• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann D 4500

Himbeerli

Themenersteller
Hallo,

hat hier im Olympuslager jemand den Cullmann D 4500?
Ich bräuchte den Blitz für meine e-520 und möchte damit Partyfotos/Schnappschüsse machen.

Budgetmäßig liegt er an der Obergrenze (max. 120 Euro).
Den kleinen Metz 36 habe ich mir auch schon angesehen, doch dieser hat keinen Schwenkreflektor.

Ist Cullmann hier empfehlenswert?
 
1. Das Cullmann-Modell ist ein typischer Vertreter ostasiatischer Massenproduktion und wird auch unter den Namen von Exakta, Soligor, Digital Concepts u.a. vertrieben. Der Hersteller ist wahrscheinlich Tumax.

Die Qualität eines Blitzes wird entscheidend dadurch definiert, dass er zuverlässig und in konstanter Weise funktioniert, gleichmässig ausleuchtet und dabei die wesentlichen Spezifikationen (Timing, Meßvorblitze, Farbtemperatur, Ladezyklen, etc.) gut einhält. Dies kann nur dann gewährleistet werden, wenn bei der Konstruktion und der Fertigung strenge Qualitätsmaßstäbe eingehalten werden. Die meisten Produktionsbetriebe in Billiglohnländern erlauben sich aber bei der Fertigung große Freiheiten, die zu stark schwankender Qualität führt. Daher gehen die Erfahrungen mit diesen Produkten auch weit auseinander.

2. In der von dir angestrebten Preisklasse empfehle ich einen gebrauchten Metz 40 MZ-1/MZ-1(i) oder noch besser einen 40 MZ-3/MZ-3(i) mit dem entsprechenden SCA-Adapter SCA 3202 (M7). Diese Blitzgeräte können für ca. 50 bis 80 € aus der Bucht gefischt werden. Der SCA-Adapter kostet etwa 40 €. Durch Wechsel des Adapters kann der Blitz auch mit Kameras anderer Hersteller betrieben werden. Mit den Adaptern 3082/3 können weitere Blitzgeräte im herstellerunabhängigen Remotebetrieb gesteuert werden. Die Bedienungsanleitungen dieser Blitzgeräte und der SCA-Adapter findest du auf der Website von Metz, die dir auch weitere Informationen über die Funktionen von Systemblitzen und dem SCA-System bietet. Mit dieser Lösung kannst du auch mit anderen Kameramodellen arbeiten und brauchst keine neuen Blitzgeräte kaufen, wenn du einmal auf Kameras anderer Hersteller wechselst.

3. Der Metz 36 AF-4O hat einen vertikal schwenkbaren Kopf, was meist völlig ausreichend für das indirekte Blitzen ist. Wird eine größere Beweglichkeit gewünscht, setze ich ein TTL-Kabel ein, um entfesselt zu blitzen. Damit erreiche ich eine größere Flexibilität als mit einer starr an der Kamera befestigten Lampe.

4. Die kompakteste Lösung ist die Verwendung des eingebauten Blitzes in Kombination mit einem Slaveblitz, der drahtlos durch den internen Blitz zusätzlich gezündet wird. Das ist für Partyfotografie sogar die optimale Methode. Der Metz 28 CS-2 digital eignet sich dafür sehr gut. Aber auch jedes SCA-Blitzgerät, das mit dem oben erwähnten SCA 3202-Adapter ausgerüstet ist, kann in dieser Form als Slave eingesetzt werden. Der Nachteil einer reinen Slaveblitz-Lösung liegt darin, dass das kein AF-Hilfslicht zur Verfügung steht und bei schlechten Lichtverhältnisssen das typische AF-Blitzgewitter ausgelöst wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten