man könnte auch anders sagen, wenn man die gleiche Freistellung am crop haben möchte, wirds echt teuer, man brauch weiter öffnende Linsen und verliert den Gewicht und Preisvorteil, wenn es sie dann gibt diese weiter öffnenden Linsen, Oly hat ja nette F2,0 Linsen, soll aber nicht reichen um gegen KB anzukommen, dort hat man i.d.R leicht 2,8er und man bräuchte für crop 2,0 angeblich 2 Blenden Vorteil, also 1,4 statt 2,0 und die gibt es nicht in vielen Linsen
Na, wenn Du schon in diese Richtung laut denkst, dann wäre "pro" KB die Verwendung einer 50/1,2 oder 85/1,2 zu nennen. Damit kann sich der KB-Nutzer mit einem breiten Grinsen aus dem Fenster lehnen und sich darüber amüsieren, wie APS-C-Nutzer und FT-Nutzer sich anstrengen, diesen Umstand als "völlig am Leben vorbei" wegzuargumentieren.
50/1,2 wäre am Crop 1,6 eine Offenblende 0,75 und an FT eine 0,6.
Nun gibt es sicherlich nicht allzuviele Leute, die mit solchen Lichtstärken umgehen können, aber wer Rolands Hochzeitsbilder kennt (oder a-UV, A-V-Foto...), weiß, dass man auch mit 85/1,2 mehr als nur die Wimpern freistellen kann. Aber es erfordert wirklich einen Könner hinter der Linse!
***
Auf der anderen Seite ist es aber in der Tat so, dass viele Aufnahmen von einer größeren Tiefenschärfe profitieren. Wenn man z.B. bei wenig Licht eine Aufnahme eine Pärchens machen will, dann hat man mit einer FT bei F2,0 bereits eine Tiefenschärfe, die bei KB erst bei Blende 4 entsteht. Also geht man an KB 2 ISO-Stufen hoch und das entspricht in etwa dem Rauschvorteil, der dann egalisiert ist. Nun hat FT aber immer noch den Body-IS und hat dann eine 14-35/2 bei ISO 800 stabilisiert, während man an einer 5dII dann bei ISO 3200 und F4 wäre. Und wenn man dann ein 24-70 unstabilisiert hat, ist der Vorteil bei Pentax oder Oly...
Die "Alten" wissen das bereits, aber die Frage wird ja auch im nächsten Jahr wieder jemand stellen...
