du vergisst dass nahezu 99% aller professionellen bilder manuell gemacht werden und zwar mit den großen blitzen. und es geht, ging immer. strobist ist noch recht jung und vor david hobby haben viele noch garnicht geahnt was eigentlich in diesen kleinen dingern steckt - und auch dort setzen sie auf die manuelle steuerung. wie sehr TTL bei systemblitzen zur plage wird kannst du in jeder einzelnen joe mcnally folge sehen, nicht selten schaltet er am ende frustriert die automatik ab und macht einfach sein bild. das argument mit dem hin und herlaufen kann ich nicht einmal ansatzweise verdauen ... wenn du ein bild malen möchtest musst du halt den arm heben, wo ist das problem. kommt noch dazu, dass diese faulheit bitter auf deine geldbörse schlägt, denn blitze mit vergleichbarer oder besserer qualität zu den top systemblitzen gibt es bereits für wenige euro.
Wie andere Leute ihre Bilder machen, ist mir persoenlich ziemlich egal, solange ich mit meiner Methode an die Bilder komme, die ich gerne haben moechte. Ich denke, ich muss mich hier nicht fuer den Fakt verteidigen, dass ich einen SB-800 besitze, oder? Du besitzt vermutlich auch irgendwas in der Art. Und den setze ich, weil es bequem ist, hin und wieder abseits der Kamera ein. Und dann nutze ich hin und wieder auch iTTL, weil ich es praktisch finde, genauso wie ich den A-Modus im Vergleich zum M-Modus praktisch finde. Machst Du vermutlich genauso. iTTL macht etwas ganz aehnliches. Abgesehen davon - natuerlich kann ich zum Blitz hinlaufen. Waere nicht mal schlimm. Aber wenn es bequemer geht - warum nicht?
Hö? Wieso sollte das von der Anzahl der Blitze abhängen?
Ein Blitz - eine Variable, die die Kamera regeln muss (Ausrichtung etc. regle ich selber). Zwei Blitze - zwei Variablen. Fuenf Blitze - fuenf Variablen. Logischerweise ist eine Variable einfacher zu steuern als zwei. Abgesehen davon habe ich bei einer Variable auch nur eine Anforderung: Das Bild sollte ohne Ueber- oder Unterbelichtung ausgeleuchtet sein. Dieses Problem ist, mathematisch gesehen, "well posed", d.h. es gibt eine klare Loesung. Bei zwei Blitzen ist das nicht mehr so, da es verschiedene Moeglichkeiten der korrekten Ausleuchtung gibt - halt mit unterschiedlichen Verhaeltnissen zwischen den Blitzleistungen der einzelnen Blitze. Die ich gerne auch kontrollieren wuerde (kann man auch mit iTTL, via Belichtungskorrektur, ist aber schon muehsamer).
Das ist _nciht_ theoretisch. Und wenn Du die Kamera manuell nutzt, was bringt Dir dann eine Automatik-Funktion wie TTL? Ich glaube, Du verwechselst hier was (unten mehr).
Ein korrekt belichtetes Bild. Ein Beispiel - ich moechte ein Bild mit einem einzigen Blitz als Hauptlichtquelle machen.
ISO: Nehme ich Basis-ISO 100 fuer wenig Rauschen.
Blende: Nehme ich f/2.5 fuer die passende Tiefenschaerfe.
Verschlusszeit: 1/200s, ich will ja den Blitz als Hauptlicht.
Blitzleistung: Oeh, keine Ahnung? Soll die Automatik regeln. Auch wenn der Blitz nicht auf der Kamera ist.
Ist doch super. Eine Variable, die die Kamera zuverlaessig regelt, ich habe keine Ueber- oder Unterbelichtungen (sofern iTTL das tut, was es sollte) und allen moeglichen Spielraum in der RAW-Nachbearbeitung. Was spricht jetzt dagegen?
Und was sind "einfache" Funkauslöser? Google mal Pixel. Die sind einfach, preiswert und... machen was Du willst.
AWL macht auch, was ich machen will, brauche daher keinen Funkausloeser.
Nein, das ist nicht richtig. Die Verwendung von CLS/AWL ist NICHT an iTTL gebunden. Selbstverständlich kannst Du die Blitze per AWL regeln ohne iTTL verwenden zu müssen. Ich fürchte, Du verwechselst hier AWL mit TTL
Nicht wirklich. Ich kenne den Unterschied, es klang fuer mich aber so, als sei die Kritik nicht nur am TTL, sondern auch an AWL und der Tenor, man koenne ja einfach einfache Mittenkontakt-Funkausloeser verwenden. Ich finde allerdings sowohl TTL als auch AWL, auch in Kombination, hilfreich.
Stell Dir einfach vor Du hast hinter dem Modell einen Blitz der einen Farbschatten auf die Wand werfen soll und Du würdest von dem verlangen so viel Licht zu produzieren, dass die Kameramessung bei iTTL genug Licht empfängt um den Idealwert zu messen. Wenn er es könnte, wäre vom Objekt nur noch ein Schatten zu sehen, weil das Licht von hinten volle Kanne ballert. Mal so als extrem vereinfachtes Beispiel.
In dem Fall wuerde ich manuell regeln. iTTL ist ja nicht die Loesung fuer alle Probleme - aber halt fuer manche. Stell Du Dir mal den oben angesprochenen Fall vor und ueberlege, ob in dem Fall iTTL nicht durchaus Sinn ergeben kann

.