• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cullmann 20 AF Blitz

ThomasKeller

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hallo Leute!

Meint ihr dieser Blitz taugt was?
Kostet nur 14,90 Euro auf Amazon!!! :-o

Wäre nur eine Übergangslösung bis ich mir den FL-36R zur E-420 kaufe.

LG
Thomas
 
Hallo Leute!

Meint ihr dieser Blitz taugt was?
Kostet nur 14,90 Euro auf Amazon!!! :-o

Wäre nur eine Übergangslösung bis ich mir den FL-36R zur E-420 kaufe.

LG
Thomas

Nach Test mehrerer Exemplare dieses Typs:

Ein in jeder Hinsicht lausiges Teil, das offensichtlich entgegen der beworbenen E-System-Kompatibilität nicht an den Olympus FT-Kameras funktioniert. Obendrein ist die Verarbeitungsqualität u.a.S.

Wenn günstig, dann das Metz 36AF 4 O für ca. 70 Euro. Das Gerät ist sehr kompakt und optimal ins Blitzsystem der E-Kameras integriert, verwendet 4 AA-Batterien, das AF-Hilfslicht funktioniert recht gut, die Blitzfolgezeit ist völlig befriedigend (8 Serienbilder an der E-510 in Folge sind mit Eneloops möglich) und die Belichtung ist sehr zuverlässig.

Nachteil: kein manueller Blitzmodus (d.h. auch keine Leistungsteilung) und kein Automatikmodus sondern nur TTL-Modus. Wegen der kompakten Maße und des geringen Gewichts habe ich diesen Blitz immer in der Tasche.

Er ersetzt praktisch vollwertig einen FL36 im TTL-Modus, sieht man von der eingeschränkten Beweglichkeit des Reflektors einmal ab.

Remoteblitzen ist mit einem entsprechenden Adapter für zehn Euro gleichfalls problemlos möglich.

Es grüßt
Joachim
 
Danke für den Tip.
Dann wart ich noch bis ich mir den FL-36R zulege.

Ich dachte nur für 15,- Euro ist halt auch nicht viel verloren wenns nichts gutes ist. Aber es ist wohl auch ein Irrglaube wenn man denkt dass man für so wenig Geld was anständiges bekommen würde.
 
Moin,

aus dem Grund das er billig war, habe ich mir den einfach mal mitbestellt, neben einer anderen Bestellung ( u.a. den FL-36(R) ).
Laut Anleitung soll er auch an den Digitalen von Oly arbeiten, an meiner E-520 macht er nichts.

Deswegen einfach auf die FL-Blitze sparen, es lohnt.
 
Moin,


Deswegen einfach auf die FL-Blitze sparen, es lohnt.

Das muss nicht sein. Drei gute gebrauchte Automatikblitze für weniger als einhundert Euro mit Remoteadapter schlagen jeden FL50-R um Längen. Man muss nur damit umgehen können. Der FL36 ist wegen seiner Begrenzung auf zwei Batteriezellen für die Preisklasse eine Frechheit und nur für simples Knipsen zu gebrauchen.

Es grüßt
Joachim
 
Hi!
Lt. Cullmann-Kundenservice sind die 20AF-C/S/O alte Modelle (ca. 2003) die für die damals aktuellen digital und analog Kameras geeignet waren.
Das 20 AF-O war nie für die E-Serie geeignet, sondern nur für z.B. 8080WZ.
Cullmann sieht sich nicht im Stande auf die Produktbeschreibung von Händlern einfluss zu nehmen.
Schade.
 
Hallo
Ich fotografiere seit 15 Jahren mit einem Metz 32CT8 Compaktblitz, zum Stabblitz umbaubar.
Auch an der E420 funktioniert er tadellos (bis sogar 250tel) man muß nur den SCA Adapter (Bei meinem für Minolta) gegen den Original Mittenkontaktadapter von Metz tauschen.
Klar geht er dann nur als Computerblitz mit Zeit und Blendenvorwahl, das aber dafür ausgezeichnet.
Im Moment bin ich so noch voll zufrieden, einzig das AF Hilflicht fehlt natürlich.
Sollte mit allen alten Mittenkontaktblitzen gehen solange die Sockelspannung nicht zu hoch ist, bei Systemblitzen die Kamerabezogen sind ist wegen der Sockelbelegung vorsicht geboten.
So Blitze bekommt man heutzutage ins Genick geworfen wenn man die Türe nicht schnell genug hinter sich zu macht, wenn ich zwei Blitze verwenden will tut es ein Hama Blitzauslöser mit nem 2ten Blitz (hat mal 15 Mark gekostet).
Gruß
Hartmut

Ps hier eine Liste für alte Mecablitze
http://www.metz.de/fileadmin/fm-dam/Download/Photo_Electronic/SCA_Archiv/SCA_Adapter_Archiv_D.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch an der E420 funktioniert er tadellos (bis sogar 250tel) man muß nur den SCA Adapter gegen den Original Mittenkontaktadapter von Metz tauschen

Danke, da ich gerade an einem 32 ct3 dran bin, sorry, habe ihn noch nicht, daher die Frage: Passt er ohne Adapter (301) gar nicht drauf oder fehlen ihm nur die Automatik-Funktionen? Eigentlich müssten die Mittenkontakte Fuß-Schuh doch genormt sein...
Welche Akkus/Batterien ggf. Ladegerät (?) benutzt Du?
L.G.
 
Danke, da ich gerade an einem 32 ct3 dran bin, sorry, habe ihn noch nicht, daher die Frage: Passt er ohne Adapter (301) gar nicht drauf oder fehlen ihm nur die Automatik-Funktionen? Eigentlich müssten die Mittenkontakte Fuß-Schuh doch genormt sein...
Welche Akkus/Batterien ggf. Ladegerät (?) benutzt Du?
L.G.

Hallo Ente :)
irgendwo gibt es einen älteren Thread zum Thema alte Blitze
Hauptpunkt ist, das die Spannung am Blitzfuß nicht zu hoch sein darf, bei manchen alten Blitzgeräten ist diese sehr hoch was Überspannungsschäden an der Kamera machen kann.
Dann darf der Schuh nur mittenkontakt haben da die Blitzsteuerung der Kamera und der verschiedenen Adapter wiederum zu Schäden an der Kamera führen kann, solltest du also einen Blitzfuß mit mehreren Kontakten dabei haben must du ihn gegen den Serienfuß tauschen der jedem Blitzgerät von Metz beigelegt war (Nur Mittenkontakt) oder zusehen wie du die Kontakte im Fuß totgeschaltet bekommst.
Danach sollte der Blitz mit Vorgewählter belichtungszeit und Arbeitsblende mit dem nun als TTL untauglichen Computerblitz problemlos zusammenarbeiten.
Gruß
Hartmut
 
Das muss nicht sein. Drei gute gebrauchte Automatikblitze für weniger als einhundert Euro mit Remoteadapter schlagen jeden FL50-R um Längen. Man muss nur damit umgehen können. Der FL36 ist wegen seiner Begrenzung auf zwei Batteriezellen für die Preisklasse eine Frechheit und nur für simples Knipsen zu gebrauchen.

Es grüßt
Joachim

warte nur mal ab bis der gebrauchte FL 36 bei mir ist. Ich habe eine Energielösung für diesen Blitz zuhause liegen, die noch ausprobiert werden muß, bevor ich sie beschreibe.

Gruß Phoenix66
 
Danke, da ich gerade an einem 32 ct3 dran bin, sorry, habe ihn noch nicht, daher die Frage: Passt er ohne Adapter (301) gar nicht drauf oder fehlen ihm nur die Automatik-Funktionen? Eigentlich müssten die Mittenkontakte Fuß-Schuh doch genormt sein...
Welche Akkus/Batterien ggf. Ladegerät (?) benutzt Du?
L.G.

nein, so ist das nicht. Genormt sind nur Schuh und Mittenkontakt und alles andere ist herstellerspezifisch. Steht auch so Glaubwürdig im HB meiner E-410.

Gruß Phoenix66
 
Gut dass ich ihn nicht bestellt habe, denn auch nur 15,- Euro wären zuviel gewesen wenns dann nicht funktioniert.

Hab mir nun hier im Forum einen gebrauchten FL-36 um knapp 100,- Euro gekauft und bin damit voll zufrieden. Olympus Qualität halt!
 
Ich würde den Blitz gern Manuell auslößen allerdings ohne die Test Taste.
Also per kurzschließen mit Kabel.
Hat jemand einen Schaltplan oder weiss wer welche 2 Pole ich kurzschließen muss?
Danke
 
Adapter für RC-Modus?

Remoteblitzen ist mit einem entsprechenden Adapter für zehn Euro gleichfalls problemlos möglich.

Hallo Joachim,

bezieht sich dein Hinweis darauf, Blitz und Kamera mit einem Kabel über den Blitzschuh zu verbinden und so die TTL-Signale der Kamera zu übertragen, oder gibt es tatsächlich einen Adapter für den Metz 36 AF O (und andere Blitze), der die Lichtsignale des internen Blitzes im Olympus-RC-Modus versteht und an den Blitz weitergibt??? Da meine Suche zu Letzterem erfolglos war, vermute (befürchte) ich ja, dass Ersteres der Fall ist.

Der kleine Metz reizt mich schon sehr. Ein AF-Hilfslicht ist mir wegen des Fehlens eines selbigen an der E-520 sehr wichtig, daher möchte ich (erstmal) einen Systemblitz erwerben. Die beiden FL36 sind mir für die gebotene Leistung zu teuer, alle anderen Metze und Olys zu groß.

Dein Post ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht stolperst du ja bei Gelegenheit mal über meine Frage.

Über eine Antwort freut sich

Martin
 
AW: Adapter für RC-Modus?

Hallo Joachim,

bezieht sich dein Hinweis darauf, Blitz und Kamera mit einem Kabel über den Blitzschuh zu verbinden und so die TTL-Signale der Kamera zu übertragen, oder gibt es tatsächlich einen Adapter für den Metz 36 AF O (und andere Blitze), der die Lichtsignale des internen Blitzes im Olympus-RC-Modus versteht und an den Blitz weitergibt??? Da meine Suche zu Letzterem erfolglos war, vermute (befürchte) ich ja, dass Ersteres der Fall ist.

Der kleine Metz reizt mich schon sehr. Ein AF-Hilfslicht ist mir wegen des Fehlens eines selbigen an der E-520 sehr wichtig, daher möchte ich (erstmal) einen Systemblitz erwerben. Die beiden FL36 sind mir für die gebotene Leistung zu teuer, alle anderen Metze und Olys zu groß.

Dein Post ist zwar schon etwas älter, aber vielleicht stolperst du ja bei Gelegenheit mal über meine Frage.

Über eine Antwort freut sich

Martin

Der kleine Metz 36 AF 4O ist tatsächlich ausschließlich als TTL-Systemblitz zu verwenden, entweder fest verbunden oder entfesselt über das entsprechende TTL-Kabel. Prinzipiell kann er über den Mittenkontakt aber auch über einen zusätzlichen optischen Sensor "remote" als Slave ausgelöst werden, bietet dabei aber keine Möglichkeit zur Leistungssteuerung bzw. -regelung. Ich verwende ihn für die "kleine Ausrüstung".

Wenn man von "remote" und "TTL" redet, muß man immer zwischen Blitzauslösung, Blitzsteuerung und Blitzregelung unterscheiden, was aber leider auch in diesem Forum mindestens sprachlich nicht getan wird.

Was ich meinte war die Blitzauslösung mittels optischen Sensor. Der kostet etwa 10 Euro und funktioniert. Alles andere ist wesentlich komplizierter. Zum einen, dass es bei fast allen digitalen DSLRs keine OTF-TTL-Regelung mehr gibt (Obwohl Werbung und Datenblätter dieses suggerieren) sondern nur noch eine Preflash-TTL-Hilfsmessungs-Steuerung, die gegenüber einer Automatikregelung in der Praxis keine Vorteile bietet. Wer sich ernsthaft fürs Blitzen interessiert - und das sollte eigentlich jeder, der jenseits des AUTO-Modus seine Kamera bedient -, beschäftigt sich mit SCA- oder Mittenkontakt-Blitzgeräten und verwendet diese mit Funkauslösern oder ggf. mit dem herstellerunabhängigen Metz-Automatik-Protokoll.

Eine gute Quelle rund ums günstige und nicht-proprietäre Blitzen sind die Threads und Seiten unter dem Stichwort "Strobist". Ich persönlich habe kein Geld mehr, um den Kameraherstellern ihre weit überteuerten und mehr oder weniger schnell veralteten Gerätschaften abzunehmen. Hätte ich damals zu meiner E-510 den passenden Olympus-Blitz gekauft, hätte ich nur kurze Zeit später veraltete Hardware mit hohem Wertverlust in der Tasche gehabt. So brauchte ich nur einen aktuellen SCA-3202-Adapter erwerben und meine über 10 Jahre alte Metz-Blitze funktionierten als Systemblitze an der E-510. Das schöne dabei war, dass ich mit der E-510 drahtlose Remotesteuerung der Blitze vom ersten Tag an hatte.

Meine Empfehlung für knappe Budgets: Informieren über die Metz SCA-Blitze. Gebraucht sind vor allem die 40 MZ 1/3(i) und die 45 CL-4 interessant. Die Bedienungsanleitungen findet man auf der Metz Seite.
 
Ich kann nur zum FL36 raten, er ist das bestausgestattete Kleinblitzgerät, das ich bislang gesehen habe (und ich habe eine Menge davon gesehen ;) ) und bietet eine sehr sichere Blitzbelichtung in allen Modi ... insbesondere die bei manchen Systemen etwas zufällige VorblitzTTL Messung funktioniert bei beiden Olympusblitzen hervorragend.

Zum Aufhellen reicht er und bei dunkleren Locations nimmt man heute eh höhere ISO ab 400+ um das Raumlicht einzufangen, so dass die effektive Leitzahl sich verdoppelt.
Die Energieeffizienz des Blitzes ist gut, er holt viel aus den beiden Zellen heraus ... es hilft Eneloops zu verwenden und sie zu tauschen wenn sie das schwächeln beginnen.

Wer nicht gerade mit Serienbildern arbeitet, kommt damit zurecht im normalen Umfeld.
Man kann halt nur eins haben, ein sehr kompaktes Gerät oder ein leistungsstärkeres ...
 
Hallo Joachim, danke für die ausführliche Antwort (und Nightstalker für die ergänzenden Hinweise)!

Gruß Martin

In einem Punkt sind Nightstalker und ich immer konträr: Im Gegensatz zu ihm halte ich die Olympus-Blitze den Preis nicht wert und das FL-36 R nicht allein wegen der schwachen Leistung und der lächerlichen Stromversorgung für eine Fehlkonstruktion. Wer das Geld allerdings ausgeben kann und keine großen Ansprüche an die Blitzleistung stellt, ist bei Olympus gut aufgehoben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten