitenbereich auf das gebraucht doppelt so teure Nikkor 10-24 gewechselt. Von einem lichtschwächeren Sigma 10-20 hatte ich mir mal Beispielbilder zusenden lassen, die waren bei 10mm und allen Blenden deutlich schlechter als das Nikkor, und ich schätze mal, das ist bei vielen dieser Objektive der Fall, sonst würden die nicht so oft im Marktplatz für vergleichsweise wenig Geld auftauchen. Das 10-20 F3.5 habe ich nicht getestet, da es laut Photozone auch minimal schlechter sein müsste als das Nikkor und weil ich damals ein verlockendes Gebrauchtpreisschnäppchen machen konnte. Mein Fazit lautet daher, wenn 12mm reichen würden, dann das motorlose Tokina, wenn es wie in der Fragestellung formuliert 10 mm sein sollen, dann würde ich das Nikkor 10-24 nehmen, vor allem wegen dem größeren Brennweitenbereich, und den 77mm Filtern, die bei mir einzeln auch keine gesteigerte Vignettierung erkennen lassen.
Einen Hinweis habe ich allerdings noch, und zwar nutze ich das UWW für beste Schärfe über das gesamte Bildfeld hinweg meist abgeblendet auf F8-10 vom Stativ, offenblendig sind die Bilder einfach nicht scharf bis in die Ecken. Aber bei Bildschirmansicht macht das in der Regel keinen Unterschied, wenn ich also ohne Stativ unterwegs bin, dann ist auch F3.5 bis F4.5 kein Problem.