• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300 - entfesselt blitzen

Deshalb macht man ein Bild, kontrolliert und korrigiert notfalls (direkt ueber das Kameramenue, ohne zum Blitz laufen zu muessen). Vor allem, wenn man nur einen externen Blitz verwendet als Hauptlichtquelle, ist das sehr schnell und einfach. Dann ist TTL auch ganz hilfreich, denn es gibt ja nur eine Variable zu regeln - die Blitzleistung. Und die muss halt so sein, dass nichts ausfrisst. Das schafft die TTL-Messung meist ganz gut.

Huch?

Also ohne jetzt in Grundsatz-Diskussionen ausarten zu wollen: Du hast nie nur die Lichtmenge vom Blitz als Regelinstrument, sondern immer auch Blende und ISO und ggf. Zeit (bei FP).

Wenn Du eine vorgegebene Zeit & Blende nutzen willst und dann über die Blitzsteuerung arbeitest, wäre ggf. ein Arbeiten mit Belichtungsmesser angeraten, da Du damit eine Lichtmessung, keine Motivmessung durchführen kannst und z. B. die Verläufe von hell nach dunkel schnell und gut ausmessen kannst?

Der Sinn von (i/e)TTL ist ja, dass die Kamera für Dich entscheidet wann "genug" Licht da ist. Und da muss man sich einfach die Frage stellen, ob das entfesselt Sinn macht - angesichts der Tatsache, dass die Kamera ja z. B. nicht ahnen kann, wenn Du eine Seite im Licht, eine im Schatten haben willst.

Das mit der Kamera auszutüfteln ist sicherlich möglich, wird aber z. B. schon durch die nicht zuverlässigen Displays erschwert - wohl dem, der die Histogramme seiner Kamera gut bis sehr gut versteht. Deswegen lieber die Blitze manuell regeln (und das geht dann wieder schnell über die Steuerung an der Kamera) und mit Beli arbeiten.

Oder wird hier einfach nur TTL als Technologiekonzept falsch verstanden?
 
Dann ist TTL auch ganz hilfreich, denn es gibt ja nur eine Variable zu regeln - die Blitzleistung. Und die muss halt so sein, dass nichts ausfrisst. Das schafft die TTL-Messung meist ganz gut.

sorry aber das ist falsch. das gilt einzig und allein wenn das ding auf dem hotshoe rumgammelt. wenn du licht gestalterisch setzt haben die blitze spezielle aufgaben die du nicht einfach mit "hell machen" abgleichen kannst. gestalterisch heisst du malst mit licht. ein streiflicht oder glanzlicht zb. frisst seiner natur nach immer aus, kocht dabei auf niedrigster flamme. dann hast du lichter die sachte akzente setzen, füllen, farbe machen, kontraste schaffen, hotspots brennen, etc., etc., etc. am ende aber hockst du auch mit dem TTL system auf x blitze offcam verteilt ebenso da und musst jeden einzelnen kallibrieren, über x testschüsse mühsam in den kontext bringen. das prinzip ist also ebenso manuell, der einzige unterschied ist der, dass die automatik mehr schwächen und ungenauigkeiten mit in die gleichung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry aber das ist falsch. das gilt einzig und allein wenn das ding auf dem hotshoe rumgammelt. wenn du licht gestalterisch setzt haben die blitze spezielle aufgaben die du nicht einfach mit "hell machen" abgleichen kannst. ein streiflicht oder glanzlicht zb. frisst immer aus, kocht dabei auf niedrigster flamme. dann hast du lichter die sachte akzente setzen, füllen, farbe machen, kontraste schaffen, hotspots brennen, etc., etc., etc. am ende aber hockst du mit dem TTL system auf x blitze offcam verteilt ebenso da und musst jeden einzelnen kallibrieren, über x testschüsse mühsam in den kontext bringen. wenn du mal sehen möchtest was für eine katastrophe das ist, dann schau dir eine folge vom fotografen joe mcnally an.

Deswegen sagte ich ja auch: Wenn ich nur einen entfesselten Blitz habe. Oder anders formuliert: x=1. Mit zweien funktioniert es auch noch ganz gut.

Die theoretische Diskussion mag schoen und gut sein, praktisch ist es so, dass es in den meisten Faellen super funktioniert - Kamera natuerlich im manuellen Modus und ISO-Automatik aus. Dass es theoretisch schlecht ist, mag sein, praktisch bekomme ich mit dieser Methode allerdings meist die Bilder, die ich haben will. Und es geht ja nicht nur ITTL, sondern auch schlichtes festsetzen der Blitzleistung via Kamera. Das geht mit einem einfachen Funkausloeser auch nicht.

Wenn ihr mit der Methode nicht zu den Bildern kommt, die ihr haben wollt, dann verwendet eben eine andere :).

Uebrigens: Wenn es mit iTTL nicht geht, muss ich in beiden Faellen (mit Funkausloeser oder IR-Ausloesung) die Blitze manuell regeln. Im einen Fall muss ich dazu zu den Blitzen hinlaufen, im anderen muss ich ins Kameramenue. Was nun muehsamer ist, moege jeder fuer sich selber entscheiden.

Einen Unterschied zwischen "Blitz auf Hotshoe und indirekt" und "Blitz nicht auf Hotshoe und direkt oder indirekt" kann ich uebrigens so spontan nicht ausmachen, in beiden Faellen kann die Kamera nicht wissen, welchen Pfad das Licht nimmt. Direkt blitzen tue ich eher selten, womit iTTL insgesamt in Frage gestellt waere.
 
du vergisst dass nahezu 99% aller professionellen bilder manuell gemacht werden und zwar mit den großen blitzen. und es geht, ging immer. strobist ist noch recht jung und vor david hobby haben viele noch garnicht geahnt was eigentlich in diesen kleinen dingern steckt - und auch dort setzen sie auf die manuelle steuerung. wie sehr TTL bei systemblitzen zur plage wird kannst du in jeder einzelnen joe mcnally folge sehen, nicht selten schaltet er am ende frustriert die automatik ab und macht einfach sein bild. das argument mit dem hin und herlaufen kann ich nicht einmal ansatzweise verdauen ... wenn du ein bild malen möchtest musst du halt den arm heben, wo ist das problem. kommt noch dazu, dass diese faulheit bitter auf deine geldbörse schlägt, denn blitze mit vergleichbarer oder besserer qualität zu den top systemblitzen gibt es bereits für wenige euro.

wenn es wenigstens ein vernünftiges system gäbe: rein-manuelle blitze mit eingebauten FUNKempfängern für 50 euro das stück, steuerbar von der kamera aus mit beliebig vielen (!) gruppen und konfigurationen, reichweite mindestens 200 meter, schirmneiger statt blitzfuss - hey, das wär schon was. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen sagte ich ja auch: Wenn ich nur einen entfesselten Blitz habe. Oder anders formuliert: x=1. Mit zweien funktioniert es auch noch ganz gut.
Hö? Wieso sollte das von der Anzahl der Blitze abhängen?

Die theoretische Diskussion mag schoen und gut sein, praktisch ist es so, dass es in den meisten Faellen super funktioniert - Kamera natuerlich im manuellen Modus und ISO-Automatik aus. Dass es theoretisch schlecht ist, mag sein, praktisch bekomme ich mit dieser Methode allerdings meist die Bilder, die ich haben will. Und es geht ja nicht nur ITTL, sondern auch schlichtes festsetzen der Blitzleistung via Kamera. Das geht mit einem einfachen Funkausloeser auch nicht.
Das ist _nciht_ theoretisch. Und wenn Du die Kamera manuell nutzt, was bringt Dir dann eine Automatik-Funktion wie TTL? Ich glaube, Du verwechselst hier was (unten mehr).

Und was sind "einfache" Funkauslöser? Google mal Pixel. Die sind einfach, preiswert und... machen was Du willst.


Uebrigens: Wenn es mit iTTL nicht geht, muss ich in beiden Faellen (mit Funkausloeser oder IR-Ausloesung) die Blitze manuell regeln. Im einen Fall muss ich dazu zu den Blitzen hinlaufen, im anderen muss ich ins Kameramenue. Was nun muehsamer ist, moege jeder fuer sich selber entscheiden.
Nein, das ist nicht richtig. Die Verwendung von CLS/AWL ist NICHT an iTTL gebunden. Selbstverständlich kannst Du die Blitze per AWL regeln ohne iTTL verwenden zu müssen. Ich fürchte, Du verwechselst hier AWL mit TTL TTL beschriebt lediglich die Methode der Messung des vom Objekt reflektierten Lichts und die automatisierte daraus folgende Steuerung durch die Kamera, die die Lichtmenge regeln kann.


Einen Unterschied zwischen "Blitz auf Hotshoe und indirekt" und "Blitz nicht auf Hotshoe und direkt oder indirekt" kann ich uebrigens so spontan nicht ausmachen, in beiden Faellen kann die Kamera nicht wissen, welchen Pfad das Licht nimmt. Direkt blitzen tue ich eher selten, womit iTTL insgesamt in Frage gestellt waere.
Richtig: nicht wäre sondern ist.

Nochmal: TTL ist eine Objektmessmethode: Die Kamera nimmt das vom Objekt reflektierte Licht auf und regelt die Blitzleistung so, dass im Mittel die empfangene Lichtmenge den in Software gegossenen Erwartungen entspricht.

AWL ist eine Technologie innerhalb des CLS, die es Dir erlaubt die Nikon-Blitze via Steuerblitz, IR oder Funk von der Kamera aus zu bedienen und bietet Dir neben iTTL selbstverständlich auch die voll manuelle Kontrolle an. Ohne die, wäre das gesamte System völlig Sinnfrei.

Stell Dir einfach vor Du hast hinter dem Modell einen Blitz der einen Farbschatten auf die Wand werfen soll und Du würdest von dem verlangen so viel Licht zu produzieren, dass die Kameramessung bei iTTL genug Licht empfängt um den Idealwert zu messen. Wenn er es könnte, wäre vom Objekt nur noch ein Schatten zu sehen, weil das Licht von hinten volle Kanne ballert. Mal so als extrem vereinfachtes Beispiel.
 
wenn es wenigstens ein vernünftiges system gäbe, aber das nikon cls ist einfach keine alternative, es sei dann man hat geld und viel davon. günstige blitze mit eingebauten FUNKempfängern, steuerbar in der kamera via beliebig vieler gruppen und konfigurationen - hey, das wär schon was. :)

Boah, stell Dir ein herstellerübergreifendes wireless-Protokoll vor... :top:
 
du vergisst dass nahezu 99% aller professionellen bilder manuell gemacht werden und zwar mit den großen blitzen. und es geht, ging immer. strobist ist noch recht jung und vor david hobby haben viele noch garnicht geahnt was eigentlich in diesen kleinen dingern steckt - und auch dort setzen sie auf die manuelle steuerung. wie sehr TTL bei systemblitzen zur plage wird kannst du in jeder einzelnen joe mcnally folge sehen, nicht selten schaltet er am ende frustriert die automatik ab und macht einfach sein bild. das argument mit dem hin und herlaufen kann ich nicht einmal ansatzweise verdauen ... wenn du ein bild malen möchtest musst du halt den arm heben, wo ist das problem. kommt noch dazu, dass diese faulheit bitter auf deine geldbörse schlägt, denn blitze mit vergleichbarer oder besserer qualität zu den top systemblitzen gibt es bereits für wenige euro.

Wie andere Leute ihre Bilder machen, ist mir persoenlich ziemlich egal, solange ich mit meiner Methode an die Bilder komme, die ich gerne haben moechte. Ich denke, ich muss mich hier nicht fuer den Fakt verteidigen, dass ich einen SB-800 besitze, oder? Du besitzt vermutlich auch irgendwas in der Art. Und den setze ich, weil es bequem ist, hin und wieder abseits der Kamera ein. Und dann nutze ich hin und wieder auch iTTL, weil ich es praktisch finde, genauso wie ich den A-Modus im Vergleich zum M-Modus praktisch finde. Machst Du vermutlich genauso. iTTL macht etwas ganz aehnliches. Abgesehen davon - natuerlich kann ich zum Blitz hinlaufen. Waere nicht mal schlimm. Aber wenn es bequemer geht - warum nicht?

Hö? Wieso sollte das von der Anzahl der Blitze abhängen?

Ein Blitz - eine Variable, die die Kamera regeln muss (Ausrichtung etc. regle ich selber). Zwei Blitze - zwei Variablen. Fuenf Blitze - fuenf Variablen. Logischerweise ist eine Variable einfacher zu steuern als zwei. Abgesehen davon habe ich bei einer Variable auch nur eine Anforderung: Das Bild sollte ohne Ueber- oder Unterbelichtung ausgeleuchtet sein. Dieses Problem ist, mathematisch gesehen, "well posed", d.h. es gibt eine klare Loesung. Bei zwei Blitzen ist das nicht mehr so, da es verschiedene Moeglichkeiten der korrekten Ausleuchtung gibt - halt mit unterschiedlichen Verhaeltnissen zwischen den Blitzleistungen der einzelnen Blitze. Die ich gerne auch kontrollieren wuerde (kann man auch mit iTTL, via Belichtungskorrektur, ist aber schon muehsamer).


Das ist _nciht_ theoretisch. Und wenn Du die Kamera manuell nutzt, was bringt Dir dann eine Automatik-Funktion wie TTL? Ich glaube, Du verwechselst hier was (unten mehr).

Ein korrekt belichtetes Bild. Ein Beispiel - ich moechte ein Bild mit einem einzigen Blitz als Hauptlichtquelle machen.

ISO: Nehme ich Basis-ISO 100 fuer wenig Rauschen.
Blende: Nehme ich f/2.5 fuer die passende Tiefenschaerfe.
Verschlusszeit: 1/200s, ich will ja den Blitz als Hauptlicht.
Blitzleistung: Oeh, keine Ahnung? Soll die Automatik regeln. Auch wenn der Blitz nicht auf der Kamera ist.

Ist doch super. Eine Variable, die die Kamera zuverlaessig regelt, ich habe keine Ueber- oder Unterbelichtungen (sofern iTTL das tut, was es sollte) und allen moeglichen Spielraum in der RAW-Nachbearbeitung. Was spricht jetzt dagegen?

Und was sind "einfache" Funkauslöser? Google mal Pixel. Die sind einfach, preiswert und... machen was Du willst.

AWL macht auch, was ich machen will, brauche daher keinen Funkausloeser.

Nein, das ist nicht richtig. Die Verwendung von CLS/AWL ist NICHT an iTTL gebunden. Selbstverständlich kannst Du die Blitze per AWL regeln ohne iTTL verwenden zu müssen. Ich fürchte, Du verwechselst hier AWL mit TTL

Nicht wirklich. Ich kenne den Unterschied, es klang fuer mich aber so, als sei die Kritik nicht nur am TTL, sondern auch an AWL und der Tenor, man koenne ja einfach einfache Mittenkontakt-Funkausloeser verwenden. Ich finde allerdings sowohl TTL als auch AWL, auch in Kombination, hilfreich.

Stell Dir einfach vor Du hast hinter dem Modell einen Blitz der einen Farbschatten auf die Wand werfen soll und Du würdest von dem verlangen so viel Licht zu produzieren, dass die Kameramessung bei iTTL genug Licht empfängt um den Idealwert zu messen. Wenn er es könnte, wäre vom Objekt nur noch ein Schatten zu sehen, weil das Licht von hinten volle Kanne ballert. Mal so als extrem vereinfachtes Beispiel.

In dem Fall wuerde ich manuell regeln. iTTL ist ja nicht die Loesung fuer alle Probleme - aber halt fuer manche. Stell Du Dir mal den oben angesprochenen Fall vor und ueberlege, ob in dem Fall iTTL nicht durchaus Sinn ergeben kann ;).
 
. Stell Du Dir mal den oben angesprochenen Fall vor und ueberlege, ob in dem Fall iTTL nicht durchaus Sinn ergeben kann ;).

Kein Problem, denn es unterstreicht ja meine Ausführungen: iTTL funktioniert dann, wenn das Ergebnis den Erwartungen an ein durchschnittlich belichtetes Bild gerecht werden soll.

Du sprachst an, das Bild soll nicht über / Unterbelichtet sein. Und genau hier das Problem der "Mittelwert-Sauerei" von TTL. Es kann eben sein, dass ein Bild für Dich nicht unterbelichtet ist, gleichwohl Teile vom Bild in fast völliger Dunkelheit liegen. Zudem muss die Kamera "raten" welches Objekt in welcher Ebene denn als Primär berücksichtigt werden muss. Matrixmessung macht das dann noch schlimmer ;-) Das ist eben die Grenze von TTL. Oder in Bildern:

01 geht mit TTL
02 geht eher nicht

(und nein, es geht nicht um eine Kritik)
 
Jo, wenn man so stark von der Seite beleuchtet... bei maessig seitlichen Belichtungen, moeglichst noch ueber Softbox / Wand / wasauchimmer fotografiert, habe ich gute Erfahrungen mit iTTL gemacht. Auch mit dem Blitz abseits der Kamera.

Aber auch bei Deinem von-der-Seite-Bild: iTTL und nachregeln geht fuer mich schneller als manuell einstellen. Und iTTL hat noch den Vorteil, dass ich nicht nachregeln muss, wenn ich einmal die korrekte Belichtungskorrektur gefunden habe und dann die Blende aender.
 
Ein wesentlicher Vorteil der AWL Geschichte via Steuerblitz besteht m.E. darin, dass man Korrekturen (zumindest für zwei Gruppen) von der Kamera aus vornehmen kann, ohne zum Blitz dackeln zu müssen (und zwar auch bei "manuellem" Betrieb). Mit den üblichen Funkauslösern geht das nicht.

TTL und AWL passen m.E. auch "kreativ" gut zusammen, v.a. wenn Geschwindigkeit einen Teil der "Kreativität" ausmacht. In low light set ups wie dem obigen Beispiel, wirst Du den auf TTL stehenden Blitz in der Tat runter regeln müssen - aber dafür gibt es ja schliesslich auch in TTL die Möglichkeit des Eingriffs.

Klar, irgendwann ist da mal "aus die Maus" aber dann kann ich immer noch auf manuell umswitchen. - Auch die Kombi ein Blitz auf TTL und ein anderer auf manuel ist häufig hilfreich.

just my two coins. :D
 
Ja, der interne Blitz muss blitzen. Nein, diesen Blitz sieht man im Bild nicht, da er sehr schwach ist. Das heisst, man sieht ihn, aber nur, wenn man bei hohen ISO und / oder weit geoeffneten Blenden und / oder sehr kurzen Distanzen arbeitet, auf Deutsch: In den allermeisten Faellen sieht man ihn nicht.

Menue -> den internen Blitz auf "Master" stellen, dann aus, und die Gruppe A (oder B, oder ich weiss nicht wieviele Gruppen die D300 kann) auf "TTL" oder eben manuell.

Ich grabe mal den alten Thread wieder aus.

Habe gerade versucht mein Metz 48 AF-1 als Slave durch den D300 auszulösen. Hat auch wunderbar geklappt, nur wurde der interne Blitz ebenfalls ausgelöst, obwohl ich bei <Integr. Blitz> den Modus auf "--" eingestellt habe. Genau dass möchte ich aber vermeiden. Irgendeine Idee was in der Kamera falsch eingestellt werden könnte?
 
nur wurde der interne Blitz ebenfalls ausgelöst, obwohl ich bei <Integr. Blitz> den Modus auf "--" eingestellt habe. Genau dass möchte ich aber vermeiden. Irgendeine Idee was in der Kamera falsch eingestellt werden könnte?

Alles richtig eingestellt.

Char schrieb ja schon

Ja, der interne Blitz muss blitzen. Nein, diesen Blitz sieht man im Bild nicht, da er sehr schwach ist.


Es gibt einen IR Vorsatz dafür. Kostet so um die 15 - 20€. Damit sieht man den internen Blitz dann überhaupt nicht mehr im Bild.

Im grunde sieht man ihn eh nur, wenn man entweder im Nahbereich fotografiert oder reflektierende Elemente im Bild sind.
 
Im grunde sieht man ihn eh nur, wenn man entweder im Nahbereich fotografiert oder reflektierende Elemente im Bild sind.

Hast Recht. Ich habe gerade ein wenig experimentiert und folgende drei Bilder gemacht:

1. Ganz ohne Blitz
2. Int. Blitz als Master (der Metz blieb ausgeschaltet)
3. Int. Blitz auf TTL

Distanz ca. 1-1,5m. Der int. Blitz beim 2. Bild ist zwar zu sehen, würde beim gleichzeitigen Einsatz von Metz vermutlich keine bedeutende Wirkung zeigen.
 
Ich grabe mal den alten Thread wieder aus.

Habe gerade versucht mein Metz 48 AF-1 als Slave durch den D300 auszulösen. Hat auch wunderbar geklappt, nur wurde der interne Blitz ebenfalls ausgelöst, obwohl ich bei <Integr. Blitz> den Modus auf "--" eingestellt habe. Genau dass möchte ich aber vermeiden. Irgendeine Idee was in der Kamera falsch eingestellt werden könnte?

Hallo!
Alles richtig!
Der interne Blitz muß ausgklappt werden! So wie Du den Blitz eingestellt hast,feuert er seinen Blitz nicht ab, sondern sendet nur einen kleine Lichtimpuls an den drahtlosen externen Blitz, um ihn auszulösen.
Du kannst aber auch den Vorsatz SG-3IR vor das eingebaute Blitzgerät montieren. Dieser lässt nur den infraroten Anteil des Blitzlichts durch.

Gruß
 
Ich habe zwar keine D300, sondern "nur" die D90, aber das Prinzip des entfesselten Blitzen ist identisch.
Internen Blitz als Master einstellen - wie mehrfach beschrieben!
Wenn der Masterblitz tatsächlich bildbeeinflussend sichtbar iat, kann man alternativ zum IR Filter die Leistung des internen (Master-) Blitz auf bis zu -3 absenken (D90). Damit ist der Masterblitz de facto unsichtbar. Ohne IR Filter.
Slave ist bei mit der Metz AF 48-1 digital.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten