In diesem Fall hier dürfte das Orange einfach dadurch entstanden sein, dass Rot schon (weit über) gesättigt war und deshalb das Verhältnis zu Grün und Blau (die nicht gesättigt sind) verschoben wird.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
In diesem Fall hier dürfte das Orange einfach dadurch entstanden sein, dass Rot schon (weit über) gesättigt war und deshalb das Verhältnis zu Grün und Blau (die nicht gesättigt sind) verschoben wird.
Nun, rot wird immer voll ausgelatet sein bei einem roten Rücklicht in dunkler Umgebung. Die Frage ist halt, wie stark der Filter ist. Wenn grün das rot zu 95% raus filtert kommt bei starkem roten Licht eine andere Farbe raus als wenn es 99.5% sind.
Man liesst nur selten was über solche Details, aber ich meine mal gelesen zu haben, dass speziell seit der D7000 die Farbfilter was schwächer geworden sind. Ob das wirklich so ist, weiss ich natürlich auch nicht.
Die D100 und D200 sowie D1er und die D2h(s) haben einen CCD verbaut.
Schade eigentlich, dass die Hersteller dazu keine Daten raus rücken. Bei filmen gab es das:
Siehe Punkt 22 ganz hinten, Grün ist bei 550 nm auf dem maximum, bei 600 nm ist es bereits auf der logarithmischen Skala 1.8 tiefer, das sind 6 Blenden oder 98.5% weg. Die Kurven beim Film fallen extrem shcnell ab.
Deswegen können auch gelbe Dunststellen direkt neben der Sonne, die nach meienr Erfahrung mindestens 5 Blenden, oft noch deutlich mehr über der Sättigung liegen bei normaler Belichtung, das Blau des Filmes nicht treffen und die vermeintlich unterlegene Dynamik des Diafilmes kriegt einen sauberen weissen Kreis in gelbem Himmel hin, wo jede DSLR bei normaler Belichtung noch weisses Ausreissen um die Sonne zeigt - eine DSLR, bei der nur grün und rot weit übersättigt ist, blau aber kaum was sieht, würde nie weiss anzeigen, sondern gelb, wie der Film. Selbst mit Grauvelrauffilter und etwas Unterbelichten sieht die DSLR oft nur noch einen weissen Hof. Mit dem Filter, den der Diafilm nicht braucht.
bei korrekter Belichtung
Und genau da, und nur da, steckt der Hase im Pfeffer. "Korrekt" belichten bedeutet bei Digitalsensoren nun mal, so zu belichten, dass an den hellsten bildwichtigen Stellen keiner der 3 Raw-Kanäle ausfrisst. Dass dann ausgerechnet eine olle D200 irgendwelche Dynamik- oder Farbdarstellungsvorteile haben soll, halte ich für ausgeschlossen.
Grade wenn neben der Sonne Dunst ist, würde "kein Fabrkanal frisst aus" wohl heissen dass man die Landschaft 8 Blenden oder mehr unterbelichtet,
an den hellsten bildwichtigen Stellen
Für die D200 gefunden
The overall Nikon D200 spectral sensitivity is shown below. The response curves show the response of a camera we have modified to see UV+Visible+Infrared light. The color dots at the top of the Adjust RBG Curves graph are actual pictures taken by a Nikon D200 at the corresponding wavelengths. This response curve is not the response of a stock, factory issued Nikon D200 which has a response limited to under 700nm.