• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

d300 mit objektiven

hallo.

hm, ich werde mir wohl das 12-24 tokina, 24-70 nikkor (af-s ed?, ist das der empfehlenswerteste?), nikkor 70-200vr, nikkor 70-300.

was meint ihr?

liebe grüße, patrick

Das kannst du bedenkenlos so machen. Auch ich werde 2008 auf das 2,8/24-70 umsteigen. Einmal passt es hervorragend zu einem 12-24er SWW und dann dürfte es nach allem was bisher zu lesen war DAS ultimative Standadzoom sein, das endlich auch optisch das Geld wert ist, das es kostet.

Bei diesem Objektiv musst Du Dir dann nicht mehr anhören, dass ein TamSigTok - irgendwas nur 1/4 kostet, aber qualitativ nicht schlechter ist;).


Dazu passt natürlich wunderbar das 70-300 VR, das ich auch ohne Einschränkung (es sei denn Du brauchst die 2,8er Lichtstärke) empfehlen kann.

Wenn Du dann mal auf eine D300FX mit VF Sensor:D umsteigen willst, musst du Dir nur noch ein neues SWW besorgen. Aber auch da lässt Dich Nikon mit dem 14-24 nicht im Stich.

Gruß

Roman
 
hallo.

hm, ich werde mir wohl das 12-24 tokina, 24-70 nikkor (af-s ed?, ist das der empfehlenswerteste?), nikkor 70-200vr, nikkor 70-300.

was meint ihr?

liebe grüße, patrick

Ich würde mir an Deiner Stelle das Nikon 12-24 (DX) Objektiv holen. Begründung:
1. Polfilter fähig (Slim)
2. besserer Service - wir haben seit ca. 4 Wochen schon das Tokina 12-24 beim Service - bisher noch nicht mal einen KV erhalten.

Das 2,8 14-24 würde ich mir nur gleichzeitig mit der D3 kaufen, da es wesentlich größer als das 12-24 ist und an der D300 auch einen kleineren Winkel hat (21mm anstelle von 18mm)

Gruß, Peter
 
Was mir noch einfiel:

Das Nikon 2,8/24-70 ist ja schon auf die D3 und ihren großen Sensor abgestimmt eine alternative Objektivkonfiguration für die D300 könnte auch durchaus Folgende sein:

Nikon 4,0/12-24 DX
Nikon 2,8/17-55 DX
Nikon 2,8/70-200 VR

Die haben übrigens alle nen 77er Filterdurchmesser was die nötige Anzahl an Filtern (Pol/Graustufen...)auf jeweils Einen reduziert.

Das spart schon mal deutlich Kohle und wenn du auf längere Sicht beim DX-Format bleibst ist es nicht nötig die zwar sehr guten aber halt für Vollformat optimierten 2,8/14-24 & 2,8/24-70 Nikkore zu holen.

@Nachtrag
Die Brennweitenlücke zwischen 55 und 70mm ist für meine Begriffe völlig egal (der Fußzoom macht es) und die Überlappung von 17-24 ist in meiner praktischen Erfahrung sogar sehr günstig weil es ja nach Anwendung/Location meist mit nur einem Objektiv realisierbar ist.

12-24 Berge/ Landschaft / Indoor
17-55 Immerdrauf
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo.

@ulihh: welchen konverter könntest du denn empfehlen; auf welche brennweite ändert denn ein konverter mit 1,4 ab?

@grimbart: oho, was benötige ich für filter? Polfilter?...

liebe grüße, patrick
 
hallo.

@ulihh: welchen konverter könntest du denn empfehlen; auf welche brennweite ändert denn ein konverter mit 1,4 ab?

Überleg mal ganz scharf: Warum heißt der Konverter wohl 1,4x? :D

Genau, weil er die Brennweite um 1,4x verlängert ;)

Es gibt auch noch 1,7er und 2,0er. Der 1,4er nimmt maximal eine Blende an Lichtstärke, der 1,7er 1,5-2 Blenden und der 2er deutlich mehr.

Wenn Dir 280mm (mit 1,4er) reichen, würde ich den kaufen, ansonsten den 1,7er. Vom 2er würde ich die Finger lassen, der schluckt zuviel Licht.

Empfohlen werden normalweise die Originalen oder Kenko. Ich habe mal einen Nikon 1,4er ausprobiert und war sehr zufrieden. Es müsste aber einen Haufen Infos dazu hier geben.

Viele Grüße,

Uli
 
......@grimbart: oho, was benötige ich für filter? Polfilter?...
IMHO wie ich schon geschrieben habe den Polfilter und wenn du spezielle Aufnahmen machen willst auch mal nen starken Graustufenfilter.
Der Graue reduziert das vorhandene Licht => Anwendung => selber überlegen :rolleyes:

....Ich habe mal einen Nikon 1,4er ausprobiert und war sehr zufrieden....

Ich hab den 1,4er von Kenko und der ist ebenfalls sehr gut.
 
...zu dem Schluss gekommen, dass ich mir entweder das Nikkor 12-24 zulege oder bei fortschreitendem Wahnsinn das neue 14-24. Oder kann mir jemand meinen Denk- bzw. Sehfehler erklären.

Wenn Du nicht jetzt schon weißt, dass Du später auf FX wechselst, bekommst Du mit dem Nikkor 12-24mm/4 eine erstklassiges Objektiv. Ich setzte es viel für meine Landschaftsaufnahmen ein und würde es aus bestimmten Gründen immer wieder dem Tokina oder dem Sigma vorziehen!


Es gibt auch noch 1,7er und 2,0er. Der 1,4er nimmt maximal eine Blende an Lichtstärke, der 1,7er 1,5-2 Blenden und der 2er deutlich mehr.

1,4TC = - 1 Blende
1,7TC = - ca. 1,5 Blenden (aus 2,8 wird 4,8)
2,0TC = - 2 Blenden
 
Wenn Du nicht jetzt schon weißt, dass Du später auf FX wechselst, bekommst Du mit dem Nikkor 12-24mm/4 eine erstklassiges Objektiv. Ich setzte es viel für meine Landschaftsaufnahmen ein und würde es aus bestimmten Gründen immer wieder dem Tokina oder dem Sigma vorziehen!

Hallo Olaf,

ich habe mich gefreut, das so zu lesen, es bestätigt noch einmal meine Überlegungen. Danke. Das Nikkor 12-24mm/4 habe ich mir heute gekauft. :D
 
Spontan fällt mir dazu ein "Säue vor die Perle geworfen."

Zur D300 gehören passende, leistungsfähige Objektive. 2,8/17-55mm, 2,8/70-200mm VR als Grundausstattung, alternativ zum 17-55er ein Nikkor 2,7/24-70mm, später dazu je nach Anwendung 2,8/105mm micro, 2,8/14-24mm, TC 14E, TC 20E, 4/300-400mm, 2,8/300mm VR, alles original verstht sich. Das sind für mich vernünftige Teile.

Bei den von dir genannten Teilen ist nur das Tokina brauchbar. Ich würde da auch das original 4/12-24mm bevorzugen.

Die einzige Fremdgurke die vor meine Kamera käme wäre - mangels Alternative von Nikon - das Sigmonster 5,6/300-800mm.

nimix


es hat leider nicht jeder so viel taler auf tasche.
das tokina 12-24 ist sicher mehr als "brauchbar"


zum topic:
ganz so leicht finde ich die entscheidung nicht, am liebsten wären mir drei opjektive die für das dx format gerechnet sind, da diese preislich und von der größe her konkurenzlos sind. leider bietet nikon hier keine alternativen, die ich sicher auch vorziehen würde.da ich nicht der extreme tele freak bin sähe meine aufstellung imho so aus. tokina 12-24f4 / nikon 17-55f2,8 (wenn auch mit schwächen) / sigma 50-150f2,8 II (rev. 2 abwarten)

das sigma 100-300 hatte ich an meiner nikon f100, ein hammer teil, von dem ich mich leider getrennt habe.insgesammt aber viel zu groß.bedürfnisse ändern sich...das dx format ist für mich ein echter segen nur leider von nikon selbst etwas stiefmütterlich behandelt zumindest im semiprof bereich.

schreibt nikon alle an,so wie ich es getan habe, mit der frage nach neuen höherwertigen dx objektiven passend zu der d300, es fehlt in jedem fall ein 50-150 oder 50-200f2,8DX das 17-55f2,8 könnte auch eine ref. 2 erfahren zumindest im "tele" bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch einfiel:

Das Nikon 2,8/24-70 ist ja schon auf die D3 und ihren großen Sensor abgestimmt eine alternative Objektivkonfiguration für die D300 könnte auch durchaus Folgende sein:

Nikon 4,0/12-24 DX
Nikon 2,8/17-55 DX
Nikon 2,8/70-200 VR

Die haben übrigens alle nen 77er Filterdurchmesser was die nötige Anzahl an Filtern (Pol/Graustufen...)auf jeweils Einen reduziert.

Das spart schon mal deutlich Kohle und wenn du auf längere Sicht beim DX-Format bleibst ist es nicht nötig die zwar sehr guten aber halt für Vollformat optimierten 2,8/14-24 & 2,8/24-70 Nikkore zu holen.

@Nachtrag
Die Brennweitenlücke zwischen 55 und 70mm ist für meine Begriffe völlig egal (der Fußzoom macht es) und die Überlappung von 17-24 ist in meiner praktischen Erfahrung sogar sehr günstig weil es ja nach Anwendung/Location meist mit nur einem Objektiv realisierbar ist.

12-24 Berge/ Landschaft / Indoor
17-55 Immerdrauf



das ließt sich gut!
ich persöhnlich würde gern überall leicht überlappungen haben, da dies einige wechsel sparen würde und man ev. je nach lokation auch mal durch zuschalten des "fußzoom" mit nur einem objektiv auskommen könnte.
ich würde ev. wie schon geschrieben das sigma50-150f2,8 (bis nikon ifgendwann mal auf den zug aufspringt)noch in die ängere wahl ziehen, optimal für spielplatz, indoors wie hochzeiten wo du auch mal lichtstärke brauchst und oft eine 70er (105) anfangsbrennweite zu gross ist.
 
Wenn Dir 280mm (mit 1,4er) reichen, würde ich den kaufen, ansonsten den 1,7er. Vom 2er würde ich die Finger lassen, der schluckt zuviel Licht.
stimmt - habe grad den Sigma 2.0x zum Test hier - aber der verdoppelt nicht nur die Brennweite, sondern auch die Blende :( insofern fuer mich nicht zu gebrauchen, was soll ich mit Anfangsblende 5.6? :(
Empfohlen werden normalweise die Originalen oder Kenko. Ich habe mal einen Nikon 1,4er ausprobiert und war sehr zufrieden. Es müsste aber einen Haufen Infos dazu hier geben.
was haelst Du von Siechma? :D

Also mit dem Sigma 50-150 wurde soweit alles 'weitergegeben', auch die umgerechnete Brennweite steht korrekt in den Exifs...

p.
 
...das dx format ist für mich ein echter segen nur leider von nikon selbst etwas stiefmütterlich behandelt zumindest im semiprof bereich....
Nur mal so um Zoom-Alternativen "einzuwerfen": 80-400er VR...

Ist zwar kein Lichtriese, aber für den Preis ein sehr gutes Objektiv! Am DX-Sensor wird damit sehr viel "Brennweite" geboten und es gibt da wohl kaum Alternativen, welche noch bezahlbar wären... Natürlich hat diese Linse noch keinen AF-S. Der Fokusbereich lässt sich aber mittels Schalter eingrenzen und an der D300 sollte der Motor genügend schnell sein...
Mein Bruder hat das 70-200VR und mit dem 2x-Konverter bringt diese Kombi da schlechtere Ergebnisse als mit meinem 80-400er...;)

Grüssle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten