Gast_2000
Guest
AW: Crop-Faktor bei Mittelformat-Objektiven an dslr
Bei der "Original" Größe gehen wir immer von KB aus, jetzt hat also MF ein größeres Format als KB. Wenn wir also von z.B. einem 80er an KB ausgehen, dann müssen wir den gedachten Cropfaktor von KB auf MF herausdividieren (nicht multiplizieren) ... weil wir ja dann quasi eine "Brennweitenverkürzung" haben (als Gegenteil zur "Brennweitenverlängerung" ... wir sprechen aber nur von der Wirkung, nicht von der tatsächlichen Brennweite, ok?).
Wenn also der Faktor zwsichen MF und KB tatsächlich 1,6 ist, ergibt sich: 80 / 1,6 = 50 => Ein 80er an MF zeigt den selben Bildausschnitt wie ein 50er an KB.

Leute, Nein. Hier liegt ein Denkfehler vor. Wenn wir vom Crop reden, dann ist ein Bildausschnitt gemeint - und der kann natürlich immer nur kleiner sein, als das Original.
Ein 80 mm Mittelformatobjektiv wirkt natürlich am KB Format nicht mehr wie ein 80 mm Objektiv, sondern hat ebenfalls einen Crop, und zwar von 60/36 = 1,66.
Also würde man an einer Mark-II etwa ein 135er haben.
Bei der "Original" Größe gehen wir immer von KB aus, jetzt hat also MF ein größeres Format als KB. Wenn wir also von z.B. einem 80er an KB ausgehen, dann müssen wir den gedachten Cropfaktor von KB auf MF herausdividieren (nicht multiplizieren) ... weil wir ja dann quasi eine "Brennweitenverkürzung" haben (als Gegenteil zur "Brennweitenverlängerung" ... wir sprechen aber nur von der Wirkung, nicht von der tatsächlichen Brennweite, ok?).
Wenn also der Faktor zwsichen MF und KB tatsächlich 1,6 ist, ergibt sich: 80 / 1,6 = 50 => Ein 80er an MF zeigt den selben Bildausschnitt wie ein 50er an KB.
