• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300, D90 - Iso 200

Rauschen und Schärfe haben nichts miteinander zu tun.
Die beste Bildqualität wird bei der Nennempfindlichkeit des Sensors erreicht. Also bei D90/D300/D700/D3 bei ISO 200.
Bei LO1 also "ISO100" wird zwar das Rauschen geringfügig geringer dafür nimmt die Dynamik ab.

Also entsteht doch ein Nachteil, wenn ich ISO100 nicht regulär nutzen kann. Zumindest in Bezug auf das Rauschverhalten und damit die Schärfe.
Bitte verbessert mich, wenn ich da einen Denkfehler durchschleife...
 
Nein. Naja, nicht ganz.

Bei der analogen SLR hast Du ja den Film gewechselt für eine andere ISO - bei der DSLR ist es immer der gleiche Sensor. Die unterschiedlichen Filmsorten hatten unterschiedliche Korngrößen, der mit dem groben Korn war empfindlicher, hat aber eben nicht mehr so hoch aufgelöst.

Bei der DSLR bekommt der immer gleiche Sensor unterschiedliche Empfindlichkeiten durch Umschaltung der Verstärkung eines (vieler) nachgeschalteter Verstärker. An der Auflösung ändert sich gar nichts. Aber mehr Verstärkung vergrößert auch das Rauschen im Bild. Diese Verstärker haben aber nun eine begrenzte Aussteuerbarkeit - deshalb kommen sie am Eingang nur noch mit desto weniger Licht zurecht, je höher sie verstärken. Das Ganze begrenzt die Dynamik des Sensors auf derzeit knapp 9 LW.

Aber nur, wenn der Verstärker auch richtig genutzt wird. Und auch die Verstärkung kann nicht beliebig verändert werden. Deshalb sind die Sensoren der D90/300 so ausgelegt, daß bei minimaler Verstärkung ISO200 erreicht wird. ISO100 geht dann nur noch, indem man nachher runterrechnet - also sozusagen den Film "knapp" entwickelt. Dann fehlt aber etwas Dynamik in den hellen Bereichen.

Ebenso wird der Bereich oberhalb ISO3200 durch nachträgliches Hochrechnen (wie das Pushen eines Films in der Entwicklung) erreicht. Im Bereich 200-3200 bleibt die erreichbare Dynamik aber hoch.
http://www.dpreview.com/reviews/nikond300/page20.asp

So, und jetzt kommt zu allem Überfluß noch die Rauschunterdrückung in der Kameraelektronik (bei JPEG) oder der EBV (bei RAW). Die reduziert nun bei hohen Empfindlichkeiten tatsächlich wieder ein wenig die Auflösung, wie beim Film mit den groben Körnern. Das kannst Du aber beeinflussen, und bis 400 ISO passiert noch nichts.
 
Bei der D300 ist das Rauschen deutlich sichtbar bei ISO100 geringer

Was muss ich eigentlich anstellen, um bei einem richtig belichteten ISO 200 Bild aus der D300 Rauschen zu sehen?
 
Und das würde dann bei der D200 mit ISO100 und gleicher Vorgehensweise weniger rauschen?
 
Sorry, dass ich nochmal nachhaken muss.
Deshalb sind die Sensoren der D90/300 so ausgelegt, daß bei minimaler Verstärkung ISO200 erreicht wird.
Soweit habe ich ja verstanden. Heißt das also im Umkehrschluss, dass die besten Ergebnisse bezüglich der Schärfe und der Farbdynamik und -widergabe bei der Nikon D90/300 bei ISO200 zu erwarten sind und eben nicht bei ISO100?
Bitte entschuldigt, aber wenn man jahrelang etwas verinnerlicht hat, dann fällt das Umdenken erstmal schwer. Zumal ISO100, je nach Einsatzbereich, wirklich optimal war.
 
Habe mir mal Testbilder angeschaut:
ISO100: LINK
ISO200: LINK
Nach meinem subjektiven Empfinden, ist das ISO100 Bild irgendwie knackiger und Kontrastreicher. Vergleicht mal die Oberfläche des Salzstreuers. Bei ISO100 sind mehr Details zu erkennen. Eigentlich ein typisches Merkmal für eine ISO100 Einstellung. Von daher wundert mich der angeblich optimale ISO200-Wert schon ein wenig.
Was meint ihr?
 
Weil so präzise Verschlüsse aufwendiger und teurer herzustellen sind, geht Nikon nur bei den teureren Profimodellen (dreistellig und einstellig) so weit runter. Canon macht das bei den drei und viersteligen EOS Modellen übrigens auch nicht.

Die D70 hatte damals auch nur die 1/8000 s weil sie keinen mechanischen, sondern einen elektronischen Verschluß hatte.

ach jetzt weiss ich warum ich meine D70s behalten wollte.

verschluss ist auch nur bis 1/250 mechanisch!
 
Habe mir mal Testbilder angeschaut:
ISO100: LINK
ISO200: LINK
Nach meinem subjektiven Empfinden, ist das ISO100 Bild irgendwie knackiger und Kontrastreicher. Vergleicht mal die Oberfläche des Salzstreuers. Bei ISO100 sind mehr Details zu erkennen. Eigentlich ein typisches Merkmal für eine ISO100 Einstellung. Von daher wundert mich der angeblich optimale ISO200-Wert schon ein wenig.
Was meint ihr?

Die Bilder sind offenbar nicht nur mit unterschiedlichen ISO-Werten fotografiert worden, sondern si wurden auch bei jeder Aufnahme neu fokussiert (Autofokus stand auf AF-S). Bei diesem Testaufbau sind die Bilder damit nicht mehr vergleichbar.

Gruß Steffen
 
Ich überlege die ganze Zeit, wann eine Empfindlichkeit kleiner 200 Iso Vorteile bringt.

Unter reellen Bedingungen kommt der Belichtungsmesser bei strahlendem Sonnenschein außerhalb der Mittagszeit bei Iso 200 ungefähr auf Blende 11 und 1/250. Das wären bei Blende 2,8 1/4000 Sekunde. Willst Du die Blende noch weiter öffnen (und hast keine 1/8000 Sekunde), empfiehlt sich ein Polfilter - was bei dem Wetter ohnehin von Vorteil ist.

Helft mir, wenn ich mich vertan habe.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Ich überlege die ganze Zeit, wann eine Empfindlichkeit kleiner 200 Iso Vorteile bringt.
Bei meiner Eingangsfrage habe ich einfach mein Wissen aus analogen Zeiten auf die digitale Fotografie übertragen. Und da war es schon ein Unterschied, ob man einen ISO100 oder ISO200er Film genutzt hat. Zugegebener maßen, hat sich dies gegen Ende etwas zum 200er verschoben. Dennoch erreichte ein 100er eine höhere Dichte (und darüber mehr Schärfe) und sattere Farben. Und ganz ehrlich, es leuchtet mir auch nach den hier abgegebenen Erklärungen immer noch nicht 100%ig ein, warum ein ISO200 Wert optimalere Ergebnisse liefern soll als ein ISO100 Wert.
Dem könnte man natürlich entgegenhalten, dass es darauf ankommt, was man fotografieren möchte. Portraits sind sicher besser für einen ISO200 Wert und höher geeignet.

Aber irgendwie bekomme ich es nicht aus meinem Schädel, dass ISO100 nun mal in gewissen Bereichen Vorteile gegenüber ISO200 hat. Auch wenn der Sensor eher auf den 200er Bereich optimiert wurde. ISO100 bleibt doch ISO100, mit all den Vor- und Nachteilen (Motivbezogen).!?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten