• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann-Magnesit-Beratung

AW: Cullmann Magnesit Beratung

gibt auch leute die behaupten dass ihr manfrotto geschirr sein geld wert ist. die geben dann 600 eur und mehr aus und gehn damit in den zoo ... der unterschied zwischen 100eur und 600eur muss für mich schon deutlich messbar sein. ein leichtes stabiles stativ mit einem kopf der nicht nachrutscht, ist nicht leicht zu finden.


@micha22 danke für die bilder, wenn ich das jetzt auf 1:1 macro hochrechne, dann bin ich da wo mein 10 eur standardkopf (3-Weg-Panoramakopf vom 2742) jetzt ist und das bei einem bruchteil des gewichts eines magnesitkopfes ...
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Gern gemacht.
Du könntest wie reisbeck schon sagte, nur mit der friktion arbeiten und diese dann eben etwas fester einstellen.
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

@tomyeah
Selbst die besten Köpfe verstellen sich etwas beim festziehen aber das ist doch wurst.
Wenn die Friktion das macht was sie soll dann brauchst du nichts feststellen, denn dann hält der Kopf das Gewicht der Kamera so wie es willst.
Da gibt dann auch nichts nacht.;)


@micha22
Ich schreibe mich etwas anders.:angel:
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

wenn man soviel friktion einstellt, dass man nicht mehr feststellen muss, "springt" man dann hin und her wenn man kleine veränderungen vornehmen will ?
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

wenn man soviel friktion einstellt, dass man nicht mehr feststellen muss, "springt" man dann hin und her wenn man kleine veränderungen vornehmen will ?
:confused:
Wie springen?
Weist du was eine "Friktion" ist.
Wohnst du vielleicht bei mir in der Nähe dann könntest du mal meine Köpfe "testen".
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Also ich habe mir jetzt mal den Cullmann Magnesit
30Nm bestellt. hatte mir zuvor den 25Nm im Laden
angeschaut, machte einen recht "ordentlichen" Eindruck

... mal sehen, was da auf mich zukommt.

ich sag dann nochmal bescheid und teste das Ding ein wenig!

Eigentlich wollte ich meinen Kugelkopf im Laden kaufen, aber
nachdem der 30Nm dort mehr kostet als der 35 im Internet
war ich nicht bereit.

die Preise:

Cullmann 25Nm Internet= ca.80€ (inkl. Versand) Laden=ca.105€
Cullmann 30Nm Internet= ca.90€ (inkl. Versand) Laden=ca.125€
Cullmann 35Nm Internet= ca.130€ (inkl. Versand) Laden=ca.165€

Was haltet ihr davon? auf der einen Seite möchte man ja den Einzelhandel unterstützen auf der anderen Seite hab ich nicht die Kohle dazu... 20%-30% mehr zu zahlen...:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit Beratung

>Was haltet ihr davon

es ist egal wass wir davon halten (du brauchst kein schlechtes gewissen zu haben). es ist dein geld und du weist es was und ob du dir leisten kannst/willst. business as usual..
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Also ich habe mir jetzt mal den Cullmann Magnesit
30Nm bestellt. hatte mir zuvor den 25Nm im Laden
angeschaut, machte einen recht "ordentlichen" Eindruck

... mal sehen, was da auf mich zukommt.


Für das Geld kannst Du beim Cullmann glaube ich nichts falsch machen.



Eigentlich wollte ich meinen Kugelkopf im Laden kaufen, aber
nachdem der 30Nm dort mehr kostet als der 35 im Internet
war ich nicht bereit.


Ich würde in dem Fall wohl im Internet kaufen.
Hast Du bei den Preisen im Internet schon das Porto berücksichtigt?
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

-Also das Porto ist schon mit einberechnet.

ich benutz die Schnellwechseleinheit von Manfrotto323
(http://www.stativfreak.de/GALERIES/WECHSEL/MF/323/index.htm)

war die günstigste Möglichkeit, da ich ja den 2Wege-
Neiger Manfrotto 234 RC2 am Einbein nutze in Verbindung
mit einem L-Winkel, an dem zwei Wechselplatten (2x "Manfrotto PL200") montiert sind. Kann ich jetzt auch als Nodalpunktadapter
in Verbindung mit meinen Makroschlitten nutzen.

Zusammenfassung:

Einbein + 234 RC2 (3x Wechselplatte="PL200")
1x Schnellwechseleinheit (Manfrotto323)
Hochformatwinkel (2 von 3 Wechselplatte sind rangeschraubt)
Makroschlitten (Manfrotto 454)
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Hi,

ich habe auch vor mir den Cullmann Magnesit 25Nm zu kaufen. Allerdings wird dort ja nur der Wechselteller mitgeliefert.

Was ist denn eine günstige Lösung für einen Teller mit Wasserwaagen, zur besseren Justierung? Gibt es da noch eine Alternative zur SK-Einheit M?
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Zu den Wasserwaagen für den Blitzschauh...

Wo kann man die kaufen?

Welche kann man kaufen?

Ich habe bisher eine von Hama (15-20€) und eine von Manfrotto(35-40€) im Internet gesehen.

Gibt es da Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Ich ahbe so eine von Hama, die funktioniert wunderbar. Für Aufnahmen im HF kann man die umstecken und hat dann weiterhin beide Libellen zur Verfügung.

Die von Manfrotto kenne ich nicht, aber ich wüsste nicht, weshalb ich da mehr als für das Hama-Teil ausgeben würde.

Ein Präzisionsinstrument ist das eh nicht. ;)

Gruß,
Günter
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

ich habe jetzt auch den 30er, für 83€ kann man nicht klagen (Preis findet jeder schnell bei Gooogle).

Natürlich könnte ich mir vorstellen, dass er noch edler sein könnte, aber natürlich nicht bei dem Preis. Praxiserfahrung habe ich noch nicht. Ein paar Markierungen an der Friktionsschraube hätte ich mir gewünscht.

Ich will ein QMount darauf machen. Ist es nun besser das QMount auf den Teller zu schrauben, oder sollte man den Teller besser weglaufen (naja Gewichtsersparnis ist nicht so dramatisch.)

Wo bekomme ich eine einfache 3/8 Gewindestift, der kostet doch wahrscheinlich nicht viel aber ein Vielfaches an Versand.
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

Ich will ein QMount darauf machen. Ist es nun besser das QMount auf den Teller zu schrauben, oder sollte man den Teller besser weglaufen (naja Gewichtsersparnis ist nicht so dramatisch.)
Ich würde den Teller belassen und den Q=Mount aufschrauben, dann kannst Du die Madenschraube des Q=Mount (Ich nehme mal an der hat die auch, genau wie die Q=Base) in den Teller knallen und es vedreht sich nichts mehr.

Wo bekomme ich eine einfache 3/8 Schraube, die kostet doch wahrscheinlich nicht viel aber ein Vielfaches an Versand.
Im zweifel beim freundlichen Motorradhändler nebenan, Harley oder St. Louis oder was auch immer. Das ist ein 3/8" UNC-Gewinde.

Gruß,
Günter
 
AW: Cullmann Magnesit Beratung

mein 30 Nm ist jetzt auch da...

Problem dieses manfrotto Wechselsystem 323 hat da so einen Vorsatz und dieser steht so raus, dass der Teller des Cullmann 30Nm daran hängen bleibt wie auf der "Skizze" zu sehen

kann man das Wechselsystem auch ohne Teller befestigen? Mit einem 3/8'' doppelgewinde oder so?

SO EIN DRECK!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten