AW: CROP Factor und Brennweite
Ist auch so. Da sich die (füsikalische) Brennweite nicht ändert, bloß weil hinten ein kleiner Sensor sitzt, hat das 50er immer noch echte 50mm Brennweite.
Da der kleine Sensor aber nur einen Ausschnitt aus dem vom Objektiv zur Verfügungung gestellten Bild aufnimmt, wirkt (!) das Bild eben vereinfacht gesagt so, als sei es mit einem Objektiv aufgenommen, das am 35mm-Kleinbild eine Brennweite von 50mm*Crop-Faktor hat und eben diesen Bildwinkel liefert, puh. Wenn Du aus einem mit einer VF-Kamera aufgenommenen Bild mit einem 50er einen Ausschnitt nimmst, kriegst Du denselben Effekt.
(Und nur der Vollständigkeit halber: es gleicht sich wirklich nur der Bildwinkel, andere Effekte, die eine echte andere Brennweite haben würde wie z.B. andere Tiefenschärfe, treten nicht auf. Wenn Du also mit 100mm am Crop ein Foto machst und mit 160mm am VF, dann hat das zwar denselben Bildwinkel, das Foto wirkt aufgrund der anderen Tiefenschärfe aber immer noch anders. Die kleineren Sensoren haben eine größere Tiefenschärfe, was Du z.B. auch daran erkennen kannst, daß die Tiefenschärfe bei den Kompakten mit ihren Minisensörchen quasi unendlich ist).
Ok, hier mal eine kleine Frage von jemand der nicht ganz so bescheid weiß mit Objektiven...
Bei Vollformat-Sensoren bzw. früher das Kleinbildformat war es ja so, dass die 50 mm Linse den Blickwinkel des menschlichen Auges am besten widerspiegelt.
Wenn sich durch den kleineren Sensor nun der Blickwinkel um den Faktor (z.B. Sony) 1,5 ändert müsste doch dann das neue Objektiv für ein "augengetreues" Bild ein 33,3 also ca. 35 mm sein?
Oder lieg ich da jetzt total falsch?
Wenn ja ist das dann eher so zu sehen, dass ich mit dem 50 mm immer noch ca. die Sicht des menschlichen Auges einfange, aber ein kleines Stück wegschneide?
Vielen Dank für hoffentlich bald herrschende Klarheit
Anmerkung:
Obwohl, wenn ich jetzt so darüber nachdenke und in Erinnerung an die schöne Zeichnung vom Kollegen, müsste es doch eher der Fall mit dem Wegschneiden sein, oder?!![]()
Ist auch so. Da sich die (füsikalische) Brennweite nicht ändert, bloß weil hinten ein kleiner Sensor sitzt, hat das 50er immer noch echte 50mm Brennweite.
Da der kleine Sensor aber nur einen Ausschnitt aus dem vom Objektiv zur Verfügungung gestellten Bild aufnimmt, wirkt (!) das Bild eben vereinfacht gesagt so, als sei es mit einem Objektiv aufgenommen, das am 35mm-Kleinbild eine Brennweite von 50mm*Crop-Faktor hat und eben diesen Bildwinkel liefert, puh. Wenn Du aus einem mit einer VF-Kamera aufgenommenen Bild mit einem 50er einen Ausschnitt nimmst, kriegst Du denselben Effekt.
(Und nur der Vollständigkeit halber: es gleicht sich wirklich nur der Bildwinkel, andere Effekte, die eine echte andere Brennweite haben würde wie z.B. andere Tiefenschärfe, treten nicht auf. Wenn Du also mit 100mm am Crop ein Foto machst und mit 160mm am VF, dann hat das zwar denselben Bildwinkel, das Foto wirkt aufgrund der anderen Tiefenschärfe aber immer noch anders. Die kleineren Sensoren haben eine größere Tiefenschärfe, was Du z.B. auch daran erkennen kannst, daß die Tiefenschärfe bei den Kompakten mit ihren Minisensörchen quasi unendlich ist).