• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D200 gegen 1D MK II N

zuendler schrieb:
mit dem 135mm 2,0 hat man auf 90cm abstand 4mm tiefenschärfe, und jetzt kommst DU :p

ps: meine 1er trifft damit zielsicher. ob das bei anderen auch so ist? ....

Warum fragst Du, sind dir Probleme in dieser Kombination bei Canon bekannt? :confused:

Manni :evil:
 
die ganze "Fehlfokussierung" ist ein rein geometrisches Problem und kann ohne Probleme hergeleitet werden.Natürlich sollte man in Geometrie in der Schule schon einwenig aufgepasst haben.

Für die Fehlfokussierung ist die "Einstelldistanz" nicht gleich dem Motivabstand (Fokuspunkt nach dem Schwenken).

Will aber da jetzt noch anhängen, dass die ganze Tiefenschärfe stark abhängig ist vom Unschärfenkreis. Und die Ergebnisse Bsp. sich sehr stark unterscheiden wenn man einen Unschärfenkreis von 0.024 oder einen von nur 0.02mm nimmt.
Diese Werte sind auch vom Kamerahersteller nicht klar definiert, da jeder Kameratyp einen anderen Unschärfenkreis besitzt.

Desshalb ist die ganze Rechnerei sehr "theoretisch" und kann meines erachtens nur als Anhaltspunktsfestlegung genutzt werden.
 
Da die Bildfeldwölbung bei Nichtmakroobjektiven verschieden stark auskorrigiert ist, kann man da eh keine klare Aussage treffen zum Thema Unschärfe durch Verschwenkung ;)

Es gibt sie definitiv, aber bei "normalen" Blenden muss man sich darum selten Sorgen machen, im Makrobereich schon eher, wobei da beim Verschwenken meistens sowieso die Kamera in der Entfernung auch bewegt wird ;) ...drum stellen fast alle Makrofotografen auf der Mattscheibe am gewünschten Punkt per Hand ein.
 
na ja, kann ich jetzt so nicht behaupten.
Wie bereits angesprochen liegt die Teifenschärfe bei offener Blende und einem sich sehr nah befindenden Motiv, in einem sehr engen Range.
Dafür ist die Fehlfokussierung je grösser desto kürzer die Brennweite (strahlensatz). Da kann es also bestimmt passieren, dass durch das "Ausschwenken" eine Unschärfe durch Fehlfokussierung entstehen kann.

Dieser Bereich kann man jedoch an einem WW als "Randbedingung" und als "Extremsituation" betrachten.
Denke das nicht viele mit einer Brennweite von 17(24mm) ein Motiv auf 0.4m mit "offener" Blende fotografieren.
(Naheinstellgrenze beim 17-55/2.8 liegt ja sowieso bei etwa 0.36m).
 
das habe ich mich auch langsam gefragt.
Das Thema ist D200 vs. 1D MK II N...
dann verlief das Thema auf die x-Messfelder welche die 1D hat. Und dan kamen wir auf die AF-Felder-Schupserei und deren Sinn.

Aber hast natürlich recht. Hat im Moment überhaupt nichts mehr mit dem Thema zu tun.

Denke aber auch hier ist bereits alles geschrieben worden über "Vor" -und "Nachteile" beider Kameras.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten