• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Cullmann Magnesit 525C Carbon für 70-200 2.8 geeignet?

Jörg218

Themenersteller
Hallo Zusammen,

wie der Titel schon sagt würde ich gerne wissen ob das Cullmann Magnesit 525C für die Verwendung mit einer Canon EOS 50D und einem 70-200 2.8 Objektiv genug Stabilität hat.
Ich möchte das Stativ mit einem Triopo B-3 Kugelkopf verwenden.
Gut finde ich auch, das ich als Zusatzgewicht an der Mittelstange meine Fototasche einhängen kann.
Ich komme so auf ein Gewicht von Stativ 1,6KG, Kopf 0,65KG + ca. 2KG Kamera inkl. Objektiv.
Es sollte auch bei leichtem Wind noch stabil sein.

Wäre schön wenn der ein oder andere hierzu seine Erfahrungen schildern könnte.
Danke für eure Tipps.

Grüße, Jörg
 
Hat wirklich niemand das Stativ mit einem 70-200 2.8 getestet?
Oder Erfahrungen mit anderen, schweren, Teleobjektiven?

Grüße, Jörg
 
Hallo. Ich möchte das Thema noch mal raus holen, da einem ja immer die SuFu empfohlen wird ;)

Hat denn überhaupt jemand Erfahrungen mit dem Stativ? Nicht unbedingt mit dem 70-200, sondern generell? Die Informationen die man dazu hier findet halten sich in Grenzen -.-


gruß
 
Hat denn überhaupt jemand Erfahrungen mit dem Stativ?

Explizit mit der Carbonversion? Nein.
Zum normalen 525 kann ich gern was schreiben.
 
Ja, zur Carbonversion. Zum normalen findet man ja ausreichend Infos hier im Forum, die einem aber eher Angst machen :D
 
Ja, zur Carbonversion. Zum normalen findet man ja ausreichend Infos hier im Forum, die einem aber eher Angst machen :D

Wo denn genau, bitte? Ich habe in den letzten Tagen bestimmt 250 Beiträge durchgelesen und immer wird zwar über die Magnesit-Reihe gemeckert, aber kaum einer hat es in den Händen gehabt. Diejenigen, welche es sich gekauft hatten, haben meist nur ein erstes Review am ersten Tag geschrieben und danach kam nichts mehr. Es sollte eigentlich allen klar sein, dass ein 100-150 Euro Stativ (je nach Modell, also 519, 522, 525, 528, 532) nicht mit einem Giottos für 500 Euro oder ein Feisol von 350 Euro mithalten kann, aber trotzdem werden immer wieder die Vergleiche aufgebaut. Verstehe ich nicht wirklich. Einen Dacia vergleicht man doch auch nicht mit einem Ferrari, sonst dürfte ja niemand mehr Dacia fahren...

Bitte nicht persönlich nehmen Christkind, ist nicht gegen dich gerichtet. Meine Frage ist also wirklich Ernst gemeint, wo du schlechtes von einen ehemaligen Nutzer des Magnesits gelesen hast. Ich wäre für Links wirklich dankbar! Beim großen Fluß habe ich die Ressonanz bezüglich des genieteten Kopfes gelesen, aber das waren 2 User von mehr als 60. Also womöglich einfach nur ein Materialfehler, wie er auch bei allen anderen Herstellern vorkommen kann.

Edit: @TO:
Warum möchtest du eigentlich unbedingt die Carbon Version des "kleinen" Statives? Der Gewichtsunterschied sind 200 Gramm. Ich würde mir eher das Nicht-Carbon 528 kaufen, wenn es stabil stehen soll. Das wiegt 2 Kilo, also gerade mal 400 Gramm mehr als deine ausgewählt Carbon Version, aber es hat oben 28er Rohre anstatt 25er. Obendrein ist das 528er 12cm größer vom Packmaß, was vielleicht nachteiliger ist, aber dafür mit eingefahrener Mittelsäule auch schon auf 138cm anstelle 125cm beim 525er. Du kommst also vielleicht gar nicht erst in die Bedrängnis, die Mittelsäule ausfahren zu müssen und dadurch bleibt das Stativ natürlich auch etwas stabiler als wie mit ner ausgefahrenen Mittelsäule.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ja ich verstehe deine Kritik an meiner Aussage. Aber wie nun mal so ist, behält man sich nur die negativen Meinungen im Kopf. Es gab sicher auch sehr viel positives, aber ich habe hier mehrfach von abgebrochenen Beinklemmen oder gar ganzen Beinen gelesen.

Klar ist die Qualität für den Preis super, deshalb die Frage ob sie beim 180€ Carbon ebenso hoch ist. Häufig bekommt man ja gesagt, "Unter 300€ ist Alu besser als Carbon" . Was mich an der Carbon Version noch reizt, sind die überklappbaren Beine

Mich hätten einfach mal ein Paar Erfahrungen interessiert.
 
Mich hätten einfach mal ein Paar Erfahrungen interessiert.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es überhaupt viele Nutzer der Carbon-Version gibt. Der extrem geringe Gewichtsunterschied wurde schon angesprochen. Außerdem hat die C-Variante wohl sogar ein Segment mehr. Das ist bei 25mm Durchmesser der größten Beine natürlich so eine Sache. Mir wär's vermutlich zu dünn.

Bezüglich Qualitätsproblemen: Cullmann bietet bei Registrierung meines Wissens 10 Jahre Garantie an. Kann mir nicht vorstellen, dass es da größere Probleme gibt.

Mein 525 ist seit 3 Jahren im Einsatz und auch mit schweren Objektiven völlig problemlos. Schwachstellen: Bislang unentdeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Cullmann Magnesit 528. Es ist keine Carbon-Version, aber da hier auch bereits "normale" Stative angesprochen worden, möchte ich erwähnen, dass ich nach fast 2 Jahren im Einsatz noch keine Schwachstellen entdeckt habe.
Die einzige Schwachstelle (aus meiner Sicht) ist der 3-Wege Kopf. Ich habe den Fehler gemacht und das Set gekauft. Dieser Kopf (oder vielleicht nur mein Exemplar) ist wirklich nicht zu empfehlen.
Für das Stativ hingegen kann ich eine Empfehlung abgeben.
 
Hallo,

also ich habe das Magnesit 525 und 532 in der Alu-Variante.

Als Kugelköpfe verwende ich den KS-1 und den Gimbal Beike BK45.

Mit beiden Stativen habe ich sehr gute Erfahrungen und würde sie jederzeit wieder kaufen. Die Nietstellen sitzen bei mir nach zwei Jahren noch immer wie am ersten Tag und das bei Belastungen von z.B. EOS 1D3 und Sigma EX 120-300 ... sprich Belastungen mit dem Gimbal von 1400g+2600g+1200g=5200g.

Diese Belastungen sind für das Stativ und die Nietstellen absolut kein Thema.

Meine Empfehlung haben die Cullmann Magnesit Stative...jedenfalls die Alu-Variante, die GFK kenne ich nicht, würde Sie aber auch nicht kaufen.

Warum: der geringe Unterschied im Gewicht ist die Preisdifferent absolut nicht wert. Carbon ist weiters gegen mechanische Einwirkungen sehr empfindlich. Alu kann man wunderbar adaptieren und reparieren wenn man was Umbauen möchte.

Die Verarbeitung der Cullmann Magnesit-Serie finde ich als Maschinenbau-Ing. sehr gut.

Das einzige, was ich bei diesen Stativen nicht kaufen würde ist die Variante mit der Neigevorrichtung für die Mittelsäule.

Aber hier gibt es eine ganz fantastische Ergänzung von Triopo dazu, die wirklich Stabil ist:

Triopo-W4: http://www.foto-tip.pl/sklep/triopo_w4-p-1774.html

Hält bombenfest und sicher meine 1D3 mit Sigma Ex 150 und einem KS1 bei maximaler Auslenkung. Und hier kommen schon schöne Abscherbelastungen auf die Nieten in der Mittelsäule :)

Also, mach dir um eine DSLR und ein 70-200 keine Sorgen, das ist keine wirkliche Belastung...

Grüße
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten