• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CS4 Plug-ins für Landschaftsfotografie

sabineevelyn1981

Themenersteller
Hallo!

Ich setze mich erst seit Kurzem mit Plug-ins für Photoshop auseinander. Mich würden speziell Plug-ins, die zu einer Verbesserung der Qualität von Landschaftsaufnahmen und Naturaufnahmen generell führen interessieren. Habt ihr da Erfahrung bzw. Vorschläge? Ich verwende CS4.

Vielen Dank schon mal!
 
Mit CS4 hast Du quasi unendliche Möglichkeiten, Landschaftsaufnahmen zu bearbeiten. Egal ob S/W oder Farbe, es gibt nichts, was damit nicht möglich wäre. Was willst Du denn machen?
 
Jedes Foto besteht aus Pixeln! Und jeder Pixel hat nur die Eigenschaften Helligkeit, Farbton und Sättigung. Egal, was man in Photoshop zur Fotooptimierung tut - man ändert nur diese drei Dinge.

Ich sehe deshalb keinen Sinn darin, rein bearbeitungstechnisch zwischen Porträt, Landschaft, Architektur und so weiter zu unterscheiden. Am Ende zählt eh nur der persönliche Blick und das persönliche Geschick des Bearbeiters, all die verfügbaren Photoshop-Werkzeuge und Plug-ins so einzusetzen, damit das Ergebnis dem persönlichen Geschmack und/oder dem Geschmack der Masse entspricht.

Die Frage sollte also nicht sein, welches Plugin dir die Bilder so macht, dass du sie hübsch findest ("Hilfe, ich suche einen Zufallsgenerator!"), sondern, was du überhaupt als hübsch empfindest. Was verstehst du genau unter "Verbesserung der Qualität" bei Landschaftsfotos? Wenn du dir das klar machst, weißt du, ob du überhaupt ein Plugin brauchst oder welches dir dabei helfen könnte, dein Ziel zu erreichen.
 
Guck Dir mal die Webinare bei niksoftware an, vielleicht ist da was für Dich dabei.
http://www.niksoftware.com, und dann oben Training>Webinare, dann rechts Webinare aus USA, und dann wieder rechts Webinare Archive. Gibt leider keinen direkten Link dahin und leider sind die Webinare aus Deutschland produktbezogen und nur die englischsprachigen motivbezogen.
 
Hallo,

Mich würden speziell Plug-ins, die zu einer Verbesserung der Qualität von Landschaftsaufnahmen und Naturaufnahmen generell führen interessieren.
Sorryy,y wenn ich mal ehrlich bin, aber wenn ich sowas lese, stehe mir die Haare zu Berge.
Warum ein Bild nachträglich verbessern, fange doch einfach mal damit an, das Ausgangsmaterial zu optimieren, sprich direkt gute Fotos zu machen. Dann kannst du dir die meiste Arbeit bei der Bildbearbeitung direkt schenken. Dann braucht es auch keine Plugins oder so einen Mist, sondern Basisfunktionen, die jeder RAW-Konverter bietet.

Das hat doch nichts mehr mit Fotografieren zu tun.
 
Und selbst wenn - wenn man es ernst meint mit der Fotografie, dann ist es doch wohl jedes Bild wert, einzeln zu bearbeiten. Denn jedes Foto ist anders, Schema F passt auf genau ein Bild und auf die andern neun nicht. Ein Plugin ist in dem Fall meiner Meinung nach ein No-Go!
 
Was bitte ist daran arrogant? Warum kauft man(frau) sich eine DSLR und PS-CS4, wenn man(frau) sich vorher bei der Aufnahme und hinterher bei der Bildbearbeitung nicht damit auseinander setzen will? Da ist man(frau) doch mit einer Bridgekamera und einer billigen ein-Klick-Software doch weit besser bedient, macht keinen Aufwand, man muß nur ganz wenig erlernen.

Zudem woher sollte so ein bescheuertes Plug-in erkennen, was bei einem Bild zur Verbesserung der Qualität von Landschaftsaufnahmen und Naturaufnahmen dient? Jedes Bild ist anders .... :confused:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
OT-Diskussion entfernt. Steffen

Natürlich kann man dieses Themengebiet auch sehr puristisch betrachten, das muss man aber nicht.

Im Übrigen hat der TS nicht um Bewertungen seiner Motivation gebeten, sondern um konstruktive Tipps. In diesem Sinne schlage ich vor mal eine Trial-Version der Nik Software (Color Efex) auszuprobieren. Da sind ganz interessante Filter dabei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo!

Danke schon mal für die hilfreichen Kommentare! Hmmm... Die meisten meiner Fotos finde ich gut out of the cam, aber es gibt eben immer ein paar, denen ein bisschen digitale Verbesserung ganz gut tut. :) Aber ich denke, da bin ich keine Ausnahme. Und mit einer bonbonfarbenen Bridge-Kamera hat das ja wirklich gar nichts zu tun... (mancheiner muss offenbar überall seinen nichtssagenden Senf dazugeben :top:).

Was ich mit Qualitätsverbesserung meine ist zum Beispiel Intensivierung der Farben, verschiedene Farbfilter (zb. Grauverlaufsfilter) Entfernen von Vignettierung und chromatischen Aberrationen, Verstärkung des Kontrastes, vielleicht auch ein bisschen in Richtung HDR und Tonemapping (gefällt mir persönlich ganz gut).

... und übrigens setze ich mich sehr gerne mit Photoshop auseinander... aber ich bin eben erst in der Lernphase... und ganz verstehe ich nicht, warum man sich zu jeder Frage, die man hier im Forum stellt rechtfertigen muss und sich quasi beschimpfen lassen muss.

Sabine
 
Also ich bin ja auch nicht so der Experte, aber zum Aufpeppen der Farben und Kontraste sind die wichtigsten Werkzeuge bei mir eigentlich immer die Tonwertkorrektur, bzw. Gradationskurve. Meiner Meinung nach ist die Gradationskurve DAS Werkzeug schlechthin für solche Aufgaben. Vieles ist dann halt auch Geschmacksache und von Bild zu Bild natürlich individuell zu sehen. Was ich auch sehr gerne ab und zu benutze ist die Ebenenverrechnungsmethode "Weiches Licht" - das bringt auch sehr oft gute Effekte. Schärfen mit niedriger Stärke und sehr hohem Radius hebt lokale Kontraste gut an. Hmmm was fällt mir noch ein... also Ebenenmasken sind natürlich auch immer wieder wichtig.
Sorry die Frage drehte sich um Plug-ins - aber ich wollte eigentlich nur darauf hinweisen dass es auch ohne sehr gut geht Landschaftsfotos aufzupeppen.
Nochmal: Gradationskurve :)
 
Sowas würde auch ohne Photoshop gehn:ugly::p
Nichts desto trotz,ist es mit der Software von Nik einfacher und schneller;)

Verallgemeinern kann man sowas eh nicht,aber das wurde ja auch schon gesagt.
 
...und übrigens setze ich mich sehr gerne mit Photoshop auseinander... aber ich bin eben erst in der Lernphase... und ganz verstehe ich nicht, warum man sich zu jeder Frage, die man hier im Forum stellt rechtfertigen muss und sich quasi beschimpfen lassen muss.

Sabine
Vielleicht ist einfach die Frage etwas unglücklich gestellt...könnte ja sein, dass nicht nur immer die anderen schuld sind ;o)

Du brauchst wahrscheinlich im Moment nicht einfach Plug-ins sondern ein gewisses Photoshop Verständnis. Ohne dieses Verständnis fehlt dir immer die Basis. Ich glaube nämlich auch, dass du mit ganz wenigen Werkzeugen, den Effekt herausholst, den du dir erwartest.
Wie so oft, weniger ist mehr...

Gruess
Adrian
 
Sowas würde auch ohne Photoshop gehn:ugly::p
Nichts desto trotz,ist es mit der Software von Nik einfacher und schneller;)

Verallgemeinern kann man sowas eh nicht,aber das wurde ja auch schon gesagt.


Hallo - hmmm also ich kenne die Nik-Filter schon und muss auch sagen, dass ich die toll finde. Dennoch wüsste ich jetzt ehrlich gesagt nicht wie mir ein solcher Filter schneller und besser eine Gradationskurve ersetzen sollte. Mir fällt von den Filtern auf die schnelle nur Tonal Contrast, evtl. Polarisation und der Grauverlaufsfilter ein die man für Landschaftsfotos mal gut einsetzen kann. Ich verwende die Filter auch oft (allerdings in CNX2), jedoch immer erst nachdem ich die Tonwerte nach meinen Vorstellungen korrigiert habe - und viele Landschaftsfotos sind danach eigentlich schon ok.
 
Vielleicht können wir die Frage "Plugins - ja oder nein?" jetzt mal beiseite lassen und überlegen, womit der Fragestellerin am besten gedient ist.

Keiner von uns weiß nämlich, wie weit ihre Kenntnisse in Photoshop reichen. Die Frage lässt vermuten - nicht sehr weit.

Plugins können eine Hilfe sein, manche Aufgaben schneller und bequemer zu erledigen. Wenn das so gewünscht ist, sollten wir das akzeptieren.

Der Hinweis, dass Photoshop eigentlich alles an Bord hat, um die Aufgabenstellung auch so zu erledigen, ist prinzipiell richtig - aber eventuell noch mit etwas Lernaufwand verbunden.

Jede(r) findet seinen/ihren eigenen Weg zu optimalen Ergebnissen.

LG Steffen
 
Ich nutze eigentlich nur: Photoshop / RAW Entwicklung - Verlaufsfilter / Weißabgleich etc. was einem das Photoshop beim öffnen der RAWS halt anbietet und Silver FX - und Ebenen (jede Menge) ;)
Da ich fast ausschließlich landschaftsfotos schieße - reicht das aus. und Silver FX ist wirklich super.
 
Was ich mit Qualitätsverbesserung meine ist zum Beispiel Intensivierung der Farben, verschiedene Farbfilter (zb. Grauverlaufsfilter) Entfernen von Vignettierung und chromatischen Aberrationen, Verstärkung des Kontrastes, vielleicht auch ein bisschen in Richtung HDR und Tonemapping (gefällt mir persönlich ganz gut).

Das geht weitgehend alles Adobe Camera RAW. Mit dem kannst du auch JPEGs bearbeiten. Einfach in Bridge das Bild markieren und dann Öffnen > In Camera RAW öffnen.

Wenn du aber unbedingt ein Plugin brauchst und eins, das sehr komfortabel ist und gute Qualität liefert und einfach zu bedienen ist, dann kann ich dir auch nur zu den Filter von NIK Software raten. Hier würde ich dir insbesondere raten auf Viveza 2 zu warten, das noch diesen Monat erscheinen soll. Die größte Bandbreite an Möglichkeiten hast du aber klar mit Color Efex Pro.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten