Biokermit
Themenersteller
Hallo,
ich habe mir diese zwei Stative gekauft um sie zu vergleichen und eins davon zu behalten. Beide kosten so um die 50€, das Cullmann ist meist bissl teurer.
Das Cullmann hat einen Neigekopf, das Hama einen Kugelkopf, ansonsten sind die Unterschiede marginal, ich denke beide kommen vom selben Hersteller. Es ist wirklich alles identisch. Die max. Höhe liegt bei 138cm die niedrigste Höhe bei ca. 32cm (bis Adapterplatte) dank teilbarer Mittelsäule bei beiden. 3-Fach ausziehbare Beine, Schnellverschlüsse, Gummifüße mit ausdrehbaren Spikes, Schaumstoffummantelung. Das Hama hat eine Nivellierlibelle, das Cullmann nicht.
Die Qualität ist für das Geld meiner Meinung nach sehr gut, obwohl ich keine teureren Vergleichsmöglichkeiten habe, das Stativ und die Köpfe sind aus Metall, einzig die Verschlüsse der Beine sind aus Plastik. Meine 500D + Tamron 17-50 wird problemlos gehalten, wie es mit dem 70-200 L aussieht liefere ich in den nächsten Tagen nach (ist noch nicht da
).
Die Standfestigkeit geht für das Gewicht (ca.1.3kg) absolut in Ordnung, das Hama hat noch einen Haken an der Mittelsäule für zusätzliches Gewicht, beim Cullmann ist da nur ein Gewinde.
Vorläufiges Fazit:
Für Hobbyfotografen die das Stativ wie ich gelegentlich nutzen, aber ansonsten eher "frei Hand" fotografieren sind die Stative sehr gut, nicht zuletzt Aufgrund des niedrigen Gewichts. Stabilität passt, muss aber noch das 70-200 L abwarten um genaueres zu sagen, wie gesagt, EOS 500+ Tamron 17-50 ist absolut kein Problem. Ich muss noch schauen mit welchem Kopf ich besser zurecht komme, dann entscheide ich mich für eines der Beiden, da es ansonsten (fast) keine Unterschiede gibt
Grüße
ich habe mir diese zwei Stative gekauft um sie zu vergleichen und eins davon zu behalten. Beide kosten so um die 50€, das Cullmann ist meist bissl teurer.
Das Cullmann hat einen Neigekopf, das Hama einen Kugelkopf, ansonsten sind die Unterschiede marginal, ich denke beide kommen vom selben Hersteller. Es ist wirklich alles identisch. Die max. Höhe liegt bei 138cm die niedrigste Höhe bei ca. 32cm (bis Adapterplatte) dank teilbarer Mittelsäule bei beiden. 3-Fach ausziehbare Beine, Schnellverschlüsse, Gummifüße mit ausdrehbaren Spikes, Schaumstoffummantelung. Das Hama hat eine Nivellierlibelle, das Cullmann nicht.
Die Qualität ist für das Geld meiner Meinung nach sehr gut, obwohl ich keine teureren Vergleichsmöglichkeiten habe, das Stativ und die Köpfe sind aus Metall, einzig die Verschlüsse der Beine sind aus Plastik. Meine 500D + Tamron 17-50 wird problemlos gehalten, wie es mit dem 70-200 L aussieht liefere ich in den nächsten Tagen nach (ist noch nicht da

Die Standfestigkeit geht für das Gewicht (ca.1.3kg) absolut in Ordnung, das Hama hat noch einen Haken an der Mittelsäule für zusätzliches Gewicht, beim Cullmann ist da nur ein Gewinde.
Vorläufiges Fazit:
Für Hobbyfotografen die das Stativ wie ich gelegentlich nutzen, aber ansonsten eher "frei Hand" fotografieren sind die Stative sehr gut, nicht zuletzt Aufgrund des niedrigen Gewichts. Stabilität passt, muss aber noch das 70-200 L abwarten um genaueres zu sagen, wie gesagt, EOS 500+ Tamron 17-50 ist absolut kein Problem. Ich muss noch schauen mit welchem Kopf ich besser zurecht komme, dann entscheide ich mich für eines der Beiden, da es ansonsten (fast) keine Unterschiede gibt
Grüße