• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D3+14-24

Das .CR2 ist genausowenig ein Bild mit 8-bit wie das .NEF eines mit 24 bit.
Schade um deine Mühe, aber dieser faststoneviewer scheint etwas überfordert beim Auslesen von Exifdaten.

Grüße, Stefan

Ja offensichtlich. :(
Ich benutze diese Freewareteil auch hauptsächlich für das schnelle betrachten aller Bilder und weil ich keine andere Software habe die Canon-RAW liest musste halt das Teil herhalten.

Es ist im übrigen wirklich so das FSV bei dem Canon-RAW definitiv ein in der Auflösung deutlich kleineres Bild zeigt. Wenn ich die Vergrößerung des CR2 auf die Darstellungsgrösse des NEF schraube dann sieht man schon deutliche Treppenartefakte was auf ein eingebettetes JPEG schließen lässt.
 
:lol:
 
Es gibt auch eine Mitte. ;-)

SG Frank

Ja die gibt es in der Regel immer :)

Der Randbereich ist halt gerade der Schwachpunkt bei Weitwinkelaufnahmen. Hier werden überproportional viele Bildinformationen auf einen relativ kleinen Sensorabschnitt "gepresst". Außerdem werden im Objektiv die Lichtstrahlen in diesem Bereich am meisten abgelenkt. Generell kann man sagen, je weiter weg von der optischen Achse, desto kritischer wird die Abbildung.

Nichts desto trotz ist die d2x eine tolle Kamera.

Grüße Harald
 
Ja die gibt es in der Regel immer :)

Der Randbereich ist halt gerade der Schwachpunkt bei Weitwinkelaufnahmen. Hier werden überproportional viele Bildinformationen auf einen relativ kleinen Sensorabschnitt "gepresst". Außerdem werden im Objektiv die Lichtstrahlen in diesem Bereich am meisten abgelenkt. Generell kann man sagen, je weiter weg von der optischen Achse, desto kritischer wird die Abbildung.

Nichts desto trotz ist die d2x eine tolle Kamera.

Grüße Harald

... warst Du nicht derjenige, der sagte, dass das 5D-Bild besser sei, vor allem weil es in der Mitte deutlich schaerfer sei? Kann mich auch irren, aber irgendwer meinte so was...

Dass das D3-Bild die gleichmaessigere Schaerfe und auch die bessere Schaerfe in den Ecken aufweist, haben wir ja schon geklaert ;).
 
... warst Du nicht derjenige, der sagte, dass das 5D-Bild besser sei, vor allem weil es in der Mitte deutlich schaerfer sei? Kann mich auch irren, aber irgendwer meinte so was...

Ja das stimmt!

... Dass das D3-Bild die gleichmaessigere Schaerfe und auch die bessere Schaerfe in den Ecken aufweist, haben wir ja schon geklaert ;).

Nein, aus meiner Sicht gilt für die Randbereiche der gezeigten Vergleichsaufnahmen lediglich eine Pattsituation. Erst durch die bessere Schärfe in der Mitte gewinnt die Kombi 5d mit 16-35 !

Natürlich ist die Schärfe in den Ecken keine D3- bzw. 5d-Angelegenheit, sondern eine Angelegenheit der Objektive.

Im Randbereich von Linsen aus optischem Glas (z.B. in einem Objektiv - insbesondere bei weitwinkligen und hoch geöffneten Objektiven) entstehen Aberrationen (sphärische und chromatische) und zwar je weiter weg von der optischen Achse, desto stärker. Deshalb setzt man in Spitzenoptiken asphärische Linsen oder Flouritlinsen zur Korrektur dieser Aberrationen ein. Daher rührt die besondere Anforderung speziell an WW-Objektive im Randbereich. Bildet man diesen Randbereich nicht ab, da der Sensor kleiner ist, kann die Qualität eines Objektives in diesem Bereich auch nicht nachgewiesen werden.

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Habs leider nicht geschafft die Bilder mit der D3 und dem 14-24 noch mal reinzustellen.

Da ich die Aufnahmen in München nur in JPG Qualität gemacht habe werde
ich es nochmal in RAW versuchen.

Nach mehreren Testreihen komme ich nun zu folgenden Einschätzungen.
Obwohl ich Lightroom und CS3 habe werde ich jetzt kosequent auf CX
umsteigen.

Grund ist, das ich neue Bilder die ich im RAW Modus mit 14 Bit aufgenommen
habe nicht mehr wiedererkenne. Die Qualität haut mich wirklich um und ich erkenne mein 14-24 nicht mehr wieder.

Das Teil ist Rattenscharf und zwar in der Mitte als auch am Rand. Es ist im
sprichwörtlichen Sinne so als wenn jemand den Vorhang weggezogen hat.
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit hohen ISO Werten gemacht. Die Bilder
mit 6400 ISO sind irgendwie feiner als in Lightroom oder Photoshop und so
gut das ich Noiseware Professional nicht einsetzen muss.

Ich gehe im Moment so vor, das ich die RAW in CX aufbereite und dann als
TIFF abspeichere. Die Datei ist dann immerhin 69 MB groß. Dann bearbeite
ich die TIFF Dateien in CS3 weiter.

Ich hoffe, ich habe diese Woche oder am Wochenende die Zeit ein paar Bilder
einzustellen. Eventuell auch die RAW`s.

Mein aktuelles Fazit ist jedenfalls das der Nikon CX RAW Konverter und auch die Verarbeitung / Berücksichtigung der Kamera und Objektivspezifischen Daten doch derart große Unterschiede macht, das man darauf aktuell nicht verzichten kann.

Wer von Euch hat denn ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruss

Stefan
 
Ich hab mir bezüglich des Dynamikumfanges die Bilder noch nicht angeschaut. Was ich aber schon sagen kann, nachdem ich einige Bilder mit überbelichtetem Himmel nachbearbeitet habe ist, dass sich die D3 da ausgezeichnet schlägt.

Hallo Karl-Heinz,

Der 5D wird in einigen Tests (JPEG?) immer ein geringerer Kontrastumfang nachgesagt.
Nach Analyse meiner Bilder in 2007 hätte ich mir vor allem diesbezüglich bei der nächsten Cam mehr gewünscht.
Ich habe die Innenaufnahmen der Kirche einmal in ALR entwickelt.
WB auf 4200, Wiederherstellung der Lichter auf 100 und die Belichtung solange zurückgefahren,
bis die ausgebrannten Lichter (fast) verschwunden sind - beide auf -0,82,
Schwarz auf 0, der Rest = default.

Ich sehe zumindest hier keinen Vorteil bei der D3 - schade eigentlich.

Anbei die Ansichten von ALR (links 5D rechts D3):
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer von Euch hat denn ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Ich kann mich nur auf die D300 beziehen. CNX hat hier im HighISO klar einen Vorteil, allerdings wird trotz abgeschalteter Rauschunterdrückung leicht entrauscht und dennoch bleiben Details erhalten.
Bei dem Kirchenbild hier war ich allerdings mit ACR in der Lage mehr Details aus dem Bild herauszuholen. :confused: Beim Schärfen mit CNX und Bibble sind sehr schnell Artefakte an geraden Linien, insbesondere an den beiden Marmor Türrahmen hinter dem Altar.
 
Ich kann mich nur auf die D300 beziehen. CNX hat hier im HighISO klar einen Vorteil, allerdings wird trotz abgeschalteter Rauschunterdrückung leicht entrauscht und dennoch bleiben Details erhalten.
Bei dem Kirchenbild hier war ich allerdings mit ACR in der Lage mehr Details aus dem Bild herauszuholen. :confused: Beim Schärfen mit CNX und Bibble sind sehr schnell Artefakte an geraden Linien, insbesondere an den beiden Marmor Türrahmen hinter dem Altar.

Danke für die Info..

Ich werd bis Wochenende noch mal alles versuchen so gut wie möglich zu vergleichen.

Mit den Linien beim schärfen ist mir eigentlich nix aufgefallen. Aber eventuell ist ja der Wert hier anders als in ACR oder ?

Also, ich denk mal für die wirklich guten Bilder werd ich jetzt mal folgenden Workflow verwenden:

1. Aufnahmen mit RAW 14Bit unkomprimiert

2. CNX - Kontrast, Sättigung, U-Point Lokal usw. oder alternativ nur CNX
ohne jede weitere Bearbeitung.

3. Dann abspeichern als TIFF sind immerhin 69 MB Dateigröße

4. Öffnen in CS3 und weitere Bearbeitung Kontrast, Farbe etc.

5. Entrauschen falls erforderlich mit Noiseware Professional

6. Schärfen mit NIk D-Fine oder CS3 USM

Macht das so Sinn oder sollte man anders vorgehen ?

Stefan
 
Hallo Harald,

Mach ich noch mal neu. Wetter war zu schlecht und ich war geschäftlich unterwegs. Ich stell die Bilder jetzt nach Ostern rein.

Gruss

Stefan
 
Vielen Dank an Kaha300d für die Vergleichsbilder.

Bei diesen Tests kann darf man davon ausgehen, dass sie bei Blende 11 richtig gemacht wurden.

Nur kann man keine Rückschlüsse ziehen auf die Qualität von Objektiven, und auch nciht abschliessend auf das Rauschverhalten, wenn man nur mit f11 testet. Der Grund warum kaha bei f11 getestet hat ist klar. Trotzdem wäre es interessant gewesen, z. B. bei Blende 2.8 gerade das 16 - 35 mit dem 14 - 24 zu vergleichen. Man kann ja auch die Schärfe auf die Ecken legen, so wäre ein Vergleich möglich gewesen. Nach diesem Test Rückschlüsse auf die Qualität der Optiken schliessen zu wollen, ist leider vermessen.

Auch das Rauschverhalten ändert sich bei weniger Schärfentiefe. Wäre interessant gewesen, im Unschärfenbereich zu schauen, wie das mit dem Rauschverhalten bei hohen Isos wirklich aussieht.

Natürlich kann man alles immer korrigieren und entrauschen, aber das geht nicht immer gleich. Das Bokeh kann meiner Meinung nach unter entrauschen auch leiden. Also wenn du noch Bilder hast bei 2.8 dann wären diese sicher sehr interessant.
 
Wirklich ein schöner Thread !! Danke für all die Mühen !!! .... und an alle Teilnehmer ! Ich habe alles durchegelesen und nahezu jeden Link aufgerufen.

Da ich weder N noch C Fan bin, war das alles außerordentlich aufschlußreich !!! Ich habe immer mit Minolta gelebt und wechsele jetzt, selbst wenn die A900 noch so toll wäre. Aber die ständigen Fokusprobleme haben mich im Leben 1.000de von Bildern gekostet (von den Nerven ganz zu schweigen).

Ein bisschen Schärfe mehr oder weniger - das ist wie ein Glaubenskrieg hier und ich denke, das ist relativ subjektiv. Ich fotografiere fast keine Stills. ich liebe Action.

Aber die Argumente, bei hoher ISO-Zahl mit hoher Bildschärfe, moderatem Rauschen, zuverlässiger Belichtung und präzisem Autofokus Bilder machen zu können - das ist mein Wunschbereich. Wenn's denn nur noch ein wenig mehr Auflösung gäbe. :-)

Ich liebe monumentale Vergrößerungen.

Nochmals Hut ab zu all den Beiträgen!
 
Ich finde die D3 hat perfekt die Lücke zwischen der 5D und der 1DS MKIII geschlossen und das ist für mich und meinen Einsatzzweck mehr als prima.

Stefan

Ja, das konnte man Deinen vorherigen Statements entnehmen. Leider ist es für den hier angestellten Vergleich schlicht irrelevant, welche Kriterien Du für Deine Kameraauswahl hattest.

Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten