• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200-Neuling / Welches Objektiv????

kruemelkeks

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

nachdem ich von meiner Canon Ixus auf eine Panasonic Lumix LX1 umgestiegen war, habe ich mich letztendlich doch entschlossen die kleinen Knipskisten bei ebay zu verticken und auf eine D200 umzusteigen.

Während die Entscheidung für die D200 mir nicht schwer gefallen ist, bereitet mir die Wahl des richtigen Objektivs wesentlich mehr Kopfzerbrechen.

Ursprünglich war meine Wahl auf das AF-S Zoom-Nikkor ED 18-200mm f/3.5-5.6G IF DX VR gefallen.

Da ich genausogerne Portrait also auch Sportaufnahmen mache, frage ich mich, ob es nicht besser wäre sich für zwei Festbrennweiten bzw. Zoomobjektive mit einer höheren Lichtstärke zu entscheiden.
Also lieber einmal mehr in Qualität invenstieren, um dann Ruhe zu haben, anstatt eine Kompromisslösung einzugehen.

Meine Frage an Euch:
Welche qualitativ hochwertigen Objektive würdest ihr mir empfehlen für

1. Portraitphotographie
2. Sportphotographie

Und welches ist ein sehr gutes "Immerdrauf"-Objektiv???

Ist nicht so, dass ich Geld selber herstelle, aber ich würde lieber einmalig ein paar Hundert Euro drauf zahlen und dann das Optimum erhalten. Dabei reden wir natürlich nicht über Objektive jenseits der 2000,- Euro Grenze.

Für Eure Antworten danke ich Euch im Voraus.....

Gruesse,

Tom
 
Willkommen im Forum und viel Spaß mit der D200!

Als "Immerdrauf" würde ich dir das Nikon 17-55 2.8 nahe legen, eine absolute Traumlinse, der Brennweitenbereich entspricht auf Kleinbild umgerechnet 25.5-82.5

Für Portraits könntest du dir auf Ebay ein gebrauchtes 50 1.4 oder auch das 50 1.8 ersteigern. Alternativ könntest du dir auch ein 85 1.4 oder das 85 1.8 zulegen, das 85mm könnte auch für Sportfotografie herhalten, je nachdem welchen Sport du ablichten willst, für Fußball wirst du eher was längeres (300mm) benötigen...
Für Sport ist natürlich der Autofokus wichtig, da sollte es ein aktuelles Objektiv mit AF-S (Silentwave-Motor) sein.
Ein Traum-Telezoom wäre natürlich das aktuelle 70-200 2.8, mit AF-S und VR.
Ein günstigere, auch gebraucht zu bekommende Alternative wäre das 80-200 2.8, auch eine tolle Linse.


Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
 
Glückwunsch zum Kauf der D200! :top:

Wenn du eine Systemkamera anschaffst und dann noch zum gehobenen Preis wie die D200, hast du dich sicherlich vorher ausgiebig mit dem gesamten Programm des Herstellers befasst. Wechselobjektive sind je nach Anspruch und Einsatzgebiet ein teurer Spaß und oft teurer als ein Kameragehäuse. Nikon ist da ohnehin recht selbstbewusst, aber seinen Preis wert!

Die lichtstarken Weitwinkel- und Telezoomobjektive (Blende 2,8), die für deine Einsatzgebiete erforderlich sind, sind schwere und aufwendige optischen Konstruktionen und entsprechend teuer.

Nikkor AF-S 2,8/17-55mm ca. 1.500,00 EUR
Nikkor AF-S 2,8/70-200mm VR ca. 2.150,00 EUR (Verwacklungsschutz!)
Nikkor AF 2,8/80-200mm ca. 1.160,00 EUR (relativ langsamer AF!)
Sigma 2,8/70-200mm HSM ca. 950,00 EUR

Ein Nikkor AF-S 3,5-5,6/18-200mm VR bietet für Sportfotos in der Regel zu wenig Lichtstärke, der Verwacklungsschutz nützt dir nichts, wenn du die schnellen Bewegungen nicht mit einer kurzen Verschlusszeit "einfrieren" kannst, weil die Lichtstärke fehlt. Hohe ISO sind meist außerdem von Nöten.

Gruß
Jörg-Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tom.

Zuerst mal: willkommen hier und Glückwunsch zur neuen Kamera ! Die Einstellung, lieber einmal etwas vernünftiges zu kaufen, statt sich ständig mit Kompromissen herumzuschlagen, finde ich sehr vernünftig. Gerade eine Kamera wie die D200 hat nur Sinn mit guten Optiken.

Hilfreich wären für uns noch folgende Angaben:

- um welche Sportarten handelt es sich, und finden sie in der Halle oder draussen statt ?

- wie ist Dein Gesamtbudget ?

Mein Immerdrauf ist das schon genannte 17-55/2.8 AF-S. Nicht billig, aber recht lichtstark, sehr robust und mit sehr guter Abbildungsleistung auch bei offener Blende.

Für Tier- und Sportaufnahmen nutze ich das 80-200/2-8 AF-S. Das ist der direkte Vorgänger des genannten 70-200VR, das oben genannt wurde, und leider nur noch gebraucht zu bekommen. Da mir bei meinem Motivbereich VR nicht hilft, ist das 80-200 AF-S mit seinem sehr schnellen AF die erste Wahl.

Momentan überlege ich noch, mir eine längere Brennweite zu beschaffen; entweder das 300/4.0 AF-S oder ein 1.4-fach Konverter für das 80-200, aber da bin ich noch unentschlossen. Ob Du diese Brennweitenbereich brauchst, hängt von Deinen bevorzugten Motiven ab.

Daneben empfehle ich immer gerne ein 50/1.8, weil das für wenig Geld eine ideale Portraitlinse darstellt. Auch das genannte 85/1.8 ist da sehr gut, für manche Zwecke aber schon "zu lang".

Preislich, wenn Du ein wenig suchst, sollte das in etwa in dieser Preislage liegen:

17-55/2.8 AF-S 1.300 EUR
80-200/2.8 AF-S 1.000 EUR (nur noch gebraucht zu bekommen)
50/1.8 130 EUR

Sinnvoll ist vielleicht noch ein Blitzgerät wie das SB-600 oder SB-800, aber das hängt von Deinen Vorlieben ab. Da die D200 ja über den internen Blitz andere Blitzgeräte steuern kann (Stichwort CLS), würde ein SB-600 erst einmal ausreichen, denke ich.

Vom 18-200 mm rate ich in jedem Fall ab. Das Ding ist lichtschwach, und der VR hilft Dir nix, wenn sich das Motiv bewegt. Die optische Leistung ist bei diesem Brennweitenbereich zwangsweise kompromissbehaftet.

Viele Grüße

Mattes
 
Stimme allen vorherigen Rednern zu, fasse zusammen:

17-55/2.8 dürfte ein Must-Have sein

dann ein Tele für Sport, je nach Finanzlage das AF-S VR oder AF-S (gebraucht ohne VR) 80-200/2.8

zu guter letzt würde ich für Portraits neben dem 50/1.8 noch eine 85mm Festbrennweite ans Herz legen, sofern dir bei den Portraits genug Platz zur Verfügung steht. Hier kannst du nach Lust und Laune so lichtstark werden, wie es dein Geldbeutel zulässt; das 85/1.8 ist wohl ein guter Anfang.

Falls dir das alles zu teuer ist, würde ich mich beim SWW an das 18-70 halten (unterfordert aber die D200 eigentlich), und dann im Zoom-Bereich mal bei Sigma schauen.

Aber an die teure Cam gehören eigentlich auch die guten Linsen.

Ach ja: wenn dir ein 80-200 zu kurz ist, gibt es von Sigma das angeblich sehr ansprechende 135-400 F4,5-5,6 DG für relativ wenig Geld.
 
eigentlich kann man dem kaum noch was hinzufügen. Je nach Geldbeutel und Einsatzgebiet.

17-55 1:2,8
70-200 1:2,8 VR
als klare Empfehlung

+D200 eine Traumkombination. Auch wenn VR beim Sport nicht viel hilft, es gibt aber viele andere Situationen die durch den VR deutlich vereinfacht werden oder gar erst möglich gemacht werden. Das 70-200 VR ist einfach ein Traum.

Das 18-200 VR hatte ich mal an meiner D70 und bin damit nicht wirklich glücklich geworden. Für so einen Brennweitenbereich ist es ein wirklich gutes Objektiv, aber absolut gesehen liegt es Klassen hinter den beiden empfohlenen.

Ich darf zwar nicht daran denken wie teuer das alles war, aber das ist eine einmalige Investition und wird noch viele Gehäuse überleben.
Ich möchte einfach auch keine wackelnden Plastikteile mehr habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
LGW schrieb:
Ach ja: wenn dir ein 80-200 zu kurz ist, gibt es von Sigma das angeblich sehr ansprechende 135-400 F4,5-5,6 DG für relativ wenig Geld.

Hi,

kleine Ergänzung: lichtstärker und vor allem mit konstanter Blende 4:

Sigma HSM 4.0/100 - 300 mm.

Soll wirklich gut sein. Wenn man regelmässig wirklich über die 200 mm Grenze muß, ist das vielleicht auch eine Idee.

Grüße

Mattes
 
Ich bin kein Fan des 17-55/2,8 auch wenn es eine sehr gute Optik ist. Mir ist der Bereich zu eng und der Preis zu hoch. Ich habe mich stattdessen für folgende Objektive entschieden:
- Tokina 12-24/4
- Tamron 28-75/2,8
- Nikon 85/1,8

Warum? Für das gleiche Geld kann ich einen deutlich weiteren Bereich abdecken. Das Nikon 1,8/85 ist dem 17-55 als Portraitobjektiv deutlich überlegen.
12-24mm kann das 17-55 gar nicht. Die "Lücke" zwischen 24mm und 28mm kann ich verschmerzen und das Tamron 28-75/2,8 macht auch ganz ansehnliche Bilder . Die Abbildungsvorteile des 17-55 gegenüber dem 28-75 sind in der Praxis kaum wahrnehmbar, was die knappen Unterschiede in Testberichten auch bestätigen.

Als Makroobjektiv verwende ich das neue 105/2,8 VR und als Urlaubszoom das 18-200 VR. Das 18-200 ist nebenbei besser als anderen Suppenzooms zusammen!

Grüße
Ingo
 
Hängt halt von den Bedürfnissen ab. Wer 12-17mm nicht braucht, ist mit dem 17-55 gut bedient, wer sie braucht, eben nicht :)

Das 85/1.8 sehe ich als Festbrennweite nach wie vor ausser Konkurrenz, das 17-55 ist ohnehin eher nicht so gut als Portraitobjektiv zu gebrauchen. Das hatte ich aber glaube ich auch so geschrieben :angel:
 
Hallo!

Ich habe seit gestern auch eine D200 inkl. AF-S Zoom-Nikkor ED 18-200mm f/3.5-5.6G IF DX VR.

Ich habe mich zunächst für das 18-200 entschieden, weil das 17-55/2.8 AF-S eben doch deutlich teurer ist im Vergleich zum 18-200. Gerade zum "Einstieg" (wenn man hier noch von "Einstieg" sprechen kann) und zum Lernen finde ich das 18-200 nicht schlecht, auch dürfte bei der aktuellen Liefersituation der "Preisverfall" bzw. der Wertverlust beim Wiederverkauf des 18-200 sehr moderat ausfallen.

Da ich aber hauptsächlich Landschafts- und Naturaufnahmen und Objekte/Produkte unter "Studiobedingungen" (Makroaufnahmen von Details bis hin zu ganzen Objekten mit der Größe max. 0,5 m) mache, werde ich mir wohl das allseits empfohlene 17-55/2.8 AF-S, ein Telezoom (AF-S VR 70-200mm/2.8G IF-ED o.ä.?) sowie ein oder zwei weitere Objektive für die "Studioaufnahmen" (?) anschaffen - da muß ich aber noch schauen, welche da ein gutes Preisleistungsverhältnis bieten ...

Gruß
Lars
 
Für's Studio würde ich intuitiv entweder das sehr gute Sigma 105mm Makro empfehlen, oder aber natürlich das Original von Nikon (sogar mit VR, dafür ne "Spur" teurer). Optisch tun die sich glaube ich fast nichts, die Makros von Sigma sind sehr gut; der Hauptunterschied sind SWM und der VR beim Nikon.

Leider hat das 105er von Sigma keinen SWM, den gibt es nur beim 150er und 180er, und das ist für Produktfotografie eigentlich unnötig lang.

Alternativ könntest du natürlich auch zu einem günstigeren 50/60mm greifen, wenn deine Objekte sehr kurze Distanzen zulassen (manchmal kann man ja nicht so nah ran, weil was im Weg ist).

Für Portrait und Co bieten sich je nach Platz dann das 50/1.4 oder 85/1.x an.

Die beiden anderen genannten Linsen sind wohl über (fast) jeden Zweifel erhaben, und ihr Geld wert. Beim Tele würde ich prüfen, ob 200mm lang genug sind; bin mir nicht sicher, ob mit dem 70-200 Konvertereinsatz empfohlen wird. Ansonsten evtl. Richtung 300 oder 400mm schielen.
 
Hallo LGW,
danke für die Hinweise und Tipps zur Objektivwahl (Sigma 105mm Makro). Der fehlende HSM beim Sigma macht nichts, ich gehe nicht davon aus, dass die AF-Geräusche das Rauschen der PC- und Lampenlüfter oder der Klimaanlage übertönen werden. Ich arbeite da sowieso mit Ohropax. Gegen eine etwas längere Brennweite beim Makroobjektiv hätte ich nichts, da dann die Beleuchtung/Ausleuchtung u.U. einfacher ist und ich mir bei etwas größerem Abstand zum Objekt weniger Gedanken um Spiegelungen machen muss.
Danke!
Gruß
Lars
 
Der Vollständigkeit halber, ich meine hier wurde bisweilen auch das Tamron um die 100mm gelobt?

Vllt. äussert sich dazu ja noch jemand, der die Linsen Nikon - Sigma - Tamron mal im direkten Vergleich gesehen hat.
 
Zum direkten Vergleich des der Makroobjektive habe ich keine Erfahrung.

Laut Photozone sollen die Abbildungsleisten des Tamrons Top sein.

Ich habe mir das Tamron vor gut 1,5 Jahren zugelegt und kann nur positives berichten. Absolut scharf ab Offenblende. Gute Kontraste. Ich setze es auch als Portrait Objektiv ein.

Der Autofokus ist an der D200 recht schnell, aber sicher langsamer als das Nikon 105 VR und es gibt halt die klassischen Geräusche.

Die Verarbeitung ist gut. Trotz Plastik wackelt nichts und sitzt stramm. Die Umschaltung M/A ist genial gelöst und meines erachtens die beste von allen.
 
LGW schrieb:
Für's Studio würde ich intuitiv entweder das sehr gute Sigma 105mm Makro empfehlen...

Ich habe das 105 Makro an meiner F80 also analoge SLR... und kann dazu nur sagen, das es für den Preis traumhaft ist... ich denke an der D200 sollte es auch eine gute Figur machen. Einziger Nachteil ist der etwas lahme AF... aber mich stört das nicht, da dieses Objektiv zum manuellen fokusieren einlädt ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten