• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 528

Heiko_38

Themenersteller
Hallo ans forum
Bin auf der Suche nach einem zweiten Stativ , im besitz ist das Cullmann magnesit 525. Dies wird meine Frau weiter benutzen. Nun such ich ein etwas Grösseres für mich. Bin bei den Magnesit 528 hängengeblieben. Hab mich auf der Homepage von Cullmann schlau gemacht , da wird das Stativ mit einer max. Höhe von 168cm angegeben. Ich hab bei Cullmann angefragt ob das die Höhe mit eingezogener Mittelsäule ist oder ausgezogener. Die antwort kam mit folgender Erklärung:
168 cm mit ausgezogener Mittelsäule
138cm mit eingezogener mittelsäule
Nun hab ich mal nachgemessen und festgestellt das unser 525 bis zur Aufnahme des stativkopfes mit eingezogener mittelsäule 156 cm hoch ist. dies ist auch genau das Maß , das Cullmann für dieses Stativ auf seiner Homepage angibt. Nun ist meiner verwirrung komplett , das zweitgrößte Stativ der Magnesitreihe ist kleiner als was in unseren Besitz ist :eek:.
Ich hatte die gelegenheit mir das grösste Stativ der Magnesitbaureihe ( 532 ) mir anzusehen , ist ein Riesenteil. das wird mit einer Höhe von 182cm angegeben . Das wäre auch mit eingezogener Mittelsäule. Ich selbst bin 194 groß , und kann das daher gut abschätzen.
Nun meine Frage an die Magnesit 528 Besitzer:
Wie hoch ist das 528 mit eingezogener Mittelsäule ohne Stativkopf? Allsöo vom Boden bis zu der Platte die den Kopf trägt. Ich aufgebauten Zustand versteht sich , grins.
Ich kann mir nicht vorstellen , daß das 528er kleiner ist als das 525.
Im voraus schon mal vielen dank , für die Hoffentlich vielen und hilfreichen Antworten.
Gruß Heiko;)
 
Hallo,

168cm mit eingefahrener Mittelsäule haut schon hin. Das 528 kann ich nur empfehlen, ist nen schönes Stativ bei dem das Preisleistungsverhältnis passt.
 
Hallo Heiko,

Danke dass Du die Frage gestellt hast und auch Dein/Euer 525 vermessen hast!

Genau das habe ich nämlich auch die letzten Tage versucht rauszufinden.
Bei Manfrotto auf der Webseite ist das schön mit beiden Werten angegeben - bei Cullmann leider nicht.

Klar könnte man wie von Ch.Schubert empfohlen ein 528 nehmen. Größer = meist stabiler.
Allerdings bin ich selbst aber nur 1,75m und dürfte dann die Beine nicht ganz ausziehen um noch durch den Sucher (bei montiertem Kugelkopf und Schnellwechselsystem - selbst ohne evtl. Batteriegriff) schauen zu können.
Irgendetwas widerstrebt mir bei dem Gedanken mit den nicht ganz ausgezogenen Beinen, weshalb ich doch eher zum 525 tendiere.

Mach ich mir da zu sehr einen Kopf oder sieht das jemand ähnlich?
Sollte ich mich, wegen der vermutlich höheren Stabilität, doch für das 528 entscheiden?
Schwierig. Gewichtsmäßig sollten beide OK sein, habe ´ne APS-C DSLR mit einem 300er (1,07kg) maximal drauf.

Freu mich auf eure Meinung....

Danke!
 
Hm, also ich habe mich bis jetzt nie großartig mit den anderen kleineren und dem größeren Cullmann beschäftigt. Das ich das 528 + 40300 3-Wege Neiger gekauft habe war eine wirkliche spontan geschichte. Ich wollte mir seit längerem nen besseres Stativ kaufen und da stand es bei Märchen Markt rum, die Höhe hat bei mir gepasst (bin 1,73 groß) die verarbeitung/ Material war überzeugend und es war halt der kopf mit dabei und da es das letzete war also der Aussteller habe ich noch den Preis etwas runtergeandelt und bin zufrieden bis jetzt.

Aber ich würde doch fast denken das sich die kleineren Cullmann Magnesits nichts großartig gegenüber den größeren nehmen ausser der Bauhöhe eben und daraus resultierend das Eigengewicht. Gut sie tragen etwas weniger Ausrüstung Gewichttechnisch gesehen aber es werden doch keine riesen sprünge sein oder liege ich da jetzt falsch?

Also wenn du nicht so groß bist und von daher auch kein 528 benötigst, was spricht da gegen das kleinere 525?
 
wäre jemand so nett, die Höhe des 528 einmal bei ausgezogener Mittelsäule zu messen?
Der Widerspruch bei der eingezogenen Höhe mit 168cm hat sich jetzt ja offensichtlich dank Ch.Schubert geklärt.
Möchte gerne wissen, ob das 528 bei mir mit 1,94m Größe noch reicht oder ob ich auf den 532-Klotz (ungern) ausweichen muß.

Danke!
 
Ich werde beide Höhen ausmessen. Kann aber noch etwas dauern da mein Stativ im Auto liegt und ich gleich auf arbeit muss aber dort werde ich mal fix messen.
Bitte etwas geduld.;)
 
So,

hab gemessen. Und was soll ich sagen? So leicht kann man sich täuschen. Hätte ich nicht gedacht!!!

Die Fakten (gemessen jeweils vom Boden bis zum Teller für den Stativkopf)
Höhe mit egefahrener Mittelsäule = 131,5 cm, Höhe mit ausgefahrener, langer Mittelsäule = 162,2 cm.

Mir kam es immer größer vor aber die Fakten sprechen für sich.
Hiermit korregiere ich meine Aussage bezüglich der Baugröße des Magenesit 528 in meinem früheren Post!!!
 
Versuch macht kluch (g)....

Also jetzt aber nochmal zur Klarstellung: Wir reden äh schreiben hier von einem aufgebauten Stativ - also Beine bis zur ersten Rastung ausgeklappt und nicht wie in den Piktogrammen auf den Webseiten mit eingeklappten Beinen. Oder?!?!

Wenn ich mir Heikos ersten Post nochmal durchlese, kommen mir Zweifel ob wir hier wirklich alle vom Selben schreiben....
 
ganz lieben Dank, Christian :top::top::top: !

Obgleich für mich das Ergebnis leider unbefriedigend ist :(.
Frage ist nun, wie hoch ist das 525 bei ausgezogener Mittelsäule? Eingezogen hat's Heiko ja bereits mit 1,56m gemessen.
Und wieweit leidet die Stabilität bei dem dünneren Durchmesser und ausgezogener Mittelsäule?

Oder doch das für mich bandscheibengefährdende, kleinere 528 ??

mfg,
Achim
 
Also ich rede die ganze Zeit und habe auch so gemessen von ausgeklappten (bis zur ersten raste) Beinen. Also so wie man halt damit Fotografiert.
 
Hallo
Oh mann , da hab ich ja was losgetreten grins:D.
Hab eben nochmal gemetert , und was muß ich sagen hab mich vermessen !!! Und das mir als Werkzeugmacher peinlich peinlich peinlich.
So jetzt kommen die korrekten Maße:
Das 525 er ist von Boden bis zur Stativkopfplatte , Beine ganz ausgezogen , erste Rastung:
- mit eingezogener Mittelsäule: 125cm
- mit ausgezogener Mittelsäule : 156 cm
hab ich voll sch..... gemessen bei meinen ersten post , sorry:o.
Das heisst , das 528 ist mit eingezogener Mittelsäule bis zur Stativkopfplatte gute 6cm höher , punkt , grins.
gruß Heiko:rolleyes:
 
Moin,

nehm doch nochmal das 525 :) ist doch ein Super Sativ und auch für deine Größe gut zu Gebrauchen.
Na ja aber zurück zu deiner eigentlichen Frage, es gibt doch die Serien von Cullman noch in X Verschiedenen Ausführungen 528Q oder C (Okay nur anderes Material).

Aber das 528Q ist z.B. 183 cm Hoch ( 1 cm höher als das Standart 532), das dürfte doch dann das Optimale Stativ zwichen dem 525 und dem 532Q sein.

Gruß
 
.....Serien von Cullman noch in X Verschiedenen Ausführungen 528Q oder C (Okay nur anderes Material)...

Eben genau nicht nur das Material. Bei den Q's ist die Mittelsäule waagrecht umlegbar, da kommt ja noch die Aufnahme dafür zur Länge hinzu. Sieh nochmal auf der Cullmann Webseite bei den Werten genau hin.

Mich hat das erst verwirrt weswegen ich so dankbar für die Messungen hier bin.
Jetzt tendiere ich mittlerweile zum 528C, da mir das 525C (mit eingefahrener also nicht ausgezogener MS, welches die generelle Empfehlung ist) evtl. ein paar cm zu niedrig ist. Habe z.Zt. ein Manfrotto 055XPRO welches eben wenige cm zu hoch ist, sodaß ich auf Zehenspitzen durchsehen muss.

Es kommt halt auch immer darauf an was zusätzlich auf den Stativteller oder evtl. schon montierten/mitgelieferten KK oder Neiger noch draufkommt.
 
auch von meiner Seite nochmals Dank an Euch für Eure Messungen :top:!

Hatt mich gehelft..:D

Ich denke, mit dem brandneuen 528Q mit max. 183cm habe ich hoffentlich eine ideale, preiswertere Alternative zum Manfrotto 055XPRO gefunden.

Jetzt muß es nur noch in den Handel kommen, die Liste der aktuellen Anbieter ist momentan ja eher homöopathisch...:rolleyes:
 
Mittlerweile habe ich das 528C und es passt mir von der Höhe ausgezeichnet. Festigkeit/Qualität machen auch auf den ersten Einruck einen guten Eindruck. Gut gefällt mir, daß eine kurze MS sowie ein InnenSechsKantSchlüssel mitgeliefert wird und die Schraube auf dem Teller von 1/4" auf 3/8" wechselbar ist, ohne diese manchmal doch recht leicht brechenden Übermuttern/Reduzierschrauben.
Ich hab davon schon mehrere durch normales Festdrehen zerstört.

Der Unterschied zum Manfrotto 055XPRO ist doch erheblich.
Sowohl Größe (normal aufgebaut, bis Oberkante Stativteller), Gewicht und auch Packmaß (eigene Messung mit angehaltenem Zollstock bzw. Feinwaage).
Cullmann 1285mm, 1747g, 510mm
Manfrotto 1415mm, 2442g, 650mm

Danke an die vorigen Beiträge und Messungen, besonders an Heiko.
Fehler zugeben können ist wahre Größe! :top:
Viell. hilft es ja noch jemandem.....:rolleyes:
 
Hey,

glückwunsch zum Stativ. Das hätte ich auch gern gehabt aber war mirt damals zu teuer im vergleich zum normalen 528. Viel freude damit.
 
So , hab gerade mal alles gecheckt , zwecks der Höhe mit eingezogener Mittelsäule. Allso normaler Aufbau , erste Rastung der Stativbeine. Höhe bis zum Teller für den Stativkopf.
Magnesit 525 : 125cm
Magnesit 528 : 138cm
Magnesit 532 : 151cm
Fehlt eigentlich nur noch das neue Magnesit 528QS , grins.
Gruß Heiko;)
 
Hallo Heiko,

welchen Kopf hast Du montiert?
Oder besser gefragt: Wenn ein KK (der 35NM von Cullman in meinem Fall) montiert ist, welche Tasche nutzt Du?

Im Voraus Dank für deine Infos.

Gruß Sven
 
Hallo Heiko,

welchen Kopf hast Du montiert?
Oder besser gefragt: Wenn ein KK (der 35NM von Cullman in meinem Fall) montiert ist, welche Tasche nutzt Du?

Im Voraus Dank für deine Infos.

Gruß Sven

Hi Sven
Allso auf dem 525er hab ich den Cullmann Magnesit KK 25nm , und als Tasche die Magnesit Stativtasche Klein . Die ist aber etwas zu kurz , hatte das Stativ mit nem Dreiwegeneiger + Tasche zu Weihnachten geschenkt bekommen ( vor zwei Jahren ) , das passte komplett in die Tasche. Jetzt mit dem KK schaut aus der kleinen Tasche die Schnellkupplungseinheit raus. Das kleinere 525er nutzt jetzt meine Frau, grins.
Auf meinem neuen 528er kommt der Magnesit KK 6.1 drauf , ( hoffentlich ist der bald in der Post:D ) und da hab ich die Grosse Magnesit Tasche Cullmann. Da müßte das ganze Stativ mit KK locker reingehen. Hab das Stativ jetzt ohne KK drin und da ist noch mindestens 15cm Platz.
Achja , falls es dich interessiert , hab auf beiden die gleiche Schnellkupplingseinheit drauf , das ist die Magnesit L Einheit , jetzt heisst die CX450.
Gruß Heiko;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten