• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

CS3 mit Bridge ausreichend gg. LR?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23648
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23648

Guest
Ich mache mir grad Gedanken, ob CS3 mit der Bridge für den gesamte Verwaltungs- und RAW-Workflow ausreichend ist, oder ob man zusätzlich noch LR, iView, Picasa oder sonstwas braucht, um Fotos gut finden, bearbeiten und ggf. exportieren (jpg) zu können.

Was meinst du, wer verwendet ausschließlich CS3 mit der Bridge, und ist glücklich?
 
Für die meisten Leute wird Bridge ausreichen, denke ich. In der CS3-Version ist das Ding echt gut und leistungsfähig. Man kann endlich die Bilder aus allen Unterordnern eines Verzeichnisses anzeigen lassen, die Inhalte werden indiziert, die Suche ist schnell, man kann Bilder nebeneinanderstellen, es gibt eine Lupe (nicht so mein Ding aber okay) ...

Wo Bridge gegenüber LR das Nachsehen hat:

  • Verschlagwortung ist in LR wesentlich schneller und einfacher,
  • LR hat die besseren Bildvergleichs- und Tag-Möglichkeiten,
  • in LR gibt es virtuelle Kopien und Kollektionen,
  • das Crop-Tool ist in LR IMHO wesentlich besser gelöst,
  • man hat in LR die Möglichkeit, sich vorher/nachher bei einem Bild anzeigen zu lassen,
  • LR hat eine Bearbeitungshistory,
  • LR hat Click&Drag bei Gradationskurve und Farbkorrekturen,
  • LR funktioniert mit Offlinemedien.

Es gibt bestimmt noch mehr. Aber das sind die Punkte, wegen denen ich neben CS3 noch Lightroom angeschafft habe. Insgesamt ist es nur eine Frage des Komforts.

iView ist in der Verwaltung auch tauglich. Nur eben ohne RAW-Konverter, ohne Keywordhierarchie und ebenfalls ohne die obene genannten LR-Vorteile. Im Vergleich zu Lightroom ist die Verschlagwortung und der Bildvergleich unintuitiv und langsam. Das Programm an sich dagegen ein Stück schneller als Lightroom und vor allem auch gut zur Verwaltung von Videos und anderen Medien-Dateien. Das Kataloghandling ist besser als bei LR.

Die anderen Programme nutze ich nicht.

So mal schnell in aller Kürze meine Eindrücke. ;)
 
Danke für die Info Olaf. Es wär halt schön, mit nur 1 Programm leben zu können...

Mir fällt auf, daß CS3 sehr schnell ist, dagegen LR schon mehr Ressourcen braucht.

Ist das bei dir auch so? Habe nur einen 1,4 GhZ Rechner mit 1GB RAM, da scheint LR recht langsam...
 
Man kann in Bridge zwar Bilder nebeneinander stellen um sie zu vergleichen, aber das funktioniert nur in einem kleinen Fenster. Dahingegen kann Lightroom das im Vollbildmodus. Ist ein deutlicher Vorteil (und nebenbei der letzte weswegen ich Lightroom überhaupt noch auf meiner Festplatte habe).

Dass jetzt allerdings das Verschlagworten mit Lightroom einfacher ginge als mit Bridge kann ich nicht bestätigen. Ich verschlagworte alles über Bridge mittels Häckchen-Setzen und das geht super schnell. In Lightroom würde ich dafür länger brauchen. Ausserdem funktioniert Lightroom da nicht ganz zuverläßig weil es manche Stichwörter einfach "vergisst".
 
Ja, Lightroom braucht schon ein wenig mehr Ressourcen. Ich merk das vor allem beim Umschalten in die 100-%-Ansicht. Ansonsten sind CS3 und LR aber relativ vergleichbar auf meinem G5-Mac. Wobei ich gerade bei Abzeige größerer Bildermengen in LR wiederum einen Tick schneller scrollen kann als in Bridge. Glaube ich. ;)

Wie gesagt, im Grunde kommt man mit Bridge allein ganz gut hin. Ich sehe gerade, dass man in der CS3 jetzt auch endlich wirklich hierarchisch verschlagworten kann, inkusive Suchfunktion. Das ist schon nicht schlecht ...
 
Mir fallen grad die Augen zu, werde morgen mal weitermachen.

Wünsche gute Nacht!

Mir fällt grad nochwas ein:

Kann man im Bridge

- Suchen nach Fotos mit bestimmter Brennweit bzw. Brennweitenbereich

- Anzeige mit welchem Objektiv Fotos gemacht wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
du brauchst kein CS3 wenn du nicht mal weist ob das für Bildverwaltungsaufgaben und Rawkonvertierung ausreichend ist. M.M. eine echt doofe Frage. Hier handelt es sich um eine professionelle Bildbearbeitungssoftware die den ganzen Kinderkram an Programmen die es für so etwas gibt übeflüßig macht. Nur beim Rawconverter benutze ich selbst einen anderen (C1 Pro). Du solltest dich mal mit etwas Lektüre zur Vorabinformation beschäftigen, wenn du so seltsame Fragen stellen mußt. ;)

Gruß
CL
 
Mir fallen grad die Augen zu, werde morgen mal weitermachen.

Wünsche gute Nacht!

Mir fällt grad nochwas ein:

Kann man im Bridge

- Suchen nach Fotos mit bestimmter Brennweit bzw. Brennweitenbereich

- Anzeige mit welchem Objektiv Fotos gemacht wurden?

ja geht, und nun ab in den Buchhandel oder Trial runterladen und das etwa
900seitige PDF Tutorial studieren.

Gruß
CL
 
Dass jetzt allerdings das Verschlagworten mit Lightroom einfacher ginge als mit Bridge kann ich nicht bestätigen. Ich verschlagworte alles über Bridge mittels Häckchen-Setzen und das geht super schnell. In Lightroom würde ich dafür länger brauchen. Ausserdem funktioniert Lightroom da nicht ganz zuverläßig weil es manche Stichwörter einfach "vergisst".

Letzteres kann ich nicht bestätigen. Alle Schlagworte verbleiben zuverlässig in den Dateien.

Zu ersterem: Ich glaube, du kennst Lightrooms Möglichkeiten nicht annähernd. ;)
Mal ganz davon abgesehen, dass man in LR den Sprayer hat: Verschlagworten durch Häckensetzen ist so ziemlich das Langsamste, was geht. Vor allem, wenn man umfangreiche Schlagwortkataloge mit tiefer Hierarchie hat. Ich verschlagworte meine Fotos sehr genau, da sie in erster Linie Material für Fotomontagen darstellen. Da kommt schnell was zusammen. Da würde ich mit Bridge ewig brauchen. Nur ein überspitztes Beispiel:

Ich habe ein Bild mit einem Hund drauf, der vor einem großen LKW-Reifen mit schönem Profil auf einem trockenen Boden mit Rissen sitzt. Jedes Element ist potentieller Kandidat für eine nette Fotomontage.

Als Beispielhierarchie der Stichwörter:

Lebewesen>Tier>Säugetier>Haustier>Hund
Technik>Verkehr>Kraftfahrzeug>LKW
Technik>Technikdetail>Rad>Reifen>Profil
Material>Kunststoff>Gummi
Material>Erde>Risse
Hintergrundstruktur

Während du dich in Bridge mühsam durch die Hierarchien klickst und Häkchen für Häkchen setzt, drücke ich in LR STRG+K, gebe "Hund,LKW,Profil,Gummi,Risse,Hintergrund" ein, drücke Enter und bin in zwei Sekunden mit dem Bild fertig. Dabei werden beim ersten Buchstaben schon die entsprechenden Wörter vorgeschlagen und man muss nur noch Enter oder Rechtspfeil drücken.

LR merkt sich in der Keywordpalette auch die zuletzt benutzten, die man nur nach anklicken braucht, wenn ein gleichartiges Bild auftaucht, dass man beim ersten Durchgang vergessen hat. Man kann sich Sets zusammenstellen. Man kann die Sprühdose benutzen, um gleichartige Bilder mit EINEM (!) Mausklick gleichzeitig zu verschlagworten ...

Allein schon deshalb: Nie wieder ohne Lightroom!
 
du brauchst kein CS3 wenn du nicht mal weist ob das für Bildverwaltungsaufgaben und Rawkonvertierung ausreichend ist. M.M. eine echt doofe Frage. Hier handelt es sich um eine professionelle Bildbearbeitungssoftware die den ganzen Kinderkram an Programmen die es für so etwas gibt übeflüßig macht. Nur beim Rawconverter benutze ich selbst einen anderen (C1 Pro). Du solltest dich mal mit etwas Lektüre zur Vorabinformation beschäftigen, wenn du so seltsame Fragen stellen mußt. ;)

Gruß
CL

Soso, doofe Frage, was? Naja, wenn man soo schlau ist wie du, und alles weiß oder selbst rausfindet...!

Was wäre denn für dich eine Nicht-doofe Frage?

Man kann ja alles rauskriegen oder nachschlagen, können wir ja das Forum für Fragen sperren, und nur noch Bildchen reinstelleb und sowas...

Glücklich ist, wer keine doofen Fragen stellen muß (an CL).
 
Ich mache mir grad Gedanken, ob CS3 mit der Bridge für den gesamte Verwaltungs- und RAW-Workflow ausreichend ist, oder ob man zusätzlich noch LR, iView, Picasa oder sonstwas braucht, um Fotos gut finden, bearbeiten und ggf. exportieren (jpg) zu können.

Was meinst du, wer verwendet ausschließlich CS3 mit der Bridge, und ist glücklich?
Ich sehe kein praktisches Nutzen für dich durch Antworten auf diese Frage, da quasi jeder mit einer eigenrer Lösung zufrieden ist.
Es gibt leider Leute, die meinen, ihr Weg wäre das einzig wahre.

Ich nutze Z.B CS3 und Iview Media Pro (kann mehr als nur Bilder verwalten), Für RAWs, kommt mal Capture one zum Einsatz. Andere sind nur mit Lightroom zufrieden.

gruss
 
Was meinst du, wer verwendet ausschließlich CS3 mit der Bridge, und ist glücklich?
Diese Frage kann ich nicht beantworten.
Ich mache mir grad Gedanken, ob CS3 mit der Bridge für den gesamte Verwaltungs- und RAW-Workflow ausreichend ist, oder ob man zusätzlich noch LR, iView, Picasa oder sonstwas braucht, um Fotos gut finden, bearbeiten und ggf. exportieren (jpg) zu können.
CS3 + BR
... ist ausreichend, wennes darum geht Bilder zu entwickeln und zu bearbeiten. Im kleinen Umfang reicht die BR auch als Bildkatalog nebst Beschlagwortung.
LR
... eigenet sich für größere Datenbestände, entwickeln und beschlagworten geht konfortabler von der hand, es muß nicht wie in der BR immer ACR geladen werden.
CS3 + BR + LR
... ist halt die Kombination von oben, konfortables entwickeln und beschlagworten und Bildbearbeitung in PS.
iView
... ist OK aber überflüssig, es gibt von MS den RAW-Viewer für den Explorer und ansonsten hat man ja BR oder LR (oder beides)
Picasa
... ist ansich ein feines Programm, aber LR und die neue BR in CS3 sind da in vielen Bereichen besser, einzig die Verzehrungskorrekturen fehlen, da braucht man PS. Aber! Picasa vernichtet kameraspezifische Exif-Daten und auch die Keywords sind irgendwie inkompatibel zu Adobeu und den Rest der Welt.


Nochmal zurück zu Eingangsfrage, für mich kann ich sie wie folgt beantworten: CS2 + BR reichte mir bisher, mit LR ist schon besser. Mittlerweile arbeite ich viel mit LR und ab und an in PS (Retusche usw.), für die schnelle Begutachtung der Fotos nutze ich noch die BR, da ich die Bilder dort nicht gleich importieren muß, fürs importieren in LR brauche ich Lust und Zeit, denn die Beschlagwortung ist das wichtigeste, also nur Bilder rein und nichts machen wäre bei LR fatal, da man irgendwann den Überblick verlieren würde.
 
du brauchst kein CS3 wenn du nicht mal weist ob das für Bildverwaltungsaufgaben und Rawkonvertierung ausreichend ist. M.M. eine echt doofe Frage. Hier handelt es sich um eine professionelle Bildbearbeitungssoftware die den ganzen Kinderkram an Programmen die es für so etwas gibt übeflüßig macht. Nur beim Rawconverter benutze ich selbst einen anderen (C1 Pro). Du solltest dich mal mit etwas Lektüre zur Vorabinformation beschäftigen, wenn du so seltsame Fragen stellen mußt. ;)

Gruß
CL

Also, ehrlich gesagt finde ich Deine Einstellung, die Du hier zur Schau trägst, ziemlich traurig! Ist das hier vielleicht ein Forum "nur" für Profis, in dem Anfänger mit ihren "doofen" Fragen nichts zu suchen haben?

Ich finde die Frage, ob CS3/Bridge alleine ausreicht oder ob vielleicht doch CS3/Bridge zusammen mit LR Sinn macht, gar nicht so abwegig und auch mich beschäftigt sie durchaus.
Ich nutze bis jetzt nur CS3/Bridge und im Moment kann ich nichts sagen, dass ich irgend etwas ganz besonders vermisse. Für mich hat LR den Vorteil, dass LR eine Datenbank integriert hat und so auch mit ausgelagerten Bildern (die z.B. nur noch auf CD/DVD vorhanden sind) umgehen kann. Allerdings sind auf der anderen Seite Festplatten so günstig und auch groß geworden, dass man seine Fotos durchaus auf dem Rechner belassen kann. Klar, irgendwann sind auch 200GB voll, aber soviel fotografiere ich einfach nicht, als dass ich da schon an eine Grenze gestoßen wäre.

Gruß,
André
 
Du willst doch nicht ernsthaft andeuten, dass ein RAW-Viewer eine alternative zu Iview Media pro wäre oder?
Wie meinst du das?

Ausgangspunkt ist doch, man hat LR oder die BR (bzw. die Softwar vom Kamerahersteller), dort wird alles erledigt. Man braucht also kein iView. Bliebe die Explorervorschau bei WinXP, wer diese braucht (ich nutze sie schon ab und an), dem reicht eigentlich der RAW-Viewer von MS aus.

Von daher - ja, ich meine das ernsthaft. :)
 
Frage an 10dency:

Wie kannst Du alle Bilder (inkl. der Unterordner) anzeigen lassen?
Bei mir werden nur die Bilder im akt. Ordner angezeigt und ein Ordner-Symbol für Unterordner, aber nicht die Bilder aus dem Unterordner selbst.

2te Frage - Hast du Erfahrung mit dem Aufbau der Hierachie in CS3?
Ich finde im Handbuch dazu keinerlei Beschreibung.

Gruß
Kay
 
Wie meinst du das?

Ausgangspunkt ist doch, man hat LR oder die BR (bzw. die Softwar vom Kamerahersteller), dort wird alles erledigt. Man braucht also kein iView. Bliebe die Explorervorschau bei WinXP, wer diese braucht (ich nutze sie schon ab und an), dem reicht eigentlich der RAW-Viewer von MS aus.

Von daher - ja, ich meine das ernsthaft. :)
OK, Jetzt verstehe ich dich besser. Also ich möchte zur Zeit Iview Media Pro nicht missen, sicher musst man auch die Möglichkeiten des Programms ausreizen können und wollen, da kommt BR nicht mit. Ich finde BR sowieso ziemlich träge und langsam.

LR in der neuesten Version hat etwas von Iview abgekupfert, nämlich die Kataloge, dennoch finde ich die Handhabung in Iview Media Pro bequemer und vor allem flotter, alles natürlich eine Sache der Gewöhnung.

Lightroom ist noch am Anfang und wenn Adobe die Nutzer hört, wie Apple es bei Aperture gemacht hat, dann sollte das Tool sehr mächtig werden. Die Arbeitsoberfläche ist schon vom feinsten, auch wenn etwas gewöhnungsbedürftig.

Zum eigentlichen Thema, ich wundere immer wieder, dass die Leute erstmal abfragen was die Programme können, ohne ein Plan zu haben, ohne ihre eigene Ansprüche zu definieren, dann wäre es einfacher zu helfen.

gruss
 
Wie kannst Du alle Bilder (inkl. der Unterordner) anzeigen lassen?
Bei mir werden nur die Bilder im akt. Ordner angezeigt und ein Ordner-Symbol für Unterordner, aber nicht die Bilder aus dem Unterordner selbst.

...

Gruß
Kay

Hallo Kay,

in der Bridge gibt es den Registerreiter "Filter". In diesem Register gibt es oben links so ein Ordnersymbol mit einem kleinen gesperrt-Zeichen drin. Wenn Du darauf klickst, werden alle Bilddateien der Unterverzeichnisse des aktuellen Ordners angezeigt. Nach einem erneuten Klick stellt sich die normale Ordnerhierarchie wieder her.

Gruß,
André
 
Danke Zwiebelhuber,

gefunden und probiert! Klasse, die Funktion hatte ich schon lange gesucht.

Gruß Kay
 
2te Frage - Hast du Erfahrung mit dem Aufbau der Hierachie in CS3?
Ich finde im Handbuch dazu keinerlei Beschreibung.

In den Optionen "Keywords hierarchisch speichern" aktivieren. In der Keywordspalette kannst du dann ganz intuitiv deine Hierarchie aufbauen und die wird auch in den Bildern bzw. XMP gespeichert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten