• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300s und das Rauschen

ZMarek

Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich habe neulich ein paar Bilder mit unterschiedlicher ISO Wert gemacht und zwei davon habe ich hochgeladen. Das erste Bild mit ISO1600 und das zweite mit 3200.
Wie Ihr seht kann man an beiden Bilder das Rauschen deutlich erkennen!
Jetzt meine Frage….bleibt das Rauschen im Rhamen und sind die Bilder noch zu gebrauchen oder rauschen sie zu stark?
Die Bilder sind nicht nachgearbeitet worden, nur verkleinert.

Gruß
 
Also wenn die Frage ist, ob da nun mit der Kamera "alles in Ordnung" ist, dann lautet meine Info dazu:

Ja -> sehe da nichts Ungewöhnliches.
Die Kamera scheint meiner Meinung nach in Ordnung zu sein.
 
Für 10x15 Ausdrucke ist das 3200er Photo noch locker zu gebrauchen, das 1600er würd ich auch für 20x30 oder größer noch nehmen. Wo ist dein Problem? ^^ wenn du weniger Rauschen möchtest, hättest du dir die D7000 oder eine der Vollformat-Nikons kaufen sollen.
 
Nun, an einem Anti-Rausch-Contest würde ich nicht teilnehmen!:D

Jetzt mal im Ernst: wo ist Dein Problem?
Die Rauscharmut der D300S ist für einen Kamera mit APS-C-Sensor schon exzellent. Wenn Du noch rauschärmer arbeiten willst, dann musst Du -möglichst OHNE Vermehrung der Pixel - auf einen größeren Sensor gehen, also FX. Meine D700 ist bombastisch bei AL-Aufnahmen. Noch besser soll die D3S sein. Mein nächstes Ziel (?) - mal sehen.:cool:

Glaube mir, Du hast KEIN Problem!:)
 
Das Rauschen ist völlig normal und lässt keinesfalls auf ein Problem mit deiner D300s schließen. Meine D300 liefert ähnliche Ergebnisse, allerdings versuche ich ISO3200 zu vermeiden.

Es soll aber teilweise exzellente Programme geben, die das Rauschen erträglicher machen. Ich bin mit Capture NX bisher immer gut klar gekommen, sofern die Ausdrucke im Komsumentenbereich bleiben.

Gruß
Horst
 
die frage ob siw zu stark rauschen kannst du dir nur selber beantworten.

für ne d300s ist das rauschmass normal.

du kannst es ja mal mit dem programm neat image versuchen zu entrauschen.

kostet auch ned viel hab mir auch mal die testversion runtergeladen zum herumprobieren.

cu
 
Die Frage die du grade uns stellst, kannst du nur dir selbst beantworten.
Btw. finde ich das Rauschen hier excellent unapparent.
 
Hallo zusammen!
Ich habe neulich ein paar Bilder mit unterschiedlicher ISO Wert gemacht und zwei davon habe ich hochgeladen. Das erste Bild mit ISO1600 und das zweite mit 3200.
Wie Ihr seht kann man an beiden Bilder das Rauschen deutlich erkennen!
Jetzt meine Frage….bleibt das Rauschen im Rhamen und sind die Bilder noch zu gebrauchen oder rauschen sie zu stark?
Die Bilder sind nicht nachgearbeitet worden, nur verkleinert.

Gruß

In der hochgeladenen Größe ist das 1600er gut, das 3200 geht grad noch - im roten Bereich sieht man doch starke Artefakte.

Aber die Frage ist natürlich wirklich was gut mit "zu gebrauchen" meinst...

Du kannst jederzeit per software-postprocessing Bildrauschen gegen auflösung "tauschen"... Also ist brauchbar eine Frage der Größe in der die Bilder genutzt werden sollen. Und auch abhängig von den Ansprüchen des Betrachters. Ein Kompaktknipser würde sich wie ein Schnitzel über solche Bildqualität freuen - die Oma auch. Der Redakteur oder Leser ein Hochglanzzeitschrift nicht so sehr...
 
Für Rauschtests sind solche Aufbauten/Lichtbedingungen komplett nichtssagend. Unter echten Low-light-Bedingungen stellt sich das total anders dar und für solche Motive wird wohl niemand ernsthaft 3.200asa nehmen wollen....

Was man aber sieht, ist die bekannte Schwäche: satt rote Bereiche haben ein ziemlich fieses niederfrequentes Farbrauschen. Das bekommt CNX2 auch nicht gut weg, von der Kamera selbst ganz zu schweigen....

Etwa in Neat-Image läßt sich das nach belieben behandeln, ohne daß feine Strukturen sichtbar angegriffen werden.

Siehe den gerahmten Ausschnitt vom 3.200er

Gruß messi
 
Wo ist Dein Problem? Wenn Dir das nicht genug ist, dann nimm ISO100 und ein Stativ. Vom set her würde ich sagen, daß das möglich gewesen wäre.
Für 10x15 bis 13x18cm Abzüge reicht das absolut aus!!

Wer kennt noch die hochgepushten SW-Filme aus den 1970er die in verrauchten Jazzkneipen gemacht wurden? :-) Da sind die 3200 ASA einer D300s glatt wie ein Baby-Popo. (Uuhps, darf man so ein Wort im Internet schreiben? ;-) )

Gruß
Harry
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich habe keine Probleme, wollte nur von euch ein paar Meinungen hören!
Um ehrlich zu sein habe ich vielleicht bisschen mehr von der Kamera erwartet. Für mich sind Bilder mit ISO 3200 definitiv nicht zu gebrauchen :(.
Ich bedanke mich für die Antworten.
Gruß
 
Für Rauschtests sind solche Aufbauten/Lichtbedingungen komplett nichtssagend. Unter echten Low-light-Bedingungen stellt sich das total anders dar und für solche Motive wird wohl niemand ernsthaft 3.200asa nehmen wollen....

Genau das ist der Punkt. MMn sind die Erwartungshaltungen an derart hohe ISO's auch viel zu hoch, vom wirklich Nützlichen mal ganz abgesehen. Wenn LowLight und wirklich gute Qualität gefragt ist, geht an einem Stativ kein Weg vorbei.

LG
Harald
 
[...] Für mich sind Bilder mit ISO 3200 definitiv nicht zu gebrauchen :(.

Diese Bilder vielleicht nicht. Aber mal im Ernst: Würdest Du normalerweise (also nicht zu "Testzwecken") diese Szene mit 1600ISO oder sogar 3200ISO fotografieren? Doch wohl nicht. Solche hohen Empfindlichkeiten setzt man doch nur ein, wenn man sie wirklich braucht, und dann sind die Bilder auch zu gebrauchen, denn die Alternative wäre "gar kein Bild".


Gruß, Matthias
 
Für Rauschtests sind solche Aufbauten/Lichtbedingungen komplett nichtssagend. Unter echten Low-light-Bedingungen stellt sich das total anders dar und für solche Motive wird wohl niemand ernsthaft 3.200asa nehmen wollen....

Was man aber sieht, ist die bekannte Schwäche: satt rote Bereiche haben ein ziemlich fieses niederfrequentes Farbrauschen. Das bekommt CNX2 auch nicht gut weg, von der Kamera selbst ganz zu schweigen....


So ist es. Wenn der Sensor mehr oder weniger nur noch rötliches Licht abbekommt, bleibt von den grünen und noch weniger von den blauen Pixeln übrig. Gleiches Motiv hätte entsprechend weniger Schärfe und Rauschen wäre schon bei deutlicher weniger ISO die Regel.

Kurzum: Rauschtests mit Normlicht sind fernab der Praxis.
 
So ist es. Wenn der Sensor mehr oder weniger nur noch rötliches Licht abbekommt, bleibt von den grünen und noch weniger von den blauen Pixeln übrig. Gleiches Motiv hätte entsprechend weniger Schärfe und Rauschen wäre schon bei deutlicher weniger ISO die Regel.

.............

Das halte ich nicht für den Hauptgrund. Im Anhang mal ein Vergleich (D300, 100%, 3.200asa ohne Entrauschung) zwischen tageslicht- und Glühlichtausleuchtung.

So groß ist der Unterschied nicht: Bei Kunstlicht ist das ROT erwartungsgemäß etwas besser, bei Tageslicht das BLAU. (weil die entsprechenden Kanäle weniger verstärkt werden müssen)

Die wesentlichen Unterschiede zwischen echten "Low Light" und wohlbeleuchteten Aufbauten sehe ich eher in:

- typischerweise großflächige dunkelgedeckte Bildteile ohne Detailzeichnung, die Rauschen sehr sichtbar machen

- hohe Kontraste, die deutliche Tonwertkorrekturen nötig machen

- Parallelfehler wie Offenblendschwäche und grenzwertige Belichtungszeiten, die eigentlich stärkeres Nachschärfen als üblich verlangen, was das Rauschen auch in die Höhe treibt.


Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten