• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann-Magnesit-Beratung

Ich gehe mal davon aus, dass der Teller auch gesichert ist, ...........
Gruß,
Günter

Würde mich wundern.
Das sind die Wechselteller eigentlich nirgends.
Die sind "lose" drauf.
 
Dann solltest Du aber auch ein bischen Loctite auf den Stift schmieren, sonst dreht es sich da evtl. wieder raus. Ich gehe mal davon aus, dass der Teller auch gesichert ist, da kann man dann die Madenschraube der Q=Base reindrehen und dann dreht sich da garantiert nichts mehr. ;)

Gruß,
Günter

Der Teller wird durch die zwei "Knubbel" auf dem Kugelhals am drehen gehindert.
Allerdings klebe ich die Stifte selbst nicht ein.
Es hat sich noch keine Platte von selbst gelöst.
 
Ich meinte ja nicht den Teller, sondern dann, wenn man den Teller entfernt und das Wechselsystem per Gewindebolzen befestigt.

Gruß,
Günter
 
Ich meinte ja nicht den Teller, sondern dann, wenn man den Teller entfernt und das Wechselsystem per Gewindebolzen befestigt.

Gruß,
Günter

Meinte ich auch.
 
Wenn ich mir eine novoflex q-Base kaufe, kann ich die dann auf den Cullmann Magnesit 30mn einfach aufschrauben, oder muss ich mir dann erst eine "Schraube" besorgen. Denn wenn ich mir die Novoflex Kugelköpfe anschaue haben die alle eine Schraub und der Cullmann ein Innengewinde, wenn ich das richtig sehe.

Gruss
Eire


Hier hat einer einen ähnlichen Umbau gemacht.

( ganz nach unten scrollen )
 
Danke.

Naja, die Knubbel kann man abfeilen. Zum Thema verdrehen meinte ich halt, dass man die Schraube mit etwas Loctite befestigen, dass die sich nicht langsam rausschraubt, wenn man am Objektiv dreht. Ich würde aber einfach die Grundplatte belassen und die Q=Base darauf schrauben. Mit der Madenschraube wird das bombenfest.

Gruß,
Günter
 
Hi,

ich habe auf meinem 35NM Magnesit eine Arca-kompatible Basis von Markins montiert. Dazu habe ich einen 3/8" Gewindestift (von www.online-schrauben.de) in die Wechselbasis gedreht und (nachdem ich besagte zwei "Knubbel" auf dem Kopfhals abgefeilt habe) das ganze in den Kugelkopf geschraubt. Bisher hält das bombenfest, sollte sich doch was lockern, werde ich einseitig halt auch loctite verwenden, das war aber noch nicht nötig.

40d + Batteriegriff + Sigma 70-200 2.8 werden jedenfalls problemlos gehalten ;)

Meiner Erfahrung nach dürfte auf diese Weise so ziemlich alles auf dem Kopf montierbar sein - man muss sich ggf. nur überwinden, die beiden Knubbel wegzufeilen. (Tut man das nicht, kriegt man das ganze nicht fest genug drauf - dann hätte man auch gleich einen Billigkopf kaufen können...)

Gruß,
Mad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten