• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CS4 und Lenovo Port Replicator

N@chtfalke

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe auf mein ThinkPad SL510 die Trial-Version von Photoshop CS4 installiert. Lief auch alles prima soweit, bis ich einen USB Port Replicator angeschlossen und die Treiber installiert habe. Seitdem startet Photoshop nicht mehr. Das Betriebssystem ist Windows 7 64-bit. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
 
Spontan nein, keine Idee. Für die Fehlersuche ist eine genaue Fehlerbeschreibung immer sinnvoll. Gibt Photoshop irgendeine Fehlermeldung aus?

Backbone
 
Ich habe es eben nochmal ausprobiert und ja, es gibt eine Fehlermeldung. Beim letzten Startversuch hat Windows einfach nur gesagt, das Programm würde nicht mehr funktionieren und hat den Start abgebrochen. Jetzt gibt es folgende Fehlermeldung:

In Photoshop wurde ein Problem mit dem Display-Treiber festgestellt: GPU-Erweiterungen wurden vorübergehend deaktiviert. Prüfen Sie auf der Website des Grafikkartenherstellers, ob neue Software zur Verfügung steht. GPU-Erweiterungen können in den Voreinstellungen im Bereich "Leistung" aktiviert werden.

Nach klicken von OK startet PS normal. Wenn ich dann unter den Voreinstellungen auf "Leistung" klicke, hängt sich PS auf und Windows spuckt die Fehlermeldung:

Adobe Photoshop CS4 funktioniert nicht mehr. Weitere Informationen über das Problem werden gesammelt.

Das gleiche macht es, wenn man versucht, aus einer Ebene ein 3D-Objekt zu erstellen.

Laut Lenovo-Website habe ich den aktuellsten Treiber.
 
Es sieht für mich danach aus, als wäre durch den Port Repi ein Grafiktreiber installiert worden, an dem sich Photoshop jetzt aufhängt. Normalerweise greift CS4 ja auf die Grafikkarte zu, um etwa die Darstellung ein wenig zu beschleunigen. Aufgrund des neuen Treibers geht das nun nicht mehr.

Hier sollte gegebenenfalls der Lenovo-Support ein Ansprechpartner sein.

Backbone
 
Der Lenovo-Support war nicht wirklich hilfreich. Ich soll den Treiber nochmal runterladen und neu installieren ... hab ich aber schon dreimal ohne Erfolg versucht. Der Typ von der Hotline hatte keinen Plan ... :(
 
Ich würde eher vermuten, dass der Treiber für den Repi genau das Problem darstellt. Photoshop erwartet einen, der via OpenGL Zugriff auf die Grafikkarte ermöglicht. Genau das wird aber der vom repi nicht können.

Theoretisch sollte Windows 7 in der Lage sein, mehr als einen Grafikkartentreiber zu verwalten. Ich hab mich damit aber noch nie beschäftigt. Vielleicht wäre das ein Ansatz um die Notebook-interne Grafik und den Repi zu einer friedlichen Koexistenz zu überreden.

Backbone
 
Habe ich. Ich habe das System auf einen Zeitpunkt vor der Treiberinstallation zurückgesetzt und siehe da: Alles war wieder in bester Ordnung. Danach den Treiber für den Replicator wieder installiert und PS jammert.

@Backbone: Der Gerätemanager von Windows 7 zeigt mir auch nach der Installation der Replicator-Treiber weiterhin unter Grafikkarten nur den Grafikchipsatz des Notebooks an.
 
Habe ich. Ich habe das System auf einen Zeitpunkt vor der Treiberinstallation zurückgesetzt und siehe da: Alles war wieder in bester Ordnung. Danach den Treiber für den Replicator wieder installiert und PS jammert.
Wenn PS also auf die Grafikkarte zugreift und jetzt ein anderer Treiber da ist als dann wo PS installiert wurde, würde ich jetzt CS4 nochmal installieren (bei aktuellem Zustand inkl. des Treibers vom Port Replikator), damit bei der Installation von CS4 die neue Hardware bekannt ist.
 
@Backbone: Der Gerätemanager von Windows 7 zeigt mir auch nach der Installation der Replicator-Treiber weiterhin unter Grafikkarten nur den Grafikchipsatz des Notebooks an.

Ein Portreplikator stellt an einem Notebook über einen Anschluss am Notebook weitere Anschlüsse separat zur Verfügung und ermöglicht so, mit einem Kabel verschiedene Peripherie (Maus, Drucker, USB-Port, Monitor etc.) zu verbinden bzw. zu lösen. Es existieren herstellerspezifische Portreplikatoren, über welche auch das Netzteil oder externe Monitore angeschlossen werden können.

Grafikkarten oder ähnliches sind nie verbaut. Deshalb kann Win7 auch nur den Chipsatz des Notebooks anzeigen.
 
Ein Portreplikator stellt an einem Notebook über einen Anschluss am Notebook [...]

Danke für die Erläuterung, mir ist schon klar was ein PortRepi ist. ;)
Hier liegt der Fall aber ein wenig anders, weil das SL keinen Anschluss für einen "richtigen" Replikator hat. Daher gibts auch Replikatoren, die lediglich über USB angeschlossen werden, wie hier eben auch.

Grafikkarten oder ähnliches sind nie verbaut. Deshalb kann Win7 auch nur den Chipsatz des Notebooks anzeigen.
Das Signal der Grafikkarte wird hier über den USB-Port in den Replikator gebracht, der es dann wieder auf einen Monitorausgang umsetzt. Irgendwo wird da wohl ein Treiber dazwischen sitzen müssen.


Backbone
 
Danke für die Erläuterung, mir ist schon klar was ein PortRepi ist. ;)
Hier liegt der Fall aber ein wenig anders, weil das SL keinen Anschluss für einen "richtigen" Replikator hat. Daher gibts auch Replikatoren, die lediglich über USB angeschlossen werden, wie hier eben auch.


Das Signal der Grafikkarte wird hier über den USB-Port in den Replikator gebracht, der es dann wieder auf einen Monitorausgang umsetzt. Irgendwo wird da wohl ein Treiber dazwischen sitzen müssen.


Backbone


Nö, wird einfach nur durchgeschleift. Mechanische Verbindung, sonst nix!
 
Die Sache hat sich erledigt. Die Business Hotline von Lenovo scheint kompetenter zu sein. Der Port Replicator ist nicht kompatibel zum SL510 ... nur zum SL500 ... war wohl ein Fehlgriff. Naja, dann landet der eben wieder in der Bucht und ich suche mir einen neuen. Trotzdem danke für eure Hilfe.
 
Nö, wird einfach nur durchgeschleift. Mechanische Verbindung, sonst nix!

Und wie wird das Grafiksignal im Laptop zum USB-Ausgang geführt? Sorry, versteh ich nicht.

Backbone

Offensichtlich ist es mehr als nur eine mechanische Verbindung. Sonst würde es ja funktionieren, wenn in beiden Fällen die gleiche Grafikkarte angesprochen werden würde. Außerdem bräuchte man dann keinen extra Treiber für den Replicator, denn die restlichen Anschlüssen funktionieren auch ohne den Treiber.
 
Offensichtlich ist es mehr als nur eine mechanische Verbindung. Sonst würde es ja funktionieren, wenn in beiden Fällen die gleiche Grafikkarte angesprochen werden würde. Außerdem bräuchte man dann keinen extra Treiber für den Replicator, denn die restlichen Anschlüssen funktionieren auch ohne den Treiber.

Nö, wie der Lenovo Supprt angesprochen hat ist das Notebook zum Portreplicator nicht kompatibel. Da die Verbindung von Notebook zu Portreplicator ja funktioniert hat kannst Du davon ausgehen, dass die elektronische (mechanische) Verbindung von Notebook und Replicator verschieden belegt ist - trotz gleichem "Stecker".

Wenn Du generell einen Treiber brauchen würdest, wie wolltest Du denn dann ein neues System aufsetzen?
 
Nö, wie der Lenovo Supprt angesprochen hat ist das Notebook zum Portreplicator nicht kompatibel. Da die Verbindung von Notebook zu Portreplicator ja funktioniert hat kannst Du davon ausgehen, dass die elektronische (mechanische) Verbindung von Notebook und Replicator verschieden belegt ist - trotz gleichem "Stecker".

Wenn Du generell einen Treiber brauchen würdest, wie wolltest Du denn dann ein neues System aufsetzen?

Den Treiber für den Replicator braucht man nicht zum Aufsetzen des Systems. Dafür hat man ja das Notebookdisplay. Der externe Monitor funktioniert mit dem Replicator, wenn der Treiber installiert ist. Ist er nicht installiert, zeigt auch der Monitor nichts an. Folglich kann auch Deine Theorie mit der unterschiedlichen Belegung nicht ganz hinhauen.
 
Nö, wie der Lenovo Supprt angesprochen hat ist das Notebook zum Portreplicator nicht kompatibel. Da die Verbindung von Notebook zu Portreplicator ja funktioniert hat kannst Du davon ausgehen, dass die elektronische (mechanische) Verbindung von Notebook und Replicator verschieden belegt ist - trotz gleichem "Stecker".

Wenn Du generell einen Treiber brauchen würdest, wie wolltest Du denn dann ein neues System aufsetzen?
Schau bitte nochmal in den Ursprungspost. Es handelt sich hier NICHT um einen normalen Portreplikator der über eine spezielle Schnittstelle angesteckt wird, sondern um einen USB-Port-Replikator. Der kommt ausschließlich per USB mit dem Laptop in Berührung.

Backbone
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten