• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 für Available Light

matzervaych

Themenersteller
Hallo Ihr!
Ich steh total auf Available Light Aufnahmen.

Jetzt weiß ich nicht so genau bzw. suche nach konkreten Erfahrungen, die mit der Nikon D300 solche Aufnahmen machen. Insbesondere geht es mir um Menschen (Portraits und Ganzkörperaufnahmen).

Ich habe derzeit folgende Ausrüstung: Nikon D300, 16-85 mm VR, 55-300mm VR sowie ein 105mm Micro VR.

Da man ja bei Available Ligt Aufnahmen möglichst hohe ISO Verträglichkeit benötigt, frage ich mich, ob hier die D300 mit ihrer bereits etwas überholten ISO-Verträglichkeit reicht? Wenn ja, welches Objektiv sollte ich mir dann konkret dazukaufen, falls meine nichts taugen zu lichtschwach sind (Micro 40mm 2.8, 1.4, 1.8....)?

Ich muss sagen, ich habe schon fast überlegt, mir für diesen Bereich eine NEX 5n oder Nex 7 zuzulegen. Denn wenn ich diese HIGH ISO Aufnhamen sehe, dann muss ich sagen, dass ausser eine Vollformat keine andere Kamera mit den beiden Nex´en mithalten kann.

Danke
 
Hi,

aus meinen Erfahrungen mit der D300 (habe sie seit 4 Jahren) kann ich sagen, dass die Kamera für Available Light nicht geeignet ist. Alles was über ISO 800 liegt ist a.m.S. definitiv nicht brauchbar. Und ISO 800 ist schon grenzwertig.

Außerdem ist das Rauschen - gemessen an den heutigen Ansprüchen - ohnehin schon bei niedrigen ISO-Werten und bei gutem Licht relativ ausgeprägt. Insbesondere in den Tiefen.

Ein lichtstarkes Objektiv hilft Dir da aus meiner Sicht nur begrenzt weiter.

Aus einem alten Esel (D300) macht man halt kein Rennpferd ...

LG Tom
 
Hallo,
AL bedeutet ja erst mal "vorhandenes Licht".... Und davon gibt es je nach Situation mal mehr und mal weniger....
Die D300/s ist meiner Meinung nach in JPG bis ISO 1600 brauchbar, bei Raw mit nem neuen guten Fremdkonverter bis ISO 3200, im Notfall bis ISO 6400, wenn man denn weiß was man tut.
In Kombination mit Lichtstarken!! Objektiven ist da schon was möglich. Wobei die D7000 bzw. die D5100 da 1- 1,5 Stufen mehr bieten würden.
Für noch mehr brauchst Du Vollformat oder ein Nachtsichtgerät ;)

Und zu den Nexen.... Die HighISO-Bilder von Nex5 oder 7 sind für meinen Geschmack viel zu Glattgebügelt..... Der Sensor der Nex5 ist der gleiche wie in D7K / D5100.... Und der Nex7 sensor wird, wenn die Gerüchte stimmen, noch diesen Monat in der D3200 kommen :eek:

Gruß lonely0563
 
Die beiden Sonys scheinen da etwas besser als die D300 und auf Augenhöhe mit der D7000 zu sein. An KB kommen die auch nicht heran. Unterschied D7000 und D300 in etwa 2/3 Blenden. Siehe auch DxOMark, ISO787 gegen ISO1167. Hatte beide parallel kann dem nur zustimmen.

In deinem Fall musst du eher nach Lichstarken Brennweiten ausschau halten. Wenn die Bildquali dann immer noch nicht deinen Ansprüchen genügt, wäre der nächste Schritt zur KB Kamera a la D700.
Lichstarke Festbrennweiten hat Nikon ja genug im Programm.

AF-S DX 35/1,8
AF-S 50/1,8 oder 50/1,4.
AF-S 85/1,8 hier würde ich des Preises wegen evtl. auch das AF 85/1,8D in erwägung ziehen.
Im Brennweitenbereich unterhalb von 35mm wird es Preislich aber schon teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, vor vier Jahren war die D300 hervorragend für AL geeigenet, da war sie das non plus ultra in puncto Rauscharmut.

Heute zu sagen, sie wäre nicht geeignet ist also sehr relativ und vom Standpunkt abhängig. Mußt du also selber probieren, ob dir das reicht oder nicht.

Was auf jeden Fall zu empfehlen ist, ist ein gutes Entrauschprogramm, die interne jpeg-Entrauschung ist und war nie gut.

Gruß messi
 
Da werden wohl viele verschiedene Möglichkeiten genannt werden.
Entscheidend für gute Aufnahmen ist halt immer das Gesamtpaket aus Body und Objektiv.
Mit der D300 hast Du eigentlich schon eine sehr gute Kamera, aber ISO-technisch steht sie den neueren schon deutlich nach.
Meine Empfehlung:
Erst Glas, da wären natürlich die üblichen Verdächtigen im Gespräch, d.h. die hochlichtstarken Brennweiten zwischen 35 und 85mm, entweder als 1,4 (teuer) oder als 1,8. Ich würde da mal grundsätzlich auf die FX-Modelle setzen, sofern es der Geldbeutel hergibt, dann kannst Du die beim Umstieg auf FX weiter nutzen (für Available Light führt da auf Dauer eigentlich kein Weg dran vorbei).
Mit z.B. dem 50er 1,8 und dem 85er 1,8 solltest Du schon mal gut aufgestellt sein.
Dann auf einen FX-Body sparen. Aktuell wäre da die D700 noch zu vernünftigen Preisen auf dem Markt.
Ist halt immer eine Frage des Geldes.
Gruß Stefan
 
Hi,

aus meinen Erfahrungen mit der D300 (habe sie seit 4 Jahren) kann ich sagen, dass die Kamera für Available Light nicht geeignet ist. Alles was über ISO 800 liegt ist a.m.S. definitiv nicht brauchbar. Und ISO 800 ist schon grenzwertig.

Außerdem ist das Rauschen - gemessen an den heutigen Ansprüchen - ohnehin schon bei niedrigen ISO-Werten und bei gutem Licht relativ ausgeprägt. Insbesondere in den Tiefen.

Ein lichtstarkes Objektiv hilft Dir da aus meiner Sicht nur begrenzt weiter.

Aus einem alten Esel (D300) macht man halt kein Rennpferd ...

LG Tom


Na dann schau mal hier https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9508031&postcount=47 , da sind D200 (ja, der alte Ackergaul) und die ach so moderne und heutigen Ansprüchen genügende D7000 miteinander verglichen.... bei ISO 1600.... Und wenn die D200 das kann, wieso sollte die D300/s das nicht können?

Es ist alles nur eine Frage der Bearbeitung, in diesem Fall eine Frage, ob ich Raw benutze und den richtigen Konverter. Grundvorraussetzung ist natürlich die richtige Belichtung...

Gruß lonely0563
 
Das ist eben das Problem bei einer solchen Diskussion, was dem einen noch ausreicht, ist für den anderen schon nicht mehr akzeptabel.
Und ich bin mir noch nicht einmal mit mir selbst einig. ;)

Bei Fell & Federn stört mich bei D300 und D7000 das Rauschen schon bei 1600 ISO ganz massiv, bei "typischen" AL-Bildern finde ich es bei 3200 ISO selbst bei der Nikon 1 noch völlig OK.

Man muss das ausprobieren, oder sich zumindest aussagefähige Bilder ansehen (also nicht die Vergleichsfunktion von dpreview nutzen).
 
Mit der D300 habe ich schon Abendveranstaltungen bei ISO 2000 und mehr fotografiert. War absolut unkritisch. Wichtig ist nur, dass man ordentlich belichtet um späteres Pushen zu vermeiden. Auf A2 würde ich das vielleicht auch nicht drucken wollen, aber für den Bildschirm reicht das imho locker. Die kamerainterne Jpeg-Engine ist allerdings bei HighIso eine Katastrophe. Das Bild im Anhang habe ich nur mit RAW-Therapee entwickelt. Habe es forumskonform verkleinert, sieht aber auch bildschirmfüllend nicht verrauscht aus.
 
Ich sehe die aktuellen Sensoren bei Nikon um 4/3 bis 5/3 ISO-Stufen über der D300. Eine Verdopplung der ISO bedeutet 1 Blende Gewinn ohne Verlust von Schärfentiefe!

Mit abnehmendem Licht spielt die Präzision des AF-Moduls im Body und die Fähigkeit des Objektives den gewünschten Punkt zu finden eine Rolle.
Diese drei Komponenten machen es im Ergebnis.

Aber auch mit der D300 geht schon Einiges, die Frage ist was Du genau brauchst und da hilft eine möglichst präzise Beschreibung.
Ein Schlüsselerlebnsi war das Fotografieren in einen dunklen Burgkeller. Die Augen haben Nichts gesehen, die D300 mit 14-24 und f2.8 haben ohne Blitz Licht ins Dunkel gebracht.

Eine günstige Lösung wäre in meinen Augen das AF-S 50 mm 1.8.
Weil genannt:
Das AF 85 mm 1.8 D ist für AV wesentlich schlechter geeignet als das AF-S 85 mm 1.8 G. Hier lohnt sich das Aufgeld von 200 EUR (neues G zu gebrauchtem D).

Aber auch eine D5.100 oder D7.000 werden Dich nachhaltig weiterbringen.
Da Du Deine Objektive behalten kannst, dürfte das im Ergebnis immer noch günstiger sein als den Hersteller zu wechseln.
 
Bis zu welcher ISO das D300-Rauschen ok ist, muss jeder selbst wissen. Kommt auch auf den Workflow an. Bei mir: Raw in LR3. Da gehe ich mindestens bis ISO 1600. Wichtig ist, wie schon gesagt, eine ausreichende Belichtung. Die JPG ooc sind wohl nicht so dolle.

Versuche es zum Einstieg mal mit einem 50er. Ab F1.8 bin ich mit dem 50 AFS 1.4 sehr zufrieden. Da gelingen richtig gute Bilder.
 
Ich sehe die aktuellen Sensoren bei Nikon um 4/3 bis 5/3 ISO-Stufen über der D300.
Das sehe ich nicht so, bzw. ich kann dem nur bei ooC-Jpegs folgen. Zieht man sich (bspw. von dpreview) RAWs der gleichen Situation und lässt diese mit identischen Einstellungen durch LR3 (oder einen anderen Konverter) laufen und skaliert sie auf selbe Ausgabegröße, liegt der Vorteil irgendwo zwischen 1/3 und 2/3 LW.
Man muss sich halt die Mühe dieses Versuchs machen.
 
Die neuesten APS-C Sensoren sind etwa 1/2 bis 2/3 Blenden besser als die D300, ob sich das lohnt? Selbst eine D700 bringt nur 4/3 Verbesserung.

Insbesondere geht es mir um Menschen (Portraits und Ganzkörperaufnahmen).

Dafür scheint mir ein 50mm Objektiv am Besten geeignet. Mit einem 1.4er erreichst du 3 mit einem 1.8er 2,33 Blenden Verbesserung. Ein neues Objektiv bringt dir also sehr viel mehr so etwa 2 bis 5 mal mehr wie eine neue Kamera.
 
Ich sehe die aktuellen Sensoren bei Nikon um 4/3 bis 5/3 ISO-Stufen über der D300. Eine Verdopplung der ISO bedeutet 1 Blende Gewinn ohne Verlust von Schärfentiefe!
Das sehe ich nicht so, bzw. ich kann dem nur bei ooC-Jpegs folgen. Zieht man sich (bspw. von dpreview) RAWs der gleichen Situation und lässt diese mit identischen Einstellungen durch LR3 (oder einen anderen Konverter) laufen und skaliert sie auf selbe Ausgabegröße, liegt der Vorteil irgendwo zwischen 1/3 und 2/3 LW.
Die neuesten APS-C Sensoren sind etwa 1/2 bis 2/3 Blenden besser als die D300, ob sich das lohnt? Selbst eine D700 bringt nur 4/3 Verbesserung.
Offensichtlich wird der identische Sachverhalt ganz unterschiedlich wahrgenommen.
Ich gehe davon aus, das alle drei User Eigner einer D300 und D700 sind bzw. waren und nicht (nur) in jpeg fotografieren.

Die Herstellerangaben sind:
D300: ISO 200 bis 3.200 (sowie H1 = 6.400)
D700: ISO 200 bis 6.400 (sowie H1 + H2 = 25.600)
 
Worauf hart-os wohl hinauswollte war, was wirklich nutzbar mehr drin ist.
Und da würde ich zustimmen, D7000 etwa 2/3 LW besser, D700 etwa 4/3 LW besser.
Die Herstellerangaben bezüglich des maximal möglichen ISO-Wertes kann man
hier mMn ziemlich vergessen, in erster Linie Marketing.

JPG OOC geh ich bei der D300 ungerne über 800. Mit Raw sind auch 1600 und
teilweise mehr kein Problem.

Und das eine D300 für AL-Aufnahmen schon nicht mehr geeignet sein soll
finde ich ziemlich witzig.
Bis ISO 800 ist die D7000 für mich nicht merklich besser als die D300 und was
darüber ist benutze ich kaum.

Ich würde zunächst eins der 1.4er Objektive empfehlen, für deinen Anwendungszweck
bspw. ein Sigma 30mm 1.4.
Damit gewinnst du direkt 2 LW gegenüber deinem lichtstärksten Objektiv (müsste das 105 2.8 sein)
und kannst auch noch geringere Verschlusszeiten aufgrund der kürzeren Brennweite nutzen.

Hier wäre übrigens mal das 30er bei 1.4 an der D300 und AL
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1982314&d=1318022047

Je nach Umgebungslicht sind allzuhohe ISO mit 1.4er Optiken teilweise nichtmal nötig.
 
Hi,
ich kann das Sigma 30mm 1.4 und das Sigma 50mm 1.4 an der D300 empfehlen,
damit kommt man relativ kostengünstig an Available Light Fotos.

Klar auch ich schiele nach D700/800 ( D400.. wenn dann mal Infos kommen...),
aber da Du die D300 schon besitzt, würde ich mir zumindest das Sigma 50mm 1.4 holen.
Es eignet sich auch für D700 und co. und wird Dir für Portraits eine neue Welt öffnen.

frohe Ostern :)
 
Und ich bin mir noch nicht einmal mit mir selbst einig. ;)

Bei Fell & Federn stört mich bei D300 und D7000 das Rauschen schon bei 1600 ISO ganz massiv, bei "typischen" AL-Bildern finde ich es bei 3200 ISO selbst bei der Nikon 1 noch völlig OK.

Man muss das ausprobieren, oder sich zumindest aussagefähige Bilder ansehen (also nicht die Vergleichsfunktion von dpreview nutzen).

Das finde ich eine wichtige Aussage. Mir geht´s ähnlich mit meiner D300. Meist kann bis zu ISO1600 ohne Probleme genutzt werden, ISO3200 geht auch oft gut, aber bei manchen Situationen kann ISO800 schon grenzwertig sein.

Wenn Du ne wirklich merkliche Verbesserung der ISO Üerformance wünschst, dann geht kein Weg an ner D700 (oder D3 oder D800 oder, oder, oder...) vorbei ;)
 
Ich mache mit meiner D5000 (selber Sensor wie die D300 / D90) auch mit ISO6400 tolle Bilder. Ob es sichtbar rauscht oder nicht kommt immer auf die Belichtung an. Wenn überwiegend dunkle Bereiche zu sehen sind, dann rauschts auch bei ISO1600 merklich. Wenn man aber etwas überbelichtet, sind ISO3200 kein Problem.

Ps: Objektive mit Lichtstärke 1,8 oder gar 1,4 bringen die ebenfalls 2 Blenden mehr als ein 2,8er Zoom. ;)

Pps: Das hier ist mir ISO3200 und f/1,4 bei Straßenlaternenlicht entstanden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1271096/display/26759864

-
 
Hi,
Alles was über ISO 800 liegt ist a.m.S. definitiv nicht brauchbar. Und ISO 800 ist schon grenzwertig.

Aus einem alten Esel (D300) macht man halt kein Rennpferd ...

LG Tom

Hallo zusammen,

hier bin ich ganz anderer Meinung. Nur weil es jetzt die D4 gibt, ist die D300 nicht schlechter. Ich nutze sie, z.B. bei Konzerten regelmässig bis ISO6400 und die Bilder sind mehr als nur brauchbar.

Klar, es kommt, wie auch schon erwähnt, auf die Anwendung drauf an, aber wenn man weiss was man tut, kann man alle Nikons bis HI1.0 nutzen, dafür sind sie gemacht, das ist kein Gimmick.

Ich würde mir an deiner Stelle 1-2 der genannten lichtstarken Festbrennweiten kaufen und schauen was die D300 kann. Bist du dann immer noch nicht zufrieden, kannst du dier immer noch überlegen auf eine NEX, D700/800/3(s)/4 umzusteigen.

Ich nutze an der D300 das Sigma 30/1.4 und das "alte" Nikon AF 50/1.4, beide zur vollsten Zufriedenheit.

Gruss
Michi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten