• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop-Faktor erweitert Objektiv zu Tele

heuby

Themenersteller
Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.

Ein 200mm Tele an einer 1.6x Cropkamera macht kein 320mm Tele obwohl dies immer wieder behauptet wird.
Fakt ist doch, dass der vom 200mm gelieferte Bildkreis nur teilweise vom Crop-Sensor verwendet wird. Ich habe lediglich den Ausschnitt als wäre das Bild von einem 320mm Objektiv gemacht. Dasselbe ereiche mit einer FF Kamera, wenn ich anschliessend einen 1.6x mittigen Crop daraus mache.

Zugegeben, vielleicht hat der 1.6x Crop einer FF-Kamera schlussendlich etwas weniger Pixel als der Originalausschnitt einer 1.6x Crop. Ich nehme aber nicht an, dass bei Printouts bis A3 auffallen.

Oder liege ich mit dieser Annahme komplett falsch ?


Gruss aus der Schweiz
Heuby
 
Vergiss es.
Die dies begriffen haben interessierts nicht mehr.
Die dies nicht begriffen haben, werdens nicht mehr begreifen.
Und die Neuen könnens in der Suche nachlesen.

GRUSSbill
 
.. du liegst nicht komplett falsch. Hängt natürlich von der Auflösung der jeweiligen Chips ab.

Es ist so daß du mit einem 200er an einem APC-C Sensor (crop 1,5) den selben Ausschnitt bekommst wie mit einem 300er an einem FF Sensor. Daher sagt man daß crop sensoren ein Objektiv in den Tele Bereich verschieben.

Wenn Du's genau wissen willst und des englischen mächtig bist gibt es hier einen sehr guten Artikel zum Thema:

http://www.luminous-landscape.com/tutorials/understanding-series/dslr-mag.shtml
 
I
Oder liege ich mit dieser Annahme komplett falsch ?

Keineswegs.

Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.

Weils Lieschen Müller nicht genauer wissen will und muss - hört sich doch auch toll an: Ich bekomme mehr für's Geld. Und viele hilft viel.:evil:

Viele Grüsse

Smeik
 
Ich habe lediglich den Ausschnitt als wäre das Bild von einem 320mm Objektiv gemacht.
Bei der selben Auflösung, oder?

Sagen wir du hast als Ausgangsbasis ein 200er Tele an nem FF-Sensor, der 2000x3000px Auflösung hat.
Wenn du nen Crop auf 1,5 machst hast du dann einen Ausschnitt der Größe 1333x2000.

Wenn du den Ausschnit nimmst und skalierst ihn hoch auf 2000x3000px hast du doch das selbe Ergebnis (qualitativ aber halt schlechter), wie wenn du am FF ein 300er Tele oder halt am 1,5er Sensor das 200er benutzt hättest(Selber Ausschnitt, selbe Anzahl von Pixeln).

Die brennweitenabhängigen optisch-geometrischen Verzeichnungen und die Auswirkungen auf die Tiefenschärfe mal vernachlässigt. :D
 
Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.

Im Grunde stimme ich dir bei deinem Beitrag zu. Nur dem ersten (von mir zitierten) Satz kann ich nicht zustimmen.
Wenn ich an einer 30d ein 30mm Objektiv verwende ist dies nun mal kein Weitwinkelobjektiv, wie es das eben an Kleinbild wäre, sondern ein Normalobjektiv. Und ein 50mm Objektiv ist dann eben schon ein leichtes Teleobjektiv.
Ob ein Objektiv ein Tele-, Weitwinkel- oder Normalobjektiv ist, hängt ja schließlich vom Bildwinkel ab. Und der wiederum hängt von der Größe des Aufnahmemediums ab.
Dass aus dem 50mm Objektiv kein 85mm "wird" ist klar. Aber der Bildwinkel entspricht ungefähr dem gleichen wie mit 85mm an KB. Das ist alles.
 
Ich weiss nur, dass ich für wenig Geld ein 2,8/200 haben kann, das mit die gleichen Ergebnisse liefert wie ich sie früher mit einem 2,8/300 bekommen hätte....als Zuckerl bekomme ich noch ein bischen Schärfentiefe dazu (die man bei diesen Blenden und Objektiven durchaus brauchen kann)
Das Ganze wiegt dann zum Ausgleich nichtmal die Hälfte ;)
 
Dasselbe ereiche mit einer FF Kamera, wenn ich anschliessend einen 1.6x mittigen Crop daraus mache.

Gruss aus der Schweiz
Heuby

Du darfst an dieser Stellen nicht vergessen, dass Crops auch von einer Crop 1,5 Kamera gemacht werden können ;) und aus 10MP @1,5x bekommt man immer noch einen besser aufgelössten Ausschnitt als aus 12MP @1x
 
Du darfst an dieser Stellen nicht vergessen, dass Crops auch von einer Crop 1,5 Kamera gemacht werden können ;) und aus 10MP @1,5x bekommt man immer noch einen besser aufgelössten Ausschnitt als aus 12MP @1x

Ja, das stimmt schon, aber irgendwo ist auch die Auflösungsgrenze erreicht. Wenn vorne nicht unbedingt ein Festbrennweiten-L dranhängt oder eine sonstige hochwertige Optik, kommt man schnell an die Grenze, an der man sich das mit einer geringeren Abbildungsqualtiät erkauft.
 
Der Irrglaube kommt wohl auch von daher dass die Auflösungsgrenze der Objektive von den Sensoren noch nicht erreicht wird. Somit hat eine Crop-Kameras wenn sie eine höhere Pixeldichte verwenden als die gegenübergestellte Kamera mit Kleinbildsensor im Verhältnis zu diesem tatsächlich den vermeintlichen Televorteil.

Was generell falsch ist, ist die Berechnung dieses Vorteils nach dem Verhältnis der Sensorgrößen zu berechnen. Allein das Verhältnis der Pixeldichte ist hier ausschlaggebend!

Ein 12MP Sensor hat letztendlich gegenüber einem gleichgroßen Sensor mit 6MP ebenfalls diesen vermeintlichen Televorteil, der in Wirklichkeit also nur ein Auflösungsvorteil ist.

Was immer bleibt ist der Weitwinkelnachteil um den Cropfaktor, sowie die Nachteile die kleinere Pixel in Bezug auf Rauschen haben. der weitwinkelnachteil kann zum Teil durch entsprechende Objektive ausgeglichen werden. Zudem profitiert ein Crop-Sensor bei gleicher Pixelanzahl mit einem Vollformat von der Konzentration auf den inneren Bereich der Objektive.
 
Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.
Weil es kein Irrglaube ist. Ein und dasselbe MF 50er ist an KB ein fast Normalobjektiv, an Crop 2 ein leichtes Tele und an MF ein leichtes WW.
 
Weil es kein Irrglaube ist. Ein und dasselbe MF 50er ist an KB ein fast Normalobjektiv, an Crop 2 ein leichtes Tele und an MF ein leichtes WW.

In Bezug auf den Bildwinkel trift das ja schon zu. Aber in Bezug auf die Vergrößerungsleistung des Objektives sicher nicht.

Wenn eine Vollformatkamera und eine Crop-Kamera mit identischer Pixeldichte (also unterschiedlicher Pixelanzahl) mit einem, sagen wir 50mm Objektiv, vom selben Standort aus dasselbe Motiv ablichten, wird die Crop-Kamera zwar einen kleineren Bildwinkel haben. Aber die Details im Gemeinsamen Bildbereich werden bei der Crop-Kamera nicht besser sein. Ein um den Crop-Faktor längeres Objektiv wird dagegen das Motiv entsprechend vergrößert auf den Sensor projektieren.
 
Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.

Ein 200mm Tele an einer 1.6x Cropkamera macht kein 320mm Tele obwohl dies immer wieder behauptet wird.
Fakt ist doch, dass der vom 200mm gelieferte Bildkreis nur teilweise vom Crop-Sensor verwendet wird.

Da es für die meisten Besitzer eine APS-DSLR egal ist, ob der Bildausschnitt entsprechend 320mm aus einem 200mm EF-Objektiv als Crop entnommen oder mit einer 320mm-Entsprechung mit einem 200mm EF-S Objektiv im Vollformat aufgenommen wurde ist dieser "Irrglaube" ein Beitrag zur Entwirrung.

Die Formulierung "macht aus einem ... ein ..." ist hier im Forum zudem auch eher unüblich (und wird meist sehr schnell von irgendeinem Forenteilnehmer als falsch kommentiert), eher findet man doch die Erläuterung "entspricht (vom Bildwinkel) an deiner 400D einem ..mm an Kleinbild".
 
In Bezug auf den Bildwinkel trift das ja schon zu. Aber in Bezug auf die Vergrößerungsleistung des Objektives sicher nicht.
Was bitte hat die Definition von Normal, Tele und WW Brennweite mit dem Abbildungsmaßstab zu tun? Es ist eine ausschließlich auf dem Bildwinkel basierende Festlegung.

Den Rest brauchst du mir nicht zu erklären, siehe u.a. Link in meiner Signatur.
 
Der Irrglaube kommt daher weil am Anfang alle Honks behauptet haben, dass sich die Brennweite verändert, bzw. Sätze wie "Dein 100mm Objektiv wird am Crop zu nem 160mm Objektiv", mehr nicht!

Die Aussage hat sich dann so eingebrannt, mit Sachen wie Bildwinkel, Objektivauflösung usw. hat das gar nix zu tun, das ist genau wie "Vollformat" und "Gegenlichtblende", im Grunde idiotische Begriffe weil irgendwer damit angefangen hat! So gesehen aber auch wieder wurscht weil trotzdem jeder weiss was gemeint ist! ;)
 
"Gegenlichtblende", im Grunde idiotische Begriffe weil irgendwer damit angefangen hat...

Gegenlichtblende ist übrigens ein vollkommen richtiger Fachausdruck. Auch wenn er (laut einigen Leuten) die Funktion nicht mit völliger Exaktheit beschreibt (ist ein Verschluss denn ein Verschluss, ein UV-Filter ein UV-Filter?) wird er dadurch weder falsch noch "idiotisch".

In dem zusammenhang frage ich mich übrigens gerade:

Ich frage mich woher eigentlich dieser Irrglaube kommt, dass der Crop-Faktor aus einem normalen Objektiv ein leichtes oder grosses Teleobjektiv macht.

Was versteht der Thread-Öffner unter Crop-Faktor?
Woraus leitet der Thread-Öffner die existens eines nenneswert vertretenen Irrglaubens ab?
Wie würder der Thread-Öffner die 23,2mm einer Ixus 800 einstufen=
 
Was versteht der Thread-Öffner unter Crop-Faktor?
Woraus leitet der Thread-Öffner die existens eines nenneswert vertretenen Irrglaubens ab?
Wie würder der Thread-Öffner die 23,2mm einer Ixus 800 einstufen=

Bitte nicht gleich hauen. Ich will niemandem zu nahe treten (scheinbar wie der grösste Teil der Antworter)

Ich lese die Behauptung immer wieder, selbst in sogenannten Fachzeitschriften. Irgendwie ging das Ganze für mich nicht auf, deshalb der Thread.

Also Crop-Faktor verstehe ich die Abweichung der Sensorsgrösse gegenüber dem Kleinbildformat.

Das es Irrglaube ist führe ich auf die Physik zurück.

Leider habe ich keine Ixus 800 und kann nicht sagen wie toll die unter 23.2mm Bilder macht. Nur was hat das mit Cropfaktor einer Spiegelreflexkamera zu tun?

Gruss aus der Schweiz
Heuby
 
Ich lese die Behauptung immer wieder, selbst in sogenannten Fachzeitschriften. Irgendwie ging das Ganze für mich nicht auf, deshalb der Thread.

Ich habe sie halt noch nie aus kompetenter Quelle gelesen - höchstens unbeholfen ausgedrückt oder teilverstanden von Einsteigern. Könntest du mal eine x-beliebige Quelle nennen?

Bei "immer wieder" sollte dies ja nicht schwer sein.

Wie schon gesagt "macht aus" wird nach meinem Empfinden selten lange unkommentiert stehengelassen, die übliche Formulierung ist "entspricht".

Also Crop-Faktor verstehe ich die Abweichung der Sensorsgrösse gegenüber dem Kleinbildformat. ... Leider habe ich keine Ixus 800 und kann nicht sagen wie toll die unter 23.2mm Bilder macht.

23,2mm an der Ixus entsprechen vom Bildwinkel ungefähr 140mm an Kleinbild.

Nur was hat das mit Cropfaktor einer Spiegelreflexkamera zu tun?

Was hat der "Cropfaktor" mit dem Sucherprinzip zu tun? Bei kleineren Sensoren ergeben sich bei gleicher Brennweite (und dabei ist es völlig egal ob Crop oder Vollformat) andere Bildwinkel. Und ob ein Objektiv ein WW oder Tele ist, hängt ausschließlich vom Bildwinkel und nicht von der Brennweite ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz einfach. Aus einem 8 mm/2.8 Fisheye wird mit Cropfaktor 50 ein 400 mm/2.8 Spitzentele. Die Hesteller sollten sich darauf besinnen, nur noch Fisheys zu produzieren und die Chips nur noch cropen zu lassen. Das dann werblich gepusht, wäre der DSLR Überflieger. Die 2.8 geteilt durch Lichtcropping Divident 2 gäbe dann Lichtstärke von 1.4. Lichtcropping 20 wäre dann ein Spitzenrestlichtverstärker. Das dann mit 25600 ASA könnte schon fast eine Supernova erzeugen.

Gruß Rue
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten