• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 300 geht in die letzte Runde

das sie billiger wird mag ich, bis zum effektiven Abverkauf zu bezweifeln.
Und solange noch nicht mal Ansatzweise ein Nachfolger in Sichtweite ist, werden wohl auch die Preise ziemlich stabil bleiben.

Und wenn es wirklich so kommt, dass zuerst mal ein "Facelifting" gebraucht wird, dann wird sich der Preiszerfall der D300 sowieso in Grenzen halten, da die "vermeindlichen" Schnäppchenjäger den Preis oben halten werden.
Und "wenn" dann erst im Q2 von 2010 der effektive Nachfolger kommt, und Nikon wiederum genau angepasste Stückzahlen der Kamera produziert hat, dann wird sich der Preis sowieso nicht weiter nach unten bewegen.

Bevor der Preis einer D300 komplett zerfällt, waage ich zu behaupten, werden die Stückzahlen der "Auslaufmodelle", mehr oder weniger, aufgebraucht sein.

Nikon selber hat ja noch viel Zeit. Die Advantage-Aktion der D300 geht ja noch bis Ende August. Das irgendwas vorher angekündigt würde mag ich auch wiederum zu bezweifeln, sonst würde Nikon ja gefahr laufen, die eigene Aktion zu gefährden.
Also vor Anfangs September wird, so denke ich, Nikon nichts neues bringen in diesem Segment.
 
das sie billiger wird mag ich, bis zum effektiven Abverkauf zu bezweifeln.
Und solange noch nicht mal Ansatzweise ein Nachfolger in Sichtweite ist, werden wohl auch die Preise ziemlich stabil bleiben.

So sehe ich das auch. Preise sinken wenn die Konkurenz bessere Produkte zu einem günstigeren Preis anbietet. Das Mehr an Pixeln, das die Konkurenz bietet, wird in dieser Kameraklasse häufig als Nachteil gesehen. Solange die Konkurenz noch nichtmal etwas Gleichwertiges zur D300 anzubieten hat, warum sollte Nikon mit dem Preis runter gehen. Aus gleichem Grund hat Nikon keinen Anlass ein neues Modell zu bringen. Es wird wohl eine D300s kommen weil es sich einfach nicht gut anhört, wenn eine Kamera bereits seit 2007 auf dem Markt ist.

Kann gut sein, dass ich mich total irre und Nikon kündigt morgen einen oder mehrere D300 Nachfolger mit neuer Sensortechnologie und auch sonst einigen Verbesserungen an, um den Markt so richtig aufzumischen. Ich warte ja weiter auf eine 6 MP D300 mit excellenter rauscharmer Pixelqualität. Bis dahin behelfe ich mich mit 12 MP oder kaufe eine D700.
 
Ich habe den Thread immer interessiert mitverfolgt, aber da ich vor nem Monat endlich genug Geld zusammen hatte für eine eigene Ausrüstung, tangiert mich dieses Thema hier nur noch peripher!
Viel Spaß noch beim grübeln :top:

MfG Moritz
 
Hmmm...
Sie ist doch schon längst billiger geworden: EUR 1199 (idealo).
Der Preisverlauf wird sich vermutlich ähnlich einer D200 verhalten.
Warum sollte diesmal alles anders sein ?
Das ist doch ein Produkt wie jedes andere.

das sie billiger wird mag ich, bis zum effektiven Abverkauf zu bezweifeln.
Und solange noch nicht mal Ansatzweise ein Nachfolger in Sichtweite ist, werden wohl auch die Preise ziemlich stabil bleiben.

Und wenn es wirklich so kommt, dass zuerst mal ein "Facelifting" gebraucht wird, dann wird sich der Preiszerfall der D300 sowieso in Grenzen halten, da die "vermeindlichen" Schnäppchenjäger den Preis oben halten werden.
Und "wenn" dann erst im Q2 von 2010 der effektive Nachfolger kommt, und Nikon wiederum genau angepasste Stückzahlen der Kamera produziert hat, dann wird sich der Preis sowieso nicht weiter nach unten bewegen.

Bevor der Preis einer D300 komplett zerfällt, waage ich zu behaupten, werden die Stückzahlen der "Auslaufmodelle", mehr oder weniger, aufgebraucht sein.

Nikon selber hat ja noch viel Zeit. Die Advantage-Aktion der D300 geht ja noch bis Ende August. Das irgendwas vorher angekündigt würde mag ich auch wiederum zu bezweifeln, sonst würde Nikon ja gefahr laufen, die eigene Aktion zu gefährden.
Also vor Anfangs September wird, so denke ich, Nikon nichts neues bringen in diesem Segment.
 
Hmmm...
Sie ist doch schon längst billiger geworden: EUR 1199 (idealo).
Der Preisverlauf wird sich vermutlich ähnlich einer D200 verhalten.
Warum sollte diesmal alles anders sein ?
Das ist doch ein Produkt wie jedes andere.

Naja, dagegen spricht, dass ein Hersteller ensprechend Erfahrungen in den benötigten Stückzahlen macht.
Das heisst, wenn ich z.B. bei einer D200 500'000 Kameras gebaut habe, davon 300'000 verkauft habe, werde ich mich wohl eher wiederum an den effektiv Verkauften Zahlen sowie noch einpaar anderen Grössen orienterien.
So kann es dann durchaus sein, dass man dann anstatt 5 nur noch 400'000 baut.

Du siehst, der "Rest" wird gleich. Diesem Rest stehen aber vielleicht dann in einem ungünstigen Fall wiederum "mehr" Leute gegenüber als dem Rest des Vorgängermodelles.
Was dazu führt, dass es ein geringerer Rest bei einer grösseren möglichen Käuferschaft gibt.
Was wiederum dazu führt, dass der Preis, der eigentlich doch immer sinken würde, auf einmal anfängt zu stagineren, weil diese Käuferschaft den Preis "künstlich" stabil halten.

Zugegeben, ein "extremes" Szenario. Dennoch wird die Wahrheit irgendwo dazwischen liegen.
Und schon erstaunlich, dass eine D300, auch noch nach 2 Jahren, klar auch einen sinkenden Preis aufweisst, aber der nie so drastisch auffällt, wie bei anderen Herstellern.
Und mit jedem neuen Nachfolger wird Nikon weitere Erfahrungswerte finden, die einem solchen Preiszerfall entgegen wirken werden.
Denn von solchen "Verramschungen" hat Nikon nicht mehr sonderlich viel.
So schaut ein Hersteller doch auf das "optimale".
Nämlich die Tatsache genau so viele Elemente zu Produzieren, wie auch wirklich benötigt werden.
Abverkauft heisst auch mit einer gewissen Marchen-Abschreibung umzugehen. Was in diesem Bereich wohl nicht zu 100% verhinderbar ist, da keine Just-in-Time-Fertigung existiert, doch lässt sie sich so weit optimieren, dass nach erreichen des Produktelebenszyklus nur noch geringe Restbestände vorhanden sind.

Naja, wie du siehst, gibt es da doch einige Arrgumente die effektiv "dagegen" sprechen "können".

Ausserdem... wir reden hier vom Abverkauf.
Zudem... interessant ist hier dieser Chart. So von wegen "immer billiger werden"... http://www.toppreise.ch/chart_121707.html
Es zeigt, dass es auch, und das nach fast 1.5Jahren auf dem Markt auch sein kann, dass der Preis auch mal nach oben geht.
Und das ein Produkt gerade mal 300CHF nach 1 Jahren an Wert verlohren hat... das spricht dann wohl doch für ein Produkt.
Da sieht man ganz andere Preiszerfälle in kürzerer Zeit.
 
In dem Moment, wo eine "bessere" D300 in Form z.B. einer D400 erschienen ist, wird sich zwangsläufig das Interesse der Neuen zuwenden.
Dadurch wird sich automatisch die Nachfrage für die D300 reduzieren, wenn nicht der Preis so attraktiv gesenkt wird, dass die Restbestände schnellstmöglich aus den Lägern der Händler und Hersteller verschwinden, damit die das neue Modell an Lager nehmen, d.h. einkaufen können. Konsumerkameras werden ja nicht auf Bestellung (just in Time) produziert, sondern im Voraus in Chargen der Größe X, die dann beim Hersteller und den regionalen Vertretungen eingelagert werden, um durch diese wieder an die Händler verteilt zu werden. Dabei stützt man sich auf Bedarfs-Forcasts der Regionalvertretungen, die vielleicht 6 Monate in die Zukunft reichen werden. Hierbei ist sicherlich ein gewisser Unsicherheitsfaktor im Spiel, da man weder in die Zukunft schauen, noch das Marktverhalten der Wettbewerber vorhersagen kann. Hier zählen eher Erfahrungswerte. Zusätzlich kommen hier noch regionale wie überregionale Störgrößen hinzu, wie die gegenwärtige schwer einzuschätzende weltweite Wirtschaftslage.
Der Endverbraucherpreis ist dabei für den Hersteller nur insoweit interessant, als er hiermit den Abverkauf steuert, die den Händler - als seinen eigentlichen Kunden - wiederum in die Lage versetzt, erneut Ware beim Hersteller etc. zu ordern.

Das "Bessere", sprich Neuere, ist (meistens) der Feind des Guten (Sprichwort).
Solange das Nachfolgemodell nicht einen Rückschritt darstellt und floppt (sehr unwahrscheinlich), wird sich das wie in der Vergangenheit und auch bei allen anderen Modellen wiederholen.

Die D300 ist sicherlich auch keine "Liebhaber-"Kamera, deren Wert (als normales Industrie- bzw. Konsumprodukt) sich nach Abverkauf noch erhöht. Warum auch ? Sie ist einfach ein Zwischenschritt in einer Reihe von vermutlich vielen weiteren Modellen, die da evtl. noch kommen werden.
Die Restbestände werden dann u.a. im Rahmen von Sonderaktionen, z.B. mit einer Kombination von Objektiven und sonstigem Zubehör usw., an den Mann bzw. Frau gebracht, damit der eigentliche Preisverfall der Kamera in der Mischkalkulation verschleiert wird und nicht so offensichtlich ist.
Man muss das einfach unemotional sehen.

Hier diktiert einfach der technische Fortschritt und Weiterentwicklung das Geschehen am Markt.
Da Nikon wie jeder andere Hersteller auch, dies ja mit jeder neuen Modellgeneration "durchmacht", wird sich hier auch voraussichtlich kaum etwas ändern. Beim Einen ist der anschließende Preisverfall kräftiger, bei anderen vielleicht etwas weniger.
Auch das gegenwärtige wirtschaftliche Marktumfeld wird eher einen Preisverfall begünstigen, da Altgeräte ja einen erhöhten Abschreibungsbedarf (Wertverlust) mit sich bringen und derzeit bei den Herstellern Liquidität sicherlich Trumpf ist, da ja bekanntermaßen einige bekannte Hersteller gegenwärtig keine guten Zahlen schreiben...
Dem versucht man - als Käufermotivation - oft mit einer Flut neuer Modelle zu begegnen, um die Kaufanreize und den Wechselwillen zu erhöhen. Der Hersteller möchte ja letzendlich erreichen, dass Du Dir möglichst immer das neueste Modell kaufst und nicht "verliebt" mit Deinem "alten" Schätzchen (Modell des vergangenen Jahres) weiterarbeitest, denn nur mit dem Verkauf von neuen Geräten und Dienstleistungen wird das Geld verdient, das Gehälter, Aktionäre und / oder Investoren, Vertriebsorganisationen, Weiterentwicklung und Investitionen sowie Werbung bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
und wie bereits erwähnt.
Die WAHRHEIT liegt dann irgendwo dazwischen.

Denn ich denke nicht, dass ein Kamerahersteller hauptsächlich damit rechnet, dass die D300-User sich bereits nach 2 Jahren wieder davon trennen.
Sondern wohl eher andere Käufersegmente in Betracht ziehen.

Natürlich gibt es wohl den ein oder anderen, der nach 2 Jahren seine D300 durchgenudelt hat, und sowieso wieder eine Kamera braucht.
Aber die D300-User werden, selbst beim Nachfolger, nicht Haupt-Ansprechs-Segment sein. Sondern wohl eher, diejeningen, welche noch eine D80/D200 haben, welche sich sowieso jetzt bald admit auseinander setzen MÜSSEN, wenn sie weiter Fotografieren wollen.

Ich selber spekuliere sowieso nicht auf den Abverkauf der D300.
Ich bin immernoch der Meinung, dass dieser moderater ausfallen wird, als von vielen hier erhofft.
 
Ich wüsste jetzt nicht einzuordnen, was der Begriff "Wahrheit" in diesem Zusammenhang aussagen soll.
Hier gibts es keine "Wahrheiten", sondern nur Marktverhalten und Marktteilnehmer, die dies - nicht exakt vorhersehbar - durch Ihr Verhalten (Modellbetrachtung und Empirik) in der Gesamtheit steuern.

und wie bereits erwähnt.
Die WAHRHEIT liegt dann irgendwo dazwischen.

Denn ich denke nicht, dass ein Kamerahersteller hauptsächlich damit rechnet, dass die D300-User sich bereits nach 2 Jahren wieder davon trennen.
Sondern wohl eher andere Käufersegmente in Betracht ziehen.

Natürlich gibt es wohl den ein oder anderen, der nach 2 Jahren seine D300 durchgenudelt hat, und sowieso wieder eine Kamera braucht.
Aber die D300-User werden, selbst beim Nachfolger, nicht Haupt-Ansprechs-Segment sein. Sondern wohl eher, diejeningen, welche noch eine D80/D200 haben, welche sich sowieso jetzt bald admit auseinander setzen MÜSSEN, wenn sie weiter Fotografieren wollen.

Ich selber spekuliere sowieso nicht auf den Abverkauf der D300.
Ich bin immernoch der Meinung, dass dieser moderater ausfallen wird, als von vielen hier erhofft.
 
Ob es nun einen Preisverfall in den nächsten Wochen gibt oder nicht - ich habe mir nun (zwangsweise) eine D300 gekauft. 1200 EUR find ich nicht zuviel, wenn man den Body dann erst einmal in der Hand hat :top:

Wenn der Nachfolger oder besser gesagt das Faceliftmodell so wie in den Gerüchten vermutet kommt, bietet die neue mir nix, was für mich den vermuteten Aufpreis Wert wäre.

Würde meine D80 noch funktionieren, hätt ich aber wohl locker noch auf eine D500 oder sowas warten können.
 
Nur schwer vorzustellen daß die Technik bzw. Bildqualität einer D300 noch zu toppen ist. Insofern - falls man bei DX bleiben will -hat man bereits das Beste, was es zur Zeit auf dem Markt gibt. Was will man mehr?
Glaube ich habe es schonmal erwähnt, im Nikonforum hatten verschiedene Fotografen mit unterschiedlichen Kameras (D300, D700, D3, D3X und Leica) die gleichen Motive (Prag) fotografiert und die am besten gefielen, waren mit der D300 gemacht und es waren durchweg gute Fotografen, die ihr Handwerk verstehen.
Daher glaube ich auch an keinen Preisverfall wenn es einen Nachfolger geben sollte. Preissenkungen gab es ja bereits als die D700 erschien und viele - noch immer - von DX auf FX umgestiegen sind.
Servus Inge
 
Ich wüsste jetzt nicht einzuordnen, was der Begriff "Wahrheit" in diesem Zusammenhang aussagen soll.
Hier gibts es keine "Wahrheiten", sondern nur Marktverhalten und Marktteilnehmer, die dies - nicht exakt vorhersehbar - durch Ihr Verhalten (Modellbetrachtung und Empirik) in der Gesamtheit steuern.

Naja, ohne dir jetzt zu nahe zu tretten, aber man kann sich auch "dumm" stellen um meine Aussage mit "Wahrheit" nicht zu verstehen.

Aber für dich "deutsch" ich das ganze halt noch aus:
Was effektiv passieren wird, wird irgendwo zwischen den Extrem-Annahmen lieben. Während die einen vom Non-Plus-Ultra-Abverkauf ausgehen (hoffen) steht das andere Extrem, wo eine riesen Käuferschaft einer sehr kleinen Restmenge an Geräten gegenübersteht, wo quasi den Verkaufspreis stabil halten.

Und eben, was eintreffen wird, wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Und lässt sich hier auch nicht wirklich vorhersagen.

Jedoch kann ich sagen, dass weder das eine noch das andere Extrem eintreffen wird.

Nur schwer vorzustellen daß die Technik bzw. Bildqualität einer D300 noch zu toppen ist. Insofern - falls man bei DX bleiben will -hat man bereits das Beste, was es zur Zeit auf dem Markt gibt. Was will man mehr?
Glaube ich habe es schonmal erwähnt, im Nikonforum hatten verschiedene Fotografen mit unterschiedlichen Kameras (D300, D700, D3, D3X und Leica) die gleichen Motive (Prag) fotografiert und die am besten gefielen, waren mit der D300 gemacht und es waren durchweg gute Fotografen, die ihr Handwerk verstehen.
Daher glaube ich auch an keinen Preisverfall wenn es einen Nachfolger geben sollte. Preissenkungen gab es ja bereits als die D700 erschien und viele - noch immer - von DX auf FX umgestiegen sind.
Servus Inge

naja... selbst eine D300 hat genügend Verbesserungspotential.
Und würde jeder so denken wie du, würden wir wahrscheindlich noch heute mit den wohl ineffizientistens Automotoren herum fahren die es gibt.
Nur weil wir uns zum Gegenwärtigen Zeitpunkt kein "Riesen"-Sprung vorstellen können, heisst das nicht, dass es überhaupt kein Verbesserungspotential gibt.
Und ich kanns nur immer wieder wiederholen, eine D300 ist noch lange nicht am "Anschlag" des Machbaren.
Da geht noch einiges.
Und hier von "ausgereift" reden, halte ich entsprechend für einwenig "voreilig". Ich selber arbeite in der Entwicklung und ich weiss selber, dass Technik von heute, morgen z.T. schon Schnee von gestern sein kann.
Und das ist auch gut so.
 
Ich muss mich nicht dumm stellen, ich bin wirklich so ;)
Deswegen kann ich bedauerlicherweise in diesem Zusammenhang auch mit dem Begriff "Wahrheit" nicht wirklich etwas anfangen.... :confused:

Sei's drum ... Du wirst schon wissen, was es hier bedeutet :top:

Naja, ohne dir jetzt zu nahe zu tretten, aber man kann sich auch "dumm" stellen um meine Aussage mit "Wahrheit" nicht zu verstehen.

Aber für dich "deutsch" ich das ganze halt noch aus:
Was effektiv passieren wird, wird irgendwo zwischen den Extrem-Annahmen lieben. Während die einen vom Non-Plus-Ultra-Abverkauf ausgehen (hoffen) steht das andere Extrem, wo eine riesen Käuferschaft einer sehr kleinen Restmenge an Geräten gegenübersteht, wo quasi den Verkaufspreis stabil halten.

Und eben, was eintreffen wird, wird wohl irgendwo dazwischen liegen. Und lässt sich hier auch nicht wirklich vorhersagen.
 
Eben - wie Hartmut argumentiert, d a s meinte ich. Sicher werden Kameras mit noch mehr Megapixel kommen, mit mehr technischen Finessen usw., aber ob das Ergebnis - die Bilder am Monitor - dehalb besser werden bezweifle ich.
Das von mir angeführte Beispiel (Prag) zeigt ja schon, der Unterschied der Bilder wird immer kleiner bzw. ist nicht mehr sichtbar.
Servus Inge
 
Eben - wie Hartmut argumentiert, d a s meinte ich. Sicher werden Kameras mit noch mehr Megapixel kommen, mit mehr technischen Finessen usw., aber ob das Ergebnis - die Bilder am Monitor - dehalb besser werden bezweifle ich.

Das war schon mit der D200 so.


Das von mir angeführte Beispiel (Prag) zeigt ja schon, der Unterschied der Bilder wird immer kleiner bzw. ist nicht mehr sichtbar.

Dieses Beispiel habe ich jetzt schon mehrfach gelesen und mir jedes mal gedacht: "Was ein Unsinn.". Was willst Du damit sagen? Dass es fuer Staedtefotografie keinen Unterschied macht, ob man eine D300, D700, D3 oder D3x nimmt? Genial. Ich verrate Dir mal ein Geheimnis: Haettest Du dem Fotografen, der die Deiner Ansicht nach besten Bilder gemacht hat, eine D200, D80 oder D50 in die Hand gedrueckt, waeren die Bilder mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genauso gut geworden.

Daraus aber jetzt zu schliessen, dass eine D700 (in gewissen Situationen) nicht besser ist als eine D300, oder dass die beiden Kameras gleichwertig waeren, halte ich fuer... gewagt. Nein, warte.... Unsinn war das Wort, das ich suchte.
 
Das war schon mit der D200 so.




Dieses Beispiel habe ich jetzt schon mehrfach gelesen und mir jedes mal gedacht: "Was ein Unsinn.". Was willst Du damit sagen? Dass es fuer Staedtefotografie keinen Unterschied macht, ob man eine D300, D700, D3 oder D3x nimmt? Genial. Ich verrate Dir mal ein Geheimnis: Haettest Du dem Fotografen, der die Deiner Ansicht nach besten Bilder gemacht hat, eine D200, D80 oder D50 in die Hand gedrueckt, waeren die Bilder mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit genauso gut geworden.

Daraus aber jetzt zu schliessen, dass eine D700 (in gewissen Situationen) nicht besser ist als eine D300, oder dass die beiden Kameras gleichwertig waeren, halte ich fuer... gewagt. Nein, warte.... Unsinn war das Wort, das ich suchte.

Du spuckst große Töne und unhöflich bist Du dazu. Kannst Du das auch hinterlegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten