• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Cropfaktor

joe4000

Themenersteller
Sorry, auch wenn das Thema hier vermutlich schon mehr als 100 Mal zur Debatte stand/steht, so habe ich trotz alledem eine Verständnisfrage.
Ich besitze eine Nikon D7000 und möchte mir hierfür ein Teleobjektiv zulegen.
Für meine alte Kleinbildkamera Minolta 800SI besitze ich ein Sigma 135-400mm.
Diese Brennweite möchte ich mir auch für meine Nikon D7000 zulegen.
Optional wär ein 70-300mm, welches umgerechnet ja ein 450mm darstellt.
Ist eine Tieraufnahme mit dem 70-300mm, ergo 450mm Crop, in diesem Fall größer als mit der Minolta bei 135-400mm?
Entscheitend ist für mich die Vergrößerung des Tieres, nicht der Bildausschnitt.
 
Entscheitend ist für mich die Vergrößerung des Tieres, nicht der Bildausschnitt.

Für den gleichen Abbildungsmaßstab (Größe des Bilds auf Film/Sensor) brauchst Du auch die gleiche Brennweite. Für die gleiche Formatfüllung nur die äquivalente Brennweite.


Gruß, Matthias
 
Das bedeutet, dass das 135-400mm an der KB beispielsweise einen Vogel größer und somit näher abbildet als das 70-300mm bei der Nikon D 7000 (APS)!?
 
Das bedeutet, dass das 135-400mm an der KB beispielsweise einen Vogel größer und somit näher abbildet als das 70-300mm bei der Nikon D 7000 (APS)!?

Wieso "näher"? :confused:

Das Objektiv bildet einen Piepmatz aus 10m Entfernung immer gleich groß ab, egal ob dahinter ein Film, ein Sensor oder eine Papierserviette gehalten wird. Wenn der Sensor kleiner als der Film ist, füllt das Bild des Vogels mehr des Formats aus, und wenn Du das dann ausdruckst oder am Bildschirm beguckst (genauso groß wie das gesamte Bild vom Film), dann ist der Vogel größer. Wenn Du ihn auf gleich großen Fotos gleich groß sehen willst (aus der selben Entfernung fotografieret), brauchst Du für die Crop-Kamera eine um 1/Cropfaktor kürzere Brennweite.


Gruß, Matthias
 
Das bedeutet, dass das 135-400mm an der KB beispielsweise einen Vogel größer und somit näher abbildet als das 70-300mm bei der Nikon D 7000 (APS)!?

Nur auf dem Sensor/Film.
Nehmen wir mal an du möchtest von beiden Bildern einen 24x36 cm Papierabzug machen, dann muß die Datei der VF Kamera 10x vergrößert werden und das der 7000er ~16x, jetzt ist der Vorteil des 400 Teles dahin.
 
Hi!

Masi: Ich glaube, der Abbildungsmaßstab ("Vergrößerung") ist hier nicht zielführend - mir scheint, joe4000 hat damit eher ein Verständnisproblem. Die Eingangsfrage ist nicht ganz eindeutig gestellt; ich lese aber heraus, dass identische Ausgabegrößen betrachtet werden sollen (womit der Cropfaktor dann eben doch wieder eine Rolle spielt).

joe4000: Um an der Nikon APS-C-Kamera denselben Bildwinkel/Bildeindruck zu erzielen wie mit 135-400mm am Kleinbildformat (analoge Minolta), benötigst Du eine Brennweite von 90 bis 267mm. Oder anders herum: ein Telezoom mit 70-300mm entspricht an der Nikon 'scheinbar' 105-450mm KB-Äquivalent, deckt also einen größeren Bildwinkel-Bereich ab als Dein analoges Vergleichsobjektiv. (Unzulässig?) vereinfacht: Du kommst - bei gleichem Kamerastandort(!) - mit Nikon D7000 und 300mm "näher ran" als mit der Minolta und 400mm. (Masi rollen sich bei dieser Formulierung bestimmt die Zehennägel auf... :D)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

(Unzulässig?) vereinfacht: Du kommst - bei gleichem Kamerastandort(!) - mit Nikon D7000 und 300mm "näher ran" als mit der Minolta und 400mm. (Masi rollen sich bei dieser Formulierung bestimmt die Zehennägel auf... :D)

nicht nur Masi, auch mir (und bestimmt auch anderen). Schließlich änderst du mit einem echten "näher ran" auch die Perspektive. Der Rest ist aber richtig (und doch eigentlich einfach genug?).

Grüße
 
dann habe ich mich vielleicht nicht klar genug oder zu umständlich ausgedrückt.
Ich will Tiere fotografieren und möchte wissen, ob das 70-300mm an einer APS-Kamera mir einen Vogel dichter und somit größer abbildet als mein 135-400mm an der KB.
Wenn ich beim 70-300mm den Cropfaktor von 1,5 zu Grunde lege hätte ich ja demnach 450mm.
Wenn dem so wäre, hätte ich mir den Vogel mit dem 70-300mm Objektiv dichter und somit größer herangeholt, als mit dem 135-400mm.
 
Wenn dem so wäre, hätte ich mir den Vogel mit dem 70-300mm Objektiv dichter und somit größer herangeholt, als mit dem 135-400mm.

Er ist natürlich nicht "dichter" oder "näher". Aber auf dem fertigen Foto wäre er ein kleines bisschen größer (vorausgesetzt beide Bilder sind gleich groß). Das sollte doch nun aber eigentlich längst klar gewesen sein? :confused:


Gruß, Matthias
 
Leider ist mir das nicht klar.
ich suche im Bereich vom APS ein gleichwertiges Objektiv wie mein 135-400 und da liegt mein Problem.
Ich gaube ich begehe hier einen Gedankenfehler, weis aber aktuell nicht wie ich aus dieser Nummer herauskomme
 
Um an der Nikon APS-C-Kamera denselben Bildwinkel/Bildeindruck zu erzielen wie mit 135-400mm am Kleinbildformat (analoge Minolta), benötigst Du eine Brennweite von 90 bis 267mm.
Was ist da jetzt noch unklar geblieben?

(Und ja, ein zusätzliches "Plus" an Brennweite bedeutet dann auch einen kleineren Bildwinkel, d.h. einen stärkeren 'Tele-Effekt'. Ist doch nun oft genug geschrieben... 300mm > 267mm)

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist mir das nicht klar.

Wenn Du aus der gleichen Entfernung einen Vogel oder was auch immer genauso formatfüllend aufnehmen willst, wie an Kleinbild mit einem 135-400, bräuchtest Du an der D7000 ein 90-270. Das gibt's nicht, aber mit 70-300 kommst Du der Sache ziemlich nah. Bei 70mm wäre Dein Piepmatz etwas kleiner als an Kleinbild mit 135mm, bei 300mm etwas größer als bei 400mm an Kleinbild.


Gruß, Matthias
 
Warum nicht gleich so? :)

Ein Sigma 100-300/4 käme auch in Frage, oder eins der 70-200er mit 1.4-fach Telekonverter.

Grüße, Uwe
 
Das ist mir schon klar.
Man bekommt mehr auf das Foto, ohne es jedoch dichter bzw. größer abzubilden.
Ein 300mm bleibt doch ein 300mm.

Der Crop-Faktor hat keinen Einfluss auf die Brennweite. Es verkleinert sich aber der Bildausschnitt und somit der Bildwinkel. Daher entsteht der Eindruck, als hätte man eine Objektiv mit längerer Brennweite.

Also nochmal meine Frage, auch wenn ich nerve, ein Vogel aufgenommen mit einem 300mm APS sowie mit einem 450mm KB sind im Abbildungsmaßstab (Größe des Vogels) bei gleichem Standort identisch?
 
Also nochmal meine Frage, auch wenn ich nerve, ein Vogel aufgenommen mit einem 300mm APS sowie mit einem 450mm KB sind im Abbildungsmaßstab (Größe des Vogels) bei gleichem Standort identisch?

Das kann doch nicht wahr sein. :confused:

Sie sind auf Deinem Fotos gleich groß, wenn die Fotos selber auch gleich groß sind. Im Abbildungsmaßstab nicht, aber das ist was ganz anderes.


Gruß, Matthias
 
Hehe, der Schuss geht nach hinten los. :ugly:

Sie haben die gleiche Größe auf Deinem fertigen Bild (identisches Ausgabemaß vorausgesetzt).

Es handelt sich aber nicht um den gleichen Abbildungsmaßstab! Dieser definiert in der Fotografie das Verhältnis zwischen der realen Objekt-/Motivgröße und der resultierenden Abbildung auf dem Film/Sensor. Da das Aufzeichnungsformat der beiden Kameras unterschiedlich ist (APS-C vs. Kleinbild), unterscheidet sich auch zwangsläufig der Abbildungsmaßstab - und zwar genau um den Crop-/Format-Faktor. (Dieser scheinbare Widerspruch löst sich in dem Moment auf, wenn das Bild schließlich wieder für die Ausgabe vergrößert wird - und zwar erneut in unterschiedlichem Maßstab.)

Gruß, Graukater
 
Entweder drücke ich mich falsch aus oder ich verstehe das Ganze nicht.
Ich gebs auf. Danke
Der Cropfaktor interssiert mich gar nicht wirklich.
Ich wollte doch nur wissen welches Objektiv ich benötige, um mit meiner D 7000 Tierbilder zu fertigen die einem Tele 135-400mm KB entsprechen, aber egal
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder drücke ich mich falsch aus oder ich verstehe das Ganze nicht.
Ich gebs auf. Danke

:D...... haha also ich weiß genau was du meinst und ich antworte hier jetzt einfach mal mit "JA".

Der Rest hat natürlcih mti sienen Ausführungen recht, aber für deine eigentliche Frage keine Relevanz. Aber ist amüsant wie man gerne aneinander vorbeireden will! Mach dir ein schönes We!

PS: das liegt übrigens daran dass du dich nicht korrekt ausdrückst. aber man versucht auch wirklich dich falsch zu verstehen.
 
Du hast es schon (weitgehend) verstanden. Mit Ausnahme des Begriffes "Abbildungsmaßstab", der in der Fototechnik eine klar umrissene Bedeutung hat, und den Du in Deinem letzten Beitrag - sicher ohne Absicht - falsch verwendet hast.

Der Formatfaktor ("Cropfaktor") und das ganze Durcheinander drumherum ist eben eine direkte Folge der simplen Tatsache, dass der Sensor Deiner D7000 und das Kleinbild-Format der analogen SLR nun einmal unterschiedlich groß sind. Schau Dir Wikipedia und diese Seite mal in Ruhe an.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
...was ich nun allerdings gar nicht mehr begreife: Die Frage ist Dir doch hier schon lang und breit beantwortet worden.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten