• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Crop-Faktor beim Makro

Fotoobjektive für Vollformat:

Fokus von unendlich bis 2:1.
Laowa 60mm F2.8 Macro 2:1 V-DX

Lupenobjektive (nicht für unendlich):
Alte Objektive, z.B.:
Zeiss Luminar
Leica Photar
Aktuelle Objektive, z.B.:
Laowa 25mm F 2.8, 2.5-5X Ultra Macro
Zhongyi Mitakon Super Macro 20mm F 2.0, 4-4.5X

Das sind aber durchweg alles eher "Exoten". Zeiss Luminar sind z.B. eigentlich Objektive für Mikroskope, wenn ich mich noch recht erinnere, auch wenn man die matürlich mit einem entsprechenden Adapter an einen Foto basteln kann. Und soweit ich weiß hat Nikon kein einziges Makro mit > 1:1 im Katalog, Canon hat da auch nur ein einziges. Sony gar keines, Pentax/Ricoh keines, Sigma keines, Tamron keines usw.

Dewegen geht ja normal ohne Retrokupplung/Balgen usw. nichts wenn man vergrößern will.
 
Verwendet man im Bereich 1:1 bis 10:1 eine hoch auflösende Kamera, z.B. Nikon D810, dann ist bei zunehmender Vergrösserung die Optik das auflösungslimitierende Glied im Setup.

Probier mal eine K1 mit und ohne Pixelshift. Dann wirst du eine D810 nicht mehr als hochauflösend einstufen.

Eine Oly bei 1:1 und Pixelshift erreicht keine 200LP/mm in der Auflösung des Objektes im Bild, dies auch deshalb, weil das Objektiv, diese Auflösung nicht bietet!
200lp/mm im Zentrum ist das Niveau guter Vierlinser. Damit hatte mein 4,0/50 EL Niḱkor zu Analogzeiten keine Probleme. Meist verwende ich bessere Optiken.
 
..Zeiss Luminar sind z.B. eigentlich Objektive für Mikroskope, wenn ich mich noch recht erinnere, auch wenn man die matürlich mit einem entsprechenden Adapter an einen Foto basteln kann. ...

Es ist genau umgekehrt. Die Luminare 16, 25 und 40 können auch wie Mikroskopobjektive mit nicht kompensierenden Okularen zusammen benützt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
...200lp/mm im Zentrum ist das Niveau guter Vierlinser. Damit hatte mein 4,0/50 EL Niḱkor zu Analogzeiten keine Probleme...
bei ABM 1:1 und eff. offener Blende 8?
Welchen Film hast Du da verwendet?
 
Hallo rodinal

Es ist für dich eventuell aufschlussreich, wenn du dir die aktuellen Daten zu einem qualitativ guten Objektiv betrachtest.
Mitutoyo M Plan Apo 1x, 0.028, R (µm) bei λ=550nm = 11.0
(1000 / 11.0) = 90 LP/mm (Linienpaare pro Millimeter), entspricht 180 Linien/mm
Siehe Seite 19
https://www.mitutoyo.com/wp-content/uploads/2012/11/E4191-378_010611.pdf
Bei einem sehr hoch auflösenden 1X Objektiv mit Apertur 0.03 wird eine theoretische Auflösung von 108 LP/mm (1 / (λ / (2NA)) erreicht!
Eine Auflösung eines Objektes mit 200 LP/mm (Linienpaare pro Millimeter) bei 1:1 ist schon von rein optischer Seite (Objektiv) eine Utopie,
mit 200 Linien/mm wäre ich einverstanden, das entspricht auch meinen Messungen mit dem EL-NIKKOR 50mm 1:2.8 bei 1:1, an einer Nikon D810!

P.S. Pixelshift ändert an der maximalen Auflösung des Objektives nichts!

Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
...Eine Auflösung eines Objektes mit 200 LP/mm (Linienpaare pro Millimeter) bei 1:1 ist schon von rein optischer Seite (Objektiv) eine Utopie...

Lieber Kurt,

das EL-Nikkor 50/2,8 ist bei offener Blende und ABM 1:1 besser als ich dachte!
Ich erreiche ein Auflösungsvermögen von 200 .. 250 Lp/mm bei genau 0,94:1.
Zur Demonstration habe ich vor die Kamera zwei 2x Konverter montiert und so das Bild um den Faktor 4 vergrößert, alles mit der A6000,
nachträgliche Vergrößerung auf 250%.
USAF1951 7.5 ==> mind. 203 Lp/mm
andere Vorlage: Strichbreite 2µm ==> d=4 µm ==> gut 250 Lp/mm

Gruß
Stuessi
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stuessi

"Ich erreiche ein Auflösungsvermögen von 200 .. 250 Lp/mm bei genau 0,94:1."

Um eine Auflösung von 200 LP/mm bei einer Vollformatkamera bei 1:1 zu erreichen benötigt es theoretisch in der Bildhöhe (24mm) mindestens 24 x 200 x 2 = 9600 Pixel.
In der Bildbreite (36mm) mindestens 36 x 200 x 2 = 14400 Pixel
Also eine Vollformatkamera mit (9600 x 14400) 138 MPixel!
Bei einer zusätzlichen optischen Vergrösserung nach dem Objektiv, misst du nicht die Auflösung des Objektivs bei 0.94:1, sondern die Auflösung der Kombination
bei dem sich dadurch ergebenden Abbildungsmassstab!

Bei 1:1 habe ich mir die Messdaten nicht notiert, da die Auflösung an Vollformat in den Ecken zu stark absinkt.
Nikon EL-NIKKOR 50mm 1:2.8 N in retro an Nikon D810 mit Zwischenringen und Balgen.
Abbildungsmassstab / eingestellte Blende am Objektiv / Auflösung Bildmitte (LP/mm) / Auflösung Bildecken (LP/mm)
2:1 / 6.7 / 190 / 160 die Auflösung sinkt in den Bildecken somit auf 84%
3:1 / 4.0 / 320 / 265
4:1 / 4.0 / 400 / 350
5:1 / 3.4 / 480 / 420
6:1 / 2.8 / 560 / 550
7:1 / 2.8 / 600 / 600
8:1 / 2.8 / 630 / 630
9:1 / 2.8 / 640 / 640
10:1 / 2.8 / 650 / 650 Ein gutes Mikroskop Objektiv erreicht bei 10:1, 1000 LP/mm
Das EL-NIKKOR 50mm 1:2.8 N verwende ich von 2:1 bis etwa 7:1.
Ein Absinken der Auflösung in den Bildecken im Vergleich zur Bildmitte auf 80%, ist im Bild schon sichtbar.
Eine stärkere Vergrösserung bringt nicht viel Auflösungserhöhung, verkleinert aber den Bildausschnitt sichtbar.

Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten