• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 im Schnee LO 0,5 / 1,0 oder ISO lassen?

Der Moritz

Themenersteller
Hallo,

ich möchte in den Schneebedeckten Bergen Fotos machen. Mit der D300 war ich dort noch nicht. Jetzt jabe ich die Info, dass der Sensor bei ISO 200 am besten arbeitet.
Das Licht wird sicherlich sehr hell sein, sodass man locker ISO LO 1,0 nehmen kann.
Sind meine Ergebnisse dann besser, oder sollte man die Kamera auf ISO 200 lassen?

Danke
Grüße
Moritz
 
Davon abgesehen, dass ich das im Zweifelsfall einfach geschmeidig ausprobieren würde - ich würde sie auf ISO 200 stehen lassen. Gibt ja auch noch eine Blende.

"...dass der Sensor bei ISO 200 am besten arbeitet."

Grüße, Uwe
 
Welchen Vorteil erhoffst Du Dir denn von LO1? Ich wuerde ISO 200 eingestellt lassen.
 
wieso machen sich so viele leute vorher so viel gedanken über irgendwelche minimalen einstellungen wenn sie es doch vorort eh anpassen müssen.

wenn es nur erinnerungsfotos werden dann nimm den modus p und belichte 1 ev unter wegen dem schnee, wenn du ein bild wirklich gestalten willst dann brauchstd hier nicht ach irgendwelchen werten zu fragen
 
Gerade bei "Bergen im Schnee" wäre ich mit lo1 vorsichtig:

Gegenüber 200asa bricht die Zeichnung in den Lichtern sichtbar früher und teilweise unrettbar weg. Das geht bei "Schneezeichnung" ganz fix...

bei lo1 hast du zwar in den dunklen Schatten noch etwas weniger Rauschen, aber nur bei seltenen Ausnahmen sichtbar und lohnt nicht das Risiko ausgefressener Lichter.

Gruß messi

PS: im diesem Beitrag: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4652305&postcount=40 hatte ich mal die D300 in den Grenzbereich getrieben, um die Unterschiede zwischen lo1 und 200asa zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine gelesen zu haben, dass die ISO-Werte ein Maß für die tatsächliche (also analoge) Verstärkung des Sensorsignals vor der Digitalisierung sind. Bei den LO-x Einstellungen wird der der Sensor der D300 in Wirklichkeit mit ISO200 betrieben und das Signal dann bei oder nach der Digitalisierung heruntergerechnet. (Bei den HI-x entsprechend am anderen Ende Sensor bei ISO3200 und auf ISO6400 hochgerechnet.)

Damit macht deine Vorgehensweise keinen Sinn. Das Bild wird nicht besser. De facto belichtest du zu kurz und die Kamera mach eine automatische Tonwertspreizung, um wieder ein korrekt belichtetes Bild zu erreichen.

Die LO-x Einstellungen sind wohl so etwas, wie ein Graufilter-Ersatz. Bspw. wenn du aus gestalterischen Gründen bei prallem Sonnenschein mit Blende 2 belichten möchtest. Die korrekte Belichtungszeit von vlt 1/16000sec kann dann von der Kamera nicht mehr eingestellt werden.

Jedenfalls nehme ich es immer dafür. :)
 
Die LO-x Einstellungen sind wohl so etwas, wie ein Graufilter-Ersatz. Bspw. wenn du aus gestalterischen Gründen bei prallem Sonnenschein mit Blende 2 belichten möchtest. Die korrekte Belichtungszeit von vlt 1/16000sec kann dann von der Kamera nicht mehr eingestellt werden.

Jedenfalls nehme ich es immer dafür. :)

Eben das sind sie, Deinen Erklaerungen folgend, nicht. Da kannst Du genausogut ISO 200 nehmen und eine Blende ueberbelichten. Du bekommst eventuell ausgefressene Spitzlichter.

Der Graufilter ist ja genau dafuer da, lange Belichtungszeiten ohne ausgefressene Spitzlichter zu ermoeglichen. Und genau das kann die Lo-Einstellung nicht erreichen.
 
wieso machen sich so viele leute vorher so viel gedanken über irgendwelche minimalen einstellungen wenn sie es doch vorort eh anpassen müssen.

wenn es nur erinnerungsfotos werden dann nimm den modus p und belichte 1 ev unter wegen dem schnee, wenn du ein bild wirklich gestalten willst dann brauchstd hier nicht ach irgendwelchen werten zu fragen

Schon interessant wie hier z.T. moralapostel gespielt wird, und man dann als Vorschläge solchen Unsinn preisgeben kann.

Im Schnee wird die Kamera dazu neigen das Bild 1-2EV zu unterbelichten.
Was dazu führt, dass man im Schnee um diesen Betrag "überbelichten" muss um auch den Schnee "weiss zu bekommen".

Dazu empfiehlt sich zudem meist auch eine Spotmessung auf den hellsten Punkt bei ca. 2EV Überbelichtung, was verhindert, dass helle Stellen ausfressen, dank der Dynamik-Reserve gegen oben.

Ansonst, wie schon geschrieben, Matrix-Messung auf ca. +1EV stellen und los legen.
 
hat die d300 kein motivprogramm schnee, damit ersparst du dir selber über die einstellungen nachzudenken, sie wird von alleine so überbelichten das dein hauptmotiv und nicht der schnee korrekt belichtet wird.

aber motiv programme sind ja soooo schlecht und man sollte sie auf keinen fall benutzten.

aber wenn es hier nur um die iso geht ist ja wohl alles erklärt, wieso die einstellung LO weniger sinn macht als die die iso bei 200 zu belassen
 
Eben das sind sie, Deinen Erklaerungen folgend, nicht. Da kannst Du genausogut ISO 200 nehmen und eine Blende ueberbelichten. Du bekommst eventuell ausgefressene Spitzlichter.

Ich hab ja auch geschrieben, dass es "so etwas wie ein Graufilter-Ersatz" sei. Bei der Methode, eine Blende überzubelichten, muss das Bild am PC wieder um eine Blende unterbelichtet werden. Bei der Methode mit LO-1.0 hat es gleich OOC die richtige Helligkeit. Einen richtigen Graufilter ersetzt sowas nicht. Das meinte ich nicht. Aber ich hab (noch) keinen und LO-x kostet nichts...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten