• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D300: Auflösungsvermögen Chip

Ich meinte das eher ironisch ... wer fotografiert denn Linienpaare und hängt sie sich an die Wand?

Man muss das mit Kontrast und Frequenz erklärt bekommen ... wo war nur die Erklärung...

Hier mal zum Start und Verständnis.
http://www.vision-doctor.de/optische-qualitaet/mtf-aufloesung.html

Und WiKi ist danach auch verständlicher
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Auflösung_(Fotografie)

Amplitudenverwaschungsfunktion ist auch mal was über das man sich einlesen kann.
Bei Sigma gab es auch noch ne gute Erklärung zu den MTF Werten.
 
Man muss das mit Kontrast und Frequenz erklärt bekommen ... wo war nur die Erklärung...

Im Grunde ist das nicht viel anders als die Frequenzgänge von Audio-Geräten (Mikrofone, Verstärker, Lautsprecher und vor allem digitale Aufnahme- und Abspielgeräte), mit denen viel mehr Leute relativ souverän umgehen können. Nur wird hier die Frequenz (Perioden pro Zeit) durch die Ortsfrequenz (Perioden pro Länge) ersetzt und das Wechselsignal am Ein- und Ausgang der Signalkette ist nicht Schalldruck, sondern Helligkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten