Ich hab anfangs auch viel gelesen und war oft verwirrt, bin aber dann zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:
Angenommen, in Lightroom werden die Bilder nicht entwickelt, sondern gleich nach PS geschickt:
- Wenn du als JPG aufnimmst und in der Kamera AdobeRGB eingestellt hast, solltest du auch PhotoRGB zur Übergabe an PS verwenden.
- Wenn du als JPG aufnimmst und in der Kamera sRGB einstellst, ist es vollkommen egal, da sRGB in PhotoRGB komplett reinpasst, das Bild aber nicht plötzlich andere bekommt.
Angenommen du fotografierst in RAW oder entwickelst die Bilder in Lightroom, dann solltest du am besten die Bilder als PhotoRGB an PS schicken. Evtl. ist dann auch die 16-Bit-Farbtiefe je Grundfarbe sinnvoll. Damit hast du die maximal verfügbaren Bildinformationen in PS und kannst dich dort nach Herzenslust austoben.
Generell solltest du in PS das Bild sowieso nicht direkt bearbeiten, sondern dich intensiv mit Ebenen beschäftigen. Dann kannst du das Bild später anders entwickeln, den Farbraum wechseln, usw., ohne dass du alles neu machen musst.
Wenn es um die Ausgabe geht, kommt es sehr darauf an:
- Bilder an einen Ausbelichter: PhotoRGB
- Bilder auf Tintenstrahldrucker zu Hause: sRGB (da die Drucker darauf ausgelegt sind und sonst die Sättigung nicht stimmt) oder PhotoRGB, wenn man das Farbprofil installiert hat (lohnt sich)
- Bilder für Druckvorstufe: PhotoRGB, sRGB, irgendwas anderes, was die Druckerei vorgibt.
- Bilder fürs Internet: sRGB, da die Browser meist keine Farbprofile können und von sRGB ausgehen. Alles andere sieht dann flau aus.
Das sind die Schlussfolgerungen, die ich mir zusammengelesen habe, allerdings erhebe ich da auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und bin über Korrekturen ebenfalls dankbar.
Ich finde übrigens folgenden Spruch am besten: "Solange du fragen musst, ob du sRGB oder etwas anderes nehmen sollst, bleibe bei sRGB". Ich beherzige ihn selbst auch und verwende für meine Bilder weiter sRGB.
Gruß,
Stefan
Edit: hab
hier noch ein "Vergleichsbild" gefunden. Beachte bitte, dass das "Rot" nur die Überschreitung eines Farbraums anzeigt und nicht um wieviel. Das Bild wurde extra so konstruiert, dass sowohl in sRGB als auch in AdobeRGB rote Flecken sind. Es soll nur verdeutlichen, dass PhotoRGB der Größte der drei Farbräume ist. Praktisch hätte weder dein Drucker, noch ein normaler Ausbelichter, noch du (wenn du nicht alle drei direkt nebeneinander liegen hast und die Ausbelichtung wirklich farbecht ist) einen Unterschied zwischen den Versionen bemerkt.