• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 532Q - QuickShift wackelt!

Didix

Themenersteller
Ich besitze schon einige Stative und wollte mir als Heim-/Studio-Stativ noch was massives (und bezahlbares) zulegen.

Mein 532Q macht prinzipiell einen guten Eindruck.

Es hat aber eine grosse Schwäche:
Der QuickShift wackelt.
Will man das eliminieren, muss man die Gelenkarretierung des QuickShifts mit viel Kraft zuschrauben (ich würd das schon fast als Gemurkse bezeichnen).
Dieser Klemm-Mechanismus ist mE schlichtweg mangelhaft.

Im Vergleich dazu: beim Manfrotto 055cxpro4 genügt ein feines Anziehen der Arretiierungs-Schraube und die Mittelsäule sitzt absolut ohne Wackel.

Ich wollte ein grösseres Rändelrad nehmen (50mm Durchmesser, statt 40), damit ich einen besseren Hebel beim Zuschrauben hab, aber das ist nicht so einfach:
Die Schraube für die Gelenkarretierung besitzt ein Innengewinde M7 x 2 (P2) 2 gängig.

Wer hat ähnliche Erfahrung mit dem QuickShift?
Oder auch bessere?

Wer kennt "Innengewinde M7 x 2 (P2) 2 gängig" und hat da ne Idee?

-Didix
 
Hallo Didix,

habe mir zu meinem 525 kürzlich noch das 532 dazugeholt und wollte auch die QuickShift-Funktion haben. Aufgrund der schlechten Erfahrungen, so wie Deine hier, habe ich nur das "normale" 532 gekauft.

Doch die Funktion wollte ich weiter und bin auch mit einem sehr massiven Zusatzteil fündig geworden:

http://www.foto-tip.pl/sklep/triopo_w4-p-1774.html

Kann man die QuickShift-Funktion beim 532 ausbauen? Wenn ja, dann hättest Du wieder ein stabiles Stativ und mit dieser Ergänzung trotzdem die Funktion, jedoch auch stabil genug.

Die Säulen haben einen Durchmesser von 24mm, aber die kleine Mittelsäule ist abschraubbar und der Kopf auf der Mittelsäule jedes Stativs mit 3/8"-Anschluß verwendbar.

Mir als Maschinenbauer gefällt's und deswegen empfehle ich es auch gerne weiter...

Grüße
Manfred
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Teil 2: restliche Bilder und Bildlegende

Cullmann-1.
äussere Halterung des Quickshift-Gelenkes. Links sieht man eine Zahnung, wo die Schraube greifen sollte.

Cullmann-2.
Innereien. Links an der Schraube die Zahnung, die bei Bild 1 greifen sollte. In der Mitte sieht man den doppelten Zahnkranz, mit welchem der Winkel der Mittelsäule eingestellt wird.

Cullmann-3. und Cullmann-4.
Man beachte die saubere Verarbeitung. Anyway, der Sitz ist gut und ich glaube nicht, dass dies für den Wackler verantwortlich ist.

Cullmann-5. und Cullmann-6.
zeigt die Zahnung der Schraube. Deutsche Wertarbeit :confused:. Der rote Pfeil zeigt in einer Vertiefung der Zahnung ein 'Partikel', welches verantwortlich sein dürfte für die Vermurksung in Bild 7. Man beachte auch (blauer Pfeil) den sauberen Sechskant-Schaft, auf dem die Spannzange aus Bild 3 zu sitzen kommt.

Cullmann-7.
Kein Wunder, muss man die Schraube mit Gewalt anziehen, damit da nix mehr wackelt. Was dabei raus kommt, offenbart sich in diesem Bild.

Bild 8: was meinte das Murmeltier, als ich ihm dieses Stativ schenken wollte :D

Ferner kamen mir beim Öffnen des Gelenks diverse Späne und sonstiger Dreck entgegen.
-----
Nun, was meint der Maschinenbauer zu dieser Fertigungs-Qualität?

Ich werde die Bilder mal Cullmann schicken und bin gespannt, was sie dazu sagen ...

-Didix
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Didix,

also diese Verarbeitung bin ich von Cullmann nicht gewöhnt. Grenzt schon an ein Frechheit. Und das ist der TOP-Serie von Cullmann (Ich weiß, es gibt seit kurzen die Titan-Serie).

Mein 525 hatte auch kürzlich einen kleinen Schaden. Ich hatte die Fixierschraube der Mittelstange überdreht...viel zu weiches Material. Dachte im ersten Moment auch der Stativstern sei jetzt hinüber. ABER: Cullmann hat in den Stativstern nur eine Mutter eingesetzt, dadurch gab es am Stativstern keine Beschädigung. Mutter hab ich gegen Industriequalität ersetzt und mir eine neue Fixierschraube gedreht. Jetzt hält's ewig...

Bei der Verarbeitung des Triopo W-4 kann ich nicht klagen. Scheint für die Ewigkeit gebaut zu sein.
Es gibt aber noch eine andere Ausführung, denn W-8. Unterschied: Rohrdurchmesser 28 statt 24. NUR, ob das Gelenk massiver ist glaube ich nicht, denn in der 24er Variante ist noch Material zum abdrehen vorhanden...

Nebenbei bekommt man den W-8 extrem schwer...

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja eine Frechheit. Was denkt sich ein Qualitätshersteller bei so etwas? Wie soll man das Stativ als solches verwenden bei dem Wackelpudding?

Das W-4 funktioniert und hält bombemfest.

Bin ich froh, mich für das normale 532 entschieden zu haben!

Schicke Deines zurück und tausche es um wenn es noch geht!!!!
 
Das ist ja eine Frechheit. Was denkt sich ein Qualitätshersteller bei so etwas? Wie soll man das Stativ als solches verwenden bei dem Wackelpudding?

Das W-4 funktioniert und hält bombemfest.

Bin ich froh, mich für das normale 532 entschieden zu haben!

Schicke Deines zurück und tausche es um wenn es noch geht!!!!

Ruhig Blut :cool:
Jetzt schaun wir mal erst, was Cullmann dazu meint.
Ich hab ihnen den Link zum Video bereits nachgereicht.

Auf jeden Fall bin ich froh, dass ich auf das Video gestossen bin.
Ich hab in nem anderen Thread schon erlebt, dass man beim Anbringen sachlicher Kritik von anderen Forum-Usern als Spinner deklassiert wird ... :(

-Didix
 
update: der update ist nicht wirklich einer.
Seit meiner Mail an Cullmann sind 2 Wochen vergangen.
Antwort hab ich noch keine.

Nun ja, vielleicht ist die gute Dame ja in Urlaub.
Damit das nicht falsch interpretiert wird: bis jetzt hatte ich einen guten und responsiven Cullmann-Support erlebt!

Hab soeben nachgedoppelt ..

EDIT: jetzt sind es 3 Wochen ohne Nachricht. Trotz Nachdoppeln ..

-Didix
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich hab jetzt Antwort erhalten. Die Dame hat sich entschuldigt und erklärt, warum die Antwort so lange gedauert hat. Ich glaub ihr das sofort, da ja die Kommunikation bis anhin immer perfekt vonstatten ging.

Sie hat mir angeboten, das Stativ zur Justage einzuschicken.
Is ja prinzipiell ok, mir stinkt allerdings der damit verbundene Aufwand: Packen, Post, Zoll, pffff...

Hab im Moment keine Zeit dafür.

Soweit der Stand der Dinge, leider keine Erklärung zur Ursache, aber halt die erwartbare Garantie-Option.
Mal sehen, vielleicht gibt's ja in einiger Zeit wieder updates hier :rolleyes:

Schade, dass hier nie ein anderer Besitzer des 532Q über seine Erfahrungen berichtet hat.
Aber das liesse sich ja einfach nachholen ... ;)

-Didix
 
Grüße Euch,

ich kann das bestätigen.. sogar bei einem nagelneuen Stativ - nicht eine Auslösung drauf gemacht! Habe das 532Q heute Nachmittag neu in OVP geschenkt bekommen. Nachdem ich gerade meinen Pano Adapter montieren und mal ausrichten wolltem, wunderte ich mich wie der Adapter nach einer 180° Drehung ohne Kamera wieder total aus dem Wasser sein kann.

Habe mir die ganze Geschichte dann angesehen und kann ebenfalls den QuickShift als Ursache ausmachen. Bei Verlagerung des Gewichts außerhalb der Mittelachse kippt die Mittelsäule.

Zwar ist es (noch) nicht so extrem wie im Video - aber für eine sauberes Pano schon absolut unbrauchbar. Die ganze Konstruktion macht die sonstige Stabilität des Stativs total kaputt.
Ich werde mir den Kaufbeleg besorgen und das Stativ zur normalen Version ohne QS umtauschen - ich sehe da keine Zukunft, dass das auf lange Zeit stabil bleibt. :(
 
Falls Dir die gekippte Mittelsäule wichtig ist, schau Dir mal das Manfrotto an. Dort sitzt die Säule bombenfest. Zwar nur in exakt waagrechter Stellung, dafür zuverlässig.
Da kannst dann immer noch in einem kleinen Bereich mit unterschiedlichen Beinlängen justieren.

-Didix
 
Komme gerade vom Kölner Fachgeschäft zurück und konnte erfolgreich vom 532Q zum normalen 532 wechseln.

Hatte das 532Q geschenkt bekommen und der Schenker war wohl fasziniert von der Kippfunktion. Mir ist Stabilität wichter ;-) Ich wüsste nichtmal wirklich wofür ich das bräuchte.

Habe mir Alternative von Manfrotto angesehen. Leider sind die um einiges kürzer mit eingefahrener Mittelsäule. Aber absolut richtig. Die Kippfunktion bei Manfrotto (zb. 55XPROB) ist um Welten stabiler!

Jetzt spricht nichts dagegen aus den italienischen Weihnachtsfestlichkeiten bei den Schwiegereltern zu flüchten und mit Stativ Knipsen zu gehen :lol:
 
Beispiel:
Im Zoo Pfeilgiftfrösche fotografieren. Die sind hinter einer Scheibe, da willst Du mit dem Makro auf Tuchfühlung ran.
Für diverse andere Makro-Motive gilt das natürlich auch.

-Didix

Macht allerdings Sinn. Habe Makro mäßig auf dem Stativ noch nicht viel gemacht daher wohl nicht dran gedacht. Mal sehen wie oft ich die Klapmöglichkeit missen werde.
 
Dann habe kch die richtige Entscheidung getroffen. Sollte ich mal intensiver im Makrobereich unterwegs sein, besorge ich mir so einen Zusatz. :top:

Die QS Lösung von Cullmann kann aus meiner Sicht konstruktionsbedingt niemals richtig stabil sein. Da ist Manfrotto vorraus - hatte das Gefühl,ich hätte mich an die umgelegte Mittelsäule dranhängen können ;-) ;-) ;-)

Ich bin mit dem 532 Cullmann jetzt happy und freue mich auf den Fotospaziergang in der alten Heimat. Der Untergang der Welt lässt ja nun doch noch auf sich warten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten