• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200: Verstaerkergluehen und Software-Filter

  • Themenersteller Themenersteller Gast_15362
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_15362

Guest
Ich ueberlege mir, von der D70 auf die D200 umzusteigen. Eines der Einsatzgebiete sollte Astrophotographie sein, etwas, das mit der D70 fast unmoeglich ist:

Einerseits ist bei Langzeitbelichtung mit der D70 starkes Verstaerkergluehen sichtbar, (z.B. hier: http://www.dslreports.com/forum/remark,14959667) (Nachtrag: Link futsch, aber HelgeS und molhol haben unten ein Beispiel gepostet). Das laesst sich durch Einschalten des NR unterdruecken, da in diesem Modus automatisch ein Darkframe abgezogen wird (welches das Gluehen ja auch aufweist). Aber irgendwie denke ich, dass der Farbumfang nicht der selbe sein wird in dem Bereich.

Viel schlimmer jedoch ist, dass die D70 nach der Aufnahme (in allen Modi) einen mathematischen Blur-Filter anwendet (vermutlich, um Hotpixels wegzuwischen). Leider gehen da die Sterne auch verloren : (
Man kann den Filter umgehen, in dem man ein Bild mit NR aufnimmt, die Cam aber ausschaltet, bevor sie mit dem Belichten des Darframes fertig ist (also in der Zeit, in der die Cam nach der eigentlichen Belichtung mit "Job NR" beschaeftigt ist.

(hier ganz gut beschrieben, aber leider z.Z. offline: http://astrosurf.com/buil/d70v10d/eval.htm)

Ich waere froh, wenn jemand, der bereits eine D200 erhalten hat, etwas Forschung in diese Richtung betreiben koennte.

christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich könnte mir vorstellen das es gerade für Astrofotografie spezielle Cams gibt. Da würde ich mich mal umschauen. Die normalen Consumercam sind doch für einen ganz anderen Zweck konzipiert aber nicht speziell für Astrofotografie. Mimm zum Beispiel die 20D, für Astro wurde die 20Da entwickelt. Deshalb glaube ich das die normalen Cams mehr schlecht als recht als Astrocam zu verwenden sind.

G P
 
hi,

Also interessieren tut mich das jetzt auch. Ich habe mal ein Darkframe Test gemacht.
Deckel auf dem Objektiv lassen und bei ISO800 300sec (5min) belichtet.

Bei der D70 sieht man deutlich das Verstärkerglühen oben links als Farbverfälschung.
Wäre also auch daran interessiert was bei einer D200 bei sowas rauskommt.

Test mit der D70:
http://www.molhol.com/images/forum/ISO800_300sec.jpg

vielen Dank molhol !
 
Zuletzt bearbeitet:
 
Hi Christian,

also ich habe meine D200 mal auf 30s und ISO800 gestellt. Jegliche NR war abgeschaltet. Direkt nachdem der Verschluss zugegangen ist, hat die Kamera das RAW-Bild auf mein Microdrive geschrieben und es wurde kein Blur von der Kamera gestartet.
Ich habe das NEF unbearbeitet nach JPEG gewandelt und auf die Forumsgröße von knapp 890Pixel verkleinert. Ich kann Dir aber das original jederzeit zuschicken. Ich bin kein Experte für Verstärkerglühen, dass mußt Du selber untersuchen...

Gruss: Olli
 
Sorry,

hatte eine 0 zu wenig. Also das ganze nochmal und jetzt erkenne ich schon, dass die D200 absolut ungeeignet dafür sein wird....

Ich habe das Ding manuell gemacht und leider den Einsatz um 30 Sekunden verpaßt. Waren also 330 sekunden. Konnte in den 330 Sekunden aber nachlesen, dass die NR bei Langzeitaufnahmen per default ausgeschaltet ist. Wer das Feeling der D70 wieder haben möchte, kann dieses per Option wieder aktivieren.

Gruss: Olli
 
Ich hab seit ein paar Wochen die D200, aber noch keine Astrofotos damit gemacht. Denke die wird zu viel Rauschen. Ausserdem habe ich eine umgebaute Canon 10D bzw. umgebaute 300D für Astrofotos. An denen werde ich für Astroaufnahmen meine Nikon Objektive mit einem russischen Adapter benutzen (gibt es um die 60? bei ebay).
Behalte Deine D70 für normale Aufnahmen und kauf Dir eine gebrauchte 300D für Astroaufnahmen. Aus dieser kannst Du dann noch den Tiefpassfilter ausbauen für gesteigerte Rotempfindlichkeit. Dann hast Du das optimale Equipment für alle Situalionen.

Clear skies, Achim
 
Oh, super, genau sowas hilft weiter - vielen Dank!

Oder weniger super, weil das sieht ja nun nicht so vielversprechend aus. Die Problematik wurde ja noch schlimmer : (

Nun gut, bleibe ich bei den Sternen vorerst beim "analogen" Film. Es ist schon richtig, das spezielle Astro-Cams existieren, aber die sind auf DeepSky-Photographie spezialisiert, also Nebel und dergleichen: Wenig Aufloesung, aber viel Lichtausbeute. Ich suche etwas, das mir den Eindruck des Nachthimmels schoen wiedergibt: also viele winzige Sterne. Da zaehlt vor allem Aufloesung und Kontrast, und da kann der Film punkten. Siehe z.B. http://chgloor.silmaril.org/cool/sky/nikon2/ ... und dann koennte ich mit einer D200 sicher noch anderes als Sterne ablichten, mit einer Astrocam ist man ganz schoen eingeschraenkt (Laptop, Kuehlung etc).

Vielen Dank nochmals fuer den Test

christian
 
Spackenheimer schrieb:
Was ist denn das Verstärkerglühen überhaupt?

Der Auslese-Verstärker (brauchts zum Auslesen der Daten vom CCD) ist, wohl aus Signatechnischen Gruenden, nahe am Chip selbst. Im Betrieb erwaermt sich dieser und ruft diese Flecken hervor.

Ich konnte nicht genau herausfinden, durch was der Chip schlussendlich beeinflusst wird. Es gibt im Netz 2 Meinungen: a) durch die Waerme direkt, und b) durch Abstrahlung von Infrarot-Licht auf den Chip. Ich bin fuer b), weil Waerme alleine eher Rauschen hervorrufen wuerde. Bei "echten" Astrocams wird der Chip und wohl auch der Verstaerker gekuehlt.

Dann habe ich auch gehoert, dass bei einigen Kameras der Verstaerker waerend der Belichtung ausgeschaltet wird, was m.E. Sinn macht.

Verstaerkergluehen haben alle Kameras, die einen mehr, die anderen weniger. Was mich jeweils nervt, ist, dass gewisse Dinge durch ein eifaches Software-Upgrade gefixt werden koennten (hier: Ausschalten des Verstaerkers). Das Selbe gilt fuer den Filter, der auf der D70 die Sterne entfernt. Wieso ist so Zeugs nicht in einem "Super-Advanced" oder "Freak"-Mode einzustellen?

christian
 
Danke für die Info!

Mein Vater hat ja, als ich meine D50 bekommen habe, sofort geschaut, ob das Bajonett an sein Teleskop passt, ist aber natürlich nicht der Fall...

Hat hier irgendjemand Erfahrung mit Astrofotographie?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten