• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop vs. Vollformat

audiosupermax

Themenersteller
Kann mir jemand verständlich erklären, warum der Bildeindruck bei einem 50er Objektiv mit Camera Crop Faktor 1,6 bei gleicher Blende anders ist als bei einemn 80er Objektiv und Vollformat? Hat das nur mit der Schärfentiefe zu tun?
 
Objektive mit unterschiedlicher Brennweite unterscheiden sich nicht nur im Bildwinkel, sondern im gesamten Bildeindruck.

Weitwinkel verzeichen z.B. etwas Tonnenförmig, Tele dagegen etwas Kissenförmig.

Deshalb ist es auch einfach falsch, wenn man liest, das ne Cropcam aus ner 50mm Brennweite im Bildergebnis ein 80mm Tele macht, denn neben dem Bildausschnitt der 80mm entspricht, bleibt der Bildeindruck eines 50mm erhalten.
 
Erkläre mir das bitte genauer. Angenommen ich habe bei Crop 2 ein verzeichnungsfreies Makro 50 mm und an KB ein verzeichnungsfreies Makro 100 mm und fotografiere von der gleichen Position aus das gleiche Motiv mit dem gleichen Fokuspunkt und angepasster Blendeneinstellung und gleicher Belichtung (also der von der Blende abhängigen Belichtungszeit für gleiche Bildhelligkeit). Worin unterscheiden sich die Bilder?
 
Es war die Rede von 50mm und 80mm und nicht von verzeichnungsfreien Makros. Die Bilder unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Verzeichnungen des 50 und 80mm Objektivs, sonst gibts keinen Unterschied. Sollte beide verzeichnungsfrei sein gibts auch keinen Unterschied. Vielleicht noch Farbe und Kontrast.
 
Objektive mit unterschiedlicher Brennweite unterscheiden sich nicht nur im Bildwinkel, sondern im gesamten Bildeindruck.

Wenn da was dran ist, kann es nicht sehr viel ausmachen. Normalbrennweite bei meiner Kompakten dürfet so bei 6mm liegen. Bei der VF so 50mm. Gibt es keinen Schärfeverlauf im Bild, dann sehe ich auf den ersten Blick eigentlich keinen Unterschied in der Bildwirkung.
 
Es war die Rede von 50mm und 80mm und nicht von verzeichnungsfreien Makros. Die Bilder unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Verzeichnungen des 50 und 80mm Objektivs, sonst gibts keinen Unterschied. Sollte beide verzeichnungsfrei sein gibts auch keinen Unterschied. Vielleicht noch Farbe und Kontrast.

Genau.

...neben Farbe und Kontrast vielleicht auch noch die Schärfe ;) (höhöhö)...

Wenn da was dran ist, kann es nicht sehr viel ausmachen. Normalbrennweite bei meiner Kompakten dürfet so bei 6mm liegen. Bei der VF so 50mm. Gibt es keinen Schärfeverlauf im Bild, dann sehe ich auf den ersten Blick eigentlich keinen Unterschied in der Bildwirkung.

Das kann mehr ausmachen als man meint...

Selbst wenn man den Schärfeverlauf ausser acht lässt, oder ausschliest durch angepasste Belichtung, kann man sehr gut unterscheiden ob das Gesichtsportrait mit nem 85mm am FF oder nem 50er am Crop aufgenommen wurde.

...und mit ner kompakten kannst du das nicht vergleichen, da die Brennweite und die Minilinse mit dem Minisensor abgeglichen sind. Wie da wo was im Einzelfall wirkt kann ich nicht sagen - der Vergleich hier funktioniert zwischen Crop und FF und Obejktiven die für beide Kameras gleichermaßen einsetzbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Perspektive wird bestimmt durch den Abstand zum Objekt... Bei identischem Abstand werden die vom TO genannten Linsen Ergebnisse liefern, die sich nur unterscheiden in der Tiefenschärfe, abhängig von der verfügbaren/gewählten Blende.

Gruß - Matthias
 
Eventuell kann ich mit diesen beiden Aufnahmen Hilfestellung geben:

5DII mit 50mm bei Blende 1,8
K-7 mit 31mm bei Blende 1,8

An der K-7 sind das nur 47mm KB-Äquivalenz, was ja auf kurze Entfernung vielleicht schon was ausmacht. Ich könnte aber morgen mal auf größere Entfernung fotografieren.

Möglicherweise aber kann man die beiden Aufnahmen verwenden.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Die Perspektive wird bestimmt durch den Abstand zum Objekt... Bei identischem Abstand werden die vom TO genannten Linsen Ergebnisse liefern, die sich nur unterscheiden in der Tiefenschärfe, abhängig von der verfügbaren/gewählten Blende.

Gruß - Matthias

Yep. Kameraposition/-ausrichtung. Punkt. Bildwinkel und Auflösung sind nur
technische Gegebenheiten, die durch Sensorgrösse/-eigenschaften und
Brennweite der Optik herbeigeführt werden und haben mit der Perspektive
nichts zu tun.
 
Eventuell kann ich mit diesen beiden Aufnahmen Hilfestellung geben:

5DII mit 50mm bei Blende 1,8
K-7 mit 31mm bei Blende 1,8

An der K-7 sind das nur 47mm KB-Äquivalenz, was ja auf kurze Entfernung vielleicht schon was ausmacht. Ich könnte aber morgen mal auf größere Entfernung fotografieren.

Möglicherweise aber kann man die beiden Aufnahmen verwenden.

Gruß,

Karl-Heinz

Kaha, wenn Du noch Lust hast, könntest Du mal versuchen, auch die Tiefenschärfe auf das selbe Maß (annähernd) zu bekommen: also wohl 31/2,0 vs. 50/3,2 oder so...

Und dann vielleicht noch bei beiden Cams den WB mit 4000 Kelvin oder einer anderen expliciten Vorgabe in der Farbe angleichen.

Das wäre toll!;)
 
Kaha, wenn Du noch Lust hast, könntest Du mal versuchen, auch die Tiefenschärfe auf das selbe Maß (annähernd) zu bekommen: also wohl 31/2,0 vs. 50/3,2 oder so...

Und dann vielleicht noch bei beiden Cams den WB mit 4000 Kelvin oder einer anderen expliciten Vorgabe in der Farbe angleichen.

Das wäre toll!;)

das mach ich doch glatt noch gleich. :D

Gruß,

Karl-Heinz
 
Wunderbar!

Alle Vor- und Nachteile und alle Unterschiede aufgezeigt!

Wenn man gleiche Tiefenschärfe haben will, ist die Pentax mit dem Crop und dem SR im Vorteil. Die KB muss mehr abblenden und verliert dadurch den ISO-Vorteil.

Wenn man keine Tiefenschärfe als Vorgabe hat, kann die KB ihre Freistellung ausspielen und dabei auch die ISO-Vorteile nutzen. Es kömmt ganz drauf an, was man darstellen will.

Deinen Ausflug zur Pentax nebst 31/1,8 kann ich nun sehr gut nachvollziehen. Wenn das Geld dafür freigegeben ist, lautet die Frage eben nicht "entweder-oder", sondern schlicht "und".:D

Deine Frau muss Dich sehr lieb haben, dass Du Dir all diese Spielzeuge leisten darfst.:top:
 
Wenn man Tiefenschärfe haben will, ist die Pentax mit dem Crop im Vorteil.

man könnte auch anders sagen, wenn man die gleiche Freistellung am crop haben möchte, wirds echt teuer, man brauch weiter öffnende Linsen und verliert den Gewicht und Preisvorteil, wenn es sie dann gibt diese weiter öffnenden Linsen, Oly hat ja nette F2,0 Linsen, soll aber nicht reichen um gegen KB anzukommen, dort hat man i.d.R leicht 2,8er und man bräuchte für crop 2,0 angeblich 2 Blenden Vorteil, also 1,4 statt 2,0 und die gibt es nicht in vielen Linsen
 
man könnte auch anders sagen, wenn man die gleiche Freistellung am crop haben möchte, wirds echt teuer, man brauch weiter öffnende Linsen und verliert den Gewicht und Preisvorteil, wenn es sie dann gibt diese weiter öffnenden Linsen, Oly hat ja nette F2,0 Linsen, soll aber nicht reichen um gegen KB anzukommen, dort hat man i.d.R leicht 2,8er und man bräuchte für crop 2,0 angeblich 2 Blenden Vorteil, also 1,4 statt 2,0 und die gibt es nicht in vielen Linsen

Na, wenn Du schon in diese Richtung laut denkst, dann wäre "pro" KB die Verwendung einer 50/1,2 oder 85/1,2 zu nennen. Damit kann sich der KB-Nutzer mit einem breiten Grinsen aus dem Fenster lehnen und sich darüber amüsieren, wie APS-C-Nutzer und FT-Nutzer sich anstrengen, diesen Umstand als "völlig am Leben vorbei" wegzuargumentieren.

50/1,2 wäre am Crop 1,6 eine Offenblende 0,75 und an FT eine 0,6.

Nun gibt es sicherlich nicht allzuviele Leute, die mit solchen Lichtstärken umgehen können, aber wer Rolands Hochzeitsbilder kennt (oder a-UV, A-V-Foto...), weiß, dass man auch mit 85/1,2 mehr als nur die Wimpern freistellen kann. Aber es erfordert wirklich einen Könner hinter der Linse!

***

Auf der anderen Seite ist es aber in der Tat so, dass viele Aufnahmen von einer größeren Tiefenschärfe profitieren. Wenn man z.B. bei wenig Licht eine Aufnahme eine Pärchens machen will, dann hat man mit einer FT bei F2,0 bereits eine Tiefenschärfe, die bei KB erst bei Blende 4 entsteht. Also geht man an KB 2 ISO-Stufen hoch und das entspricht in etwa dem Rauschvorteil, der dann egalisiert ist. Nun hat FT aber immer noch den Body-IS und hat dann eine 14-35/2 bei ISO 800 stabilisiert, während man an einer 5dII dann bei ISO 3200 und F4 wäre. Und wenn man dann ein 24-70 unstabilisiert hat, ist der Vorteil bei Pentax oder Oly...

Die "Alten" wissen das bereits, aber die Frage wird ja auch im nächsten Jahr wieder jemand stellen...;)
 
Diese Gedankengänge haben mich eben zur K-7 mit dem 31er geführt, hier sind Bilder in der dunklen Kirche im Vergleich (noreflex kennt sie ja schon):

Bild 1: K-7 + 31mm LTD f/1,8 1/13tel ISO 2000 RAW mit LR und NoiseWare

Bild 2: K-7 JPEG ooc

Bild 3: 5DII + Zeiss ZE 50/1,4 f/1,8 1/40tel ISO 4000 RAW mit LR und NoiseWare

Bild 4: 7D + EF-S 17-55/2,8 IS f/2,8 1/10tel ISO 6400 RAW mit LR und NoiseWare

alle Bilder gleicher Abstand von der Lampe.


Gruß,

Karl-Heinz
 
Diese Gedankengänge haben mich eben zur K-7 mit dem 31er geführt, hier sind Bilder in der dunklen Kirche im Vergleich (noreflex kennt sie ja schon):

Bild 1: K-7 + 31mm LTD f/1,8 1/13tel ISO 2000 RAW mit LR und NoiseWare

Bild 2: K-7 JPEG ooc

Bild 3: 5DII + Zeiss ZE 50/1,4 f/1,8 1/40tel ISO 4000 RAW mit LR und NoiseWare

Bild 4: 7D + EF-S 17-55/2,8 IS f/2,8 1/10tel ISO 6400 RAW mit LR und NoiseWare

alle Bilder gleicher Abstand von der Lampe.


Gruß,

Karl-Heinz

Ja, kenne ich, habe dennoch wieder alle Bilder gern verglichen. Das Farbrauschen der 7d bei ISO 6400 auch nach NWare ist dennoch da. Die Pentax mit LR und die 5dII liegen dicht beeinander, wobei die Pentax bei der Tiefenschärfe punktet. Würde die 5dII bei ISO 6400 und Blende 2,8 in der Tiefenschärfe und auch sonstigen Bildschärfe (durch abblenden) gleichziehen, so sind ISO 6400 an der 5dII und ISO 2000 an der Pentax sicherlich ähnlich, vielleicht mit leichtem Vorteil Pentax?

Jemand mit AL-Vorliebe ist mit eine stabilisierten P und den FBen 31, 50, 77 und einem 12-24 (jeweils stabilisiert!) sicherlich nicht schlecht beraten!

Leichter und etwas preiswerter ist man dann wohl auch unterwegs?
 
...so sind ISO 6400 an der 5dII und ISO 2000 an der Pentax sicherlich ähnlich, vielleicht mit leichtem Vorteil Pentax?...
...
Leichter und etwas preiswerter ist man dann wohl auch unterwegs?

6400 ISO an der 5DII gegen 2000 ISO an der K-7 müsste ich ausprobieren.

Die 5DII mit dem Zeiss wiegt 1380 Gramm, mit dem EF50/1,2 sind es 100 Gramm mehr. Die K-7 mit dem 31er wiegt 1100 Gramm.

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten