• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300/d700

isarauen

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[X] ja
[ ] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[x] 2.500 Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te) ... je nach Body.

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): D80, D300
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen (Portraits)
[ ] 1 [x] 2 -> Menschen (Gruppen)
[ ] 1 [x] 2 -> Konzerte, Theater, Parties
[ ] 1 [x] 2 -> Pflanzen, Blumen
[ ] 1 [x] 2 -> Tiere
[ ] 1 [x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [x] 2 -> Nachtaufnahmen, Astrofotografie
[x] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x] 1 [ ] 2 -> Sport und Action
[ ] 1 [x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [x] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[x] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[x] elektronisch speichern und zeigen
[x] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Erfahrungen mit DSLR gibt es lediglich mit einer auf einer Urlaubsreise geliehenen D80. Ansonsten wurde bisher mit einer Kompakten "belichtet".

In der nicht digitalen Vergangenheit wurde mit der guten alten F2 und der F3 fotografiert, s/w wurde im eigenen Labor entwickelt. Sonst wurde hauptsächlich mit Diafilmen gearbeitet. Aus der nicht digatalen Zeit sind noch einige Nikkor-Optiken vorhanden, die aber nicht der Rede wert sind und die keine Entscheidungsgrundlage sein dürfen.

Bisher tendierte ich eher zur D300, halte aber die Technik der D700 vom Preis-/Leistungsverhältnis für eine lohnendere Investition, da zukunftsträchtiger und vor allem im hohen ISO-Bereich (Innenraum spez.Architektur) für die bessere Alternative.

Die Frage ist, ob sich der "große" Sensor auch im semiprofessionellen (Nachfolgerin der D300) noch dieses Jahr etabliert oder, ob es es dabei bleibt und sich der Vollformat-Chip weiterhin auf die 700er und die D3-Serie beschränkt.

Eine Nikon-/Canon-Diskussion gibt es bei mir nicht, da alleine die Haptik, Bedienung und die Verarbeitung sowohl der Gehäuse als auch der Optiken für mich ganz klar für N. spricht.

Vielleicht ist es auch am vernünftigen eine gebrauchte D300 beim Händler zu erwerben?!?!?

Vielen Dank für Meinungen, Tipps etc. ....
 
Bisher tendierte ich eher zur D300, halte aber die Technik der D700 vom Preis-/Leistungsverhältnis für eine lohnendere Investition, da zukunftsträchtiger und vor allem im hohen ISO-Bereich (Innenraum spez.Architektur) für die bessere Alternative.

Die Frage ist, ob sich der "große" Sensor auch im semiprofessionellen (Nachfolgerin der D300) noch dieses Jahr etabliert oder, ob es es dabei bleibt und sich der Vollformat-Chip weiterhin auf die 700er und die D3-Serie beschränkt.

Die Grundfrage, die Du Dir stellen musst, ist, ob Du eher DX oder eher FX haben willst (auch zukünftig).

Die Vor- und Nachteile dieser beider Systeme kennst Du?

Die D300 und D700 unterscheiden sich erstmal hauptsächlich im Sensor mit den Vor- und Nachteilen daraus.

Die Frage, ob FX auch als Nachfolger bei der D300 kommt ist überflüssig, denn dafür gibt es ja die D700. Die D300/D700 sind sonst identisch (abgesehen von kleinen unterschieden).

Da Du ja eher im Weitwinkelbereich fotografieren willst, würde ich Dir zur D700 raten. Des Weiteren hast Du das bessere Rauschverhalten (wie Du selbst schon weißt).

Nachteil ist natürlich, dass der D700-Body teurer als der D300-Body ist, und so zunächst für die Linse(n) weniger übrig bleibt.

VG MArius
 
Zuletzt bearbeitet:
......Die Frage ist, ob sich der "große" Sensor auch im semiprofessionellen (Nachfolgerin der D300) noch dieses Jahr etabliert oder, ob es es dabei bleibt und sich der Vollformat-Chip weiterhin auf die 700er und die D3-Serie beschränkt.. ....

Ich glaube Du hast die Produktstrategie von Nikon falsch interpretiert.

Die D700 ist der SemiPro FX Body
Die D300 ist der SemiPro DX Body

Beide werden Nachfolgemodelle bekommen:

D300 => D400 => Gerüchten zufolge 14MP, 7BpS, Video tauglich .....
D700 => D800 => hier gibt es noch keinerlei Gerüchte :ugly:

Die derzeitigen Profimodelle sind D3 und D3x

Somit ist die Basis Deiner Fragestellung nicht ganz richtig und eine Empfehlung deshalb schwierig. Über Deine Fotografievorlieben sollte aber eine Entscheidung leicht fallen:

D300 => DX für Tele
D700 => FX für AL und WW

Sehr gute DX-Zoomobjektive:
4,0/12-24
2,8/17-55

Sehr gute FX-Zoomobjektive
2,8/14-24
2,8/24-70
2,8/70-200 (hier wird immer mal wieder von einem Nachfolger gemunkelt)

PS
Eine Entscheidung für DX ist nicht zwangsläufig eine Absage an FX!
Du solltest nur daran denken wenn Du mit DX einsteigst und später mal auf FX gehen willst FX-taugliche Objektive zu beschaffen.
 
Die Grundfrage, die Du Dir stellen musst, ist, ob Du eher DX oder eher FX haben willst (auch zukünftig).

Die Vor- und Nachteile dieser beider Systeme kennst Du?

Klar! Im Großen und Ganzen sind's Preisvorteile bzw. -nachteile. Gewicht oder Tiefenschärfe o. ä. sind für mich nicht so ausschlaggebend.

edit. Habe gerade gesehen, dass Du noch ergänzt hast. Vielen Dank. Architektur (innen, als auch außen) ist das, was mich auch beruflich beschäftigt. Von daher ist es natürlich eher der WW-Bereich, der interessant ist.

Produktstrategie hin oder her, ich denke, dass eine Weiterentwicklung nur im Chipbereich stattfinden kann, von Ausstattungsmerkmalen wie Videofunktionen mal abgesehen, welche für mich absolut uninteressant ist.

@Grimbart ... den letzten Absatz verstehe ich nicht ganz, da ich denke, dass es nur ein entweder/oder geben kann und vor der Weichenstellung DX oder FX stehe ich grad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Deinem Preisrahmen her rate ich Dir eher zur D300. Bedenke, dass beim Kauf der D700 nur gut 500.-€ übrig blieben. Selbst wenn dieser Betrag voll in ein Objektiv investiert würde, hättest Du nur ein ordentliches Teil. Weder käme ein Spitzenobjektiv in Betracht, noch könntest Du mit guten Objektiven einen breiteren Brennweitenbereich abdecken. Ob Dir allein ein WW-Objektiv ausreichte weißt nur Du.

Ich greife den Rat von oben auf und empfehle bei dem Budget die D300 mit FX-tauglichen Objektiven.

M-A
 
.....

@Grimbart ... den letzten Absatz verstehe ich nicht ganz, da ich denke, dass es nur ein entweder/oder geben kann und vor der Weichenstellung DX oder FX stehe ich grad.

Nein das ist völlig falsch!

DX ist ein System mit einen Bildsensor welcher nur einen Teil der Fläche eines FX-Sensores hat. Logischerweise kannst Du an einem DX-Body FX-Objektive einsetzen weil diese ja für einen größeren Aufnahmesensor berechnet wurden und somit natürlich die kleinere Fläche des DX-Sensores abdecken.

Ich habe z.B.: die D300 und dazu als FX taugliche Objektive das 24-70 und das 70-200.
Es hat sogar einen gewissen Vorteil weil Du mit FX-Objektiven am DX-Body nur den "Sweetspot" den optimaleren inneren Bereich der verbauten Linsen eines Objektives benutzt.

Umgekehrt geht das nat. nicht weil ein DX Objektiv nicht für FX gerechnet ist, somit einen kleineren Bildkreis abdeckt und an einem FX Body im Randbereich Vignettierung erzeugen würde.

FAZIT => D300 und FX Objektive und Du kannst später stressfrei auf FX umsteigen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So plane ich zur Zeit auch. Anschaffung von DX-Objektiven werden nicht gemacht. Stattdessen FX. Und später (in zwei bis vier Jahren) einen FX Body.

VG MArius
 
Macht Sinn, solange kein Weitwilkel benötigt wird.
Ansonsten haben wir halt bei einem 24mm Objektiv einen Bildwinkel von 36mm, was ja nicht gerade sehr weit ist.
 
Wie in den meisten Fällen, sehe ich auch hier die D300 ganz klar vorne.
Die Kamera bietet alles, was die D700 auch kann und bietet dabei den Vorteil des kleineren Sensorformats.
- Bei Architektur ist selten extremes Freistellen gefordert, öfter wünscht man sich Bilder mit ausgedehntem Schärfebereich, da ist der DX-Sensor vorne.

- Extremer Weitwinkelbereich: Der FX-Sensor ist nunmal größer und verlangt deshalb auch im Randbereich noch ausreichend Licht und genügende Schärfe.
Ich erinnere dabei an die zahllosen Threads im Objektivboard, die zu der Erkenntnis führten, dass es nur ein wirklich gutes FX-taugliches Superweitwinkel gibt: das 14-24mm 2.8 Nikkor. Ein 1800 € / 1,5kg-Prügel.

- Gewicht: Auch wenn es zunächst nicht so gravierend klingen mag, eine gute DX-Ausrüstung im normalen Brennweitenbereich kann schon ganz schön schwer werden, bei FX rechne nochmal mindestens 1/3 an Gewicht drauf, das kann dann schnell beim Flugzeug-Check-in zu viel sein, und beim Tragen ganz schön nerven.

Einzig die Tatsache, dass Du häufiger in Innenräumen fotografieren wirst, wäre für mich einen Blick auf die D700 wert, aber ich denke, ein Stativ wird dafür mindestens ebenso gute Dienste leisten.
 
Macht Sinn, solange kein Weitwilkel benötigt wird.
Ansonsten haben wir halt bei einem 24mm Objektiv einen Bildwinkel von 36mm, was ja nicht gerade sehr weit ist.

Naja, es gibt ja auch noch ein FX WW von Nikon.

Wenn es der Geldbeutel hergibt, kann man sich natürlich auch ein DX WW von Tokina oder so kaufen. Die Abschreibung später bei Wechsel auf FX hält sich dann in Grenzen.

Plant man aber die Anschaffung eines etwas höherpreisigen Objektives, sollte man ev. schon wissen, ob man prinzipiell bei DX bleiben wird oder nicht. Entsprechend sollte die Auswahl getroffen werden.

VG MArius
 
Macht Sinn, solange kein Weitwilkel benötigt wird.
Ansonsten haben wir halt bei einem 24mm Objektiv einen Bildwinkel von 36mm, was ja nicht gerade sehr weit ist.

WW Alternativen für DX sind z.B.:
15-36 => 108° => Tamron SP 3,5-4,5/10-24 DI II Neu N/AF
15-30 => 102° => Sigma EX 4,0-5,6/10-20 DC NAFD HSM
16-24 => 104° => Tokina ATX 2,8/11-16 DX NAFD
18-36 => 099° => Nikon AF-S DX 4,0/12-24 G IF-ED
und auch wenn sie nicht an die 114° bei 14mm am FX-Sensor rankommen so geht damit schon einiges :cool:


.....bzgl. der Marketingstrategie und dem "Quo vadis" hier ein interessantes Statement zur Zukunft FX/DX (letzter Absatz).....

Man könnte auch spekulieren ob in 10 Jahren nur noch MF-Senoren in den DSLR-Bodys sind.... Fakt ist, dass die D400 kommen wird und als neuer Body einen DX-Sensor haben wird... sieht nicht nach einer Abkehr aus :)
 
Im Set mit dem DX 17-55/2,8 käme ich bei der D300 neu auf ca. 2.700, oder sollte man dann doch eher nach einem "Low-Budget"-Set umsehen, bspw. mit dem DX 16-85/3,5-5,6 G ED VR ca. 1.000 Euros günstiger und mit FX-Optiken weiter bestücken?
 
Tja, das kannst allein Du wissen.

Allerdings sind 2.700,-€ für die erwähnte Kombination schon ein stolzer Preis. Es geht sicher insb. im Netz auch ein gutes Stück preisgünstiger. Ich vermute zudem, dass das 17-55/2,8 gebraucht günstig zu erhalten ist, nicht sehr viel teurer als zB das 16-85 neu.

M-A
 
Hallo,

das Problem bei der D700-Variante ist einfach, dass das FX-Format viel höhere Anforderungen an das Glas stellt. (Ich errinnere an viele Threads, wo User nach dem Wechsel von DX auf FX ihre stattlichen FX-Objektive in Frage stellten...:rolleyes:).

Keine Frage wenn der Threadsteller hautsächlich Architektur und Landschaft fotografieren will, dann ist WW gefordert und die D700 wäre prinzipiell die richtige Wahl... ABER: Um ein wirklich adequates Objektiv für FX im WW dazu zu nehmen, bliebe die Auswahl recht dünn - man kommt (momentan) kaum um das 14-24 rum. Beim Budget von 2'500.- für Body & Objektiv(e) ist dies nun mal nicht möglich...

Die Vorteile, welche FX bringt ist bei den hier genannten Anforderungen eigentlich irrelevant, weil so nicht vernünftig realisierbar. Daher wäre mein Vorschlag (wie schon von anderen gepostet): D300 (ev. gebraucht) und dazu die altbekannten 12-24er (oder das 10-20 von Sigma)... dann bliebe sogar noch etwas übrig um ev. mit einem 2. Objektiv oder Zubehör das ganze zu ergänzen.
Oder mann nimmt gleich eine D90...:evil:

Grüssle
Arcuos
 
Hallo,

2.500 € und keine Bereitschaft, kräftig zu investieren ist für mich allenfalls eine D300, eher noch die D90. Irgendwann fehlt der Filter, die Fototasche, der Blitz, naja, und das 50 / 1.8 ist ja auch billig - und schon sind wieder mindestens 500 € weg.

Wenn Du eine D700 kaufen willst, rechne mal mit mindestens 6.000 €, bevor deine Ausrüstung halbwegs komplett ist.

Ich halte übrigens die Diskussion um FX und DX für absolut überzogen. Meiner Meinung nach wird sie nur deshalb geschürt, weil die DX-Kameras inzwischen so gut sind, dass sie kaum noch Wünsche offen lassen. Ausbelichtungen bis DIN/A3 sind überhaupt kein Problem, da darf es dann auch dunkler sein.

Da müssen die Hersteller ja neue Begehrlichkeiten wecken. Und es funktioniert.....
 
Hallo,

Wenn Du eine D700 kaufen willst, rechne mal mit mindestens 6.000 €, bevor deine Ausrüstung halbwegs komplett ist.

Ich halte übrigens die Diskussion um FX und DX für absolut überzogen. Meiner Meinung nach wird sie nur deshalb geschürt, weil die DX-Kameras inzwischen so gut sind, dass sie kaum noch Wünsche offen lassen. Ausbelichtungen bis DIN/A3 sind überhaupt kein Problem, da darf es dann auch dunkler sein.

Da müssen die Hersteller ja neue Begehrlichkeiten wecken. Und es funktioniert.....

:top::top::top: Klasse! Super auf den Punkt gebracht! :top:
 
Hallo,

2.500 € und keine Bereitschaft, kräftig zu investieren ist für mich allenfalls eine D300, eher noch die D90. Irgendwann fehlt der Filter, die Fototasche, der Blitz, naja, und das 50 / 1.8 ist ja auch billig - und schon sind wieder mindestens 500 € weg.

Wenn Du eine D700 kaufen willst, rechne mal mit mindestens 6.000 €, bevor deine Ausrüstung halbwegs komplett ist.

Ich halte übrigens die Diskussion um FX und DX für absolut überzogen. Meiner Meinung nach wird sie nur deshalb geschürt, weil die DX-Kameras inzwischen so gut sind, dass sie kaum noch Wünsche offen lassen. Ausbelichtungen bis DIN/A3 sind überhaupt kein Problem, da darf es dann auch dunkler sein.

Da müssen die Hersteller ja neue Begehrlichkeiten wecken. Und es funktioniert.....

Sorry, aber wo liest Du etwas zum Thema "Bereitschaft zu investieren"? 2.500 ist erstmal der Betrag für den Body und eine einigermaßen alltagstaugliche Optik. Jeder weiß, wie man im Laufe der Monate schließlich hinzu investiert.

Wenn man zusätzlich aufmerksam mit gelesen hat, liegen hier noch diverse analoge Bodys (F3, F2, FG) herum und dementsprechendes Zubehör wie Stative, Filter, Taschen ohne Ende, Blitzgeräte (wäre noch zu er klären ob kompatibel) etc. herum.

Zudem halte ich 6.000 Euros für ein wenig überzogen, was ein brauchbare Erstausstattung mit 2 Optiken und der D700 betrifft.

edit. Alleine dieser Thread https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=433522 zeigt doch, dass die "Begehrlichkeiten" nicht ganz unbegründet sind/waren.
 
Hallo,

das Problem bei der D700-Variante ist einfach, dass das FX-Format viel höhere Anforderungen an das Glas stellt. (Ich errinnere an viele Threads, wo User nach dem Wechsel von DX auf FX ihre stattlichen FX-Objektive in Frage stellten...:rolleyes:).

K

Was die Auflösung betrifft, so ist das FX-Format "freundlicher" zu den Linsen, der FX-Sensor auf größerer Fläche ähnlich viele Pixel hat! Was Randabdunklung angeht sieht es anders aus.
 
Wieso?
Preise (geschätzt), bin kein wandelndes Preislistenbuch:

D700 2200,00€
14-24 1800,00€
24-70 1600,00€
70-200 1800,00€
Summe:7400,00€

andere (Zoom-)Linsen haben an der D700 keinen wirklichen Nutzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten