• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

CR2 vs DNG

mgratzer

Themenersteller
Hallo Forum,
ich habe seit einiger Zeit eine 40D (davor eine 400D). Durch die 14Bit und das fehlende komprimierte RAW Format der 40er sind meine RAW Files doch relativ groß (insbes. im Vergleich zu vorher).

Ich arbeite fast nur mit Lightroom und habe mir überlegt, statt wie bisher, die CR2 Files aufzuheben, diese in DNG zu konvertieren. Ich habe dass jetzt mal mit einem Satz Bilder versucht und durch die verlustfreie Kompression von DNG ca. 10% an Platz gespart. Auf die Menge an Daten die so zusammenkommen ist dass ein beträchtlicher Wert.

Was ich jetzt gerne wissen würde. Was spricht gegen die Verwendung von DNG im vergleich zu CR2? Wird irgendwas rausgerechnet dass ich noch brauchen könnte - prinzipiell müsste es ja unverändert sein bis auf das Dateiformat.

Danke schon mal für eure Antworten.
 
Ich würde immer das orginale Negativ behalten. Was ist viel ? 500Gb 3-4x gesichert kosten heute kaum noch was. Wer 100.000 Bilder aufhebt macht was falsch denke ich und hat die 500Gb immer noch nicht voll...
 
Für den workflow könnte ich eher noch ein pro Argument aufzählen: Beim dng gibt es diese zusätzlichen .xmp Dateien nicht (oder was das für Dinger sind). Ich meine die Zusatzdatei pro Bild, in der Bearbeitungsschritte gespeichert werden.

Ich bin irgendwann dazu übergegangen, direkt von der Speicherkarte sofort in .dng konvertierte Datein auf die Festplatte zu speichern.

Ich kann daran nur einen Haken erkennen, nämlich dass man mit dem Canon eigenen RAW Konverter nicht arbeiten kann. Aber wer adobe Produkte einsetzt, dem kann das fast egal sein. Fast deshalb, da die schnelle Sichtung auf 100% bei Canon komfortabler gelöst ist als in Photoshop (zumindest CS2, anderes kenne ich nicht).

Ich meine es gibt sogar den Button Original behalten. Damit könnte man später aus dem DNG das cr2 wieder herstellen (oder irre ich mich da?). Allerdings weiß ich nicht, ob damit denn auch eine Platzersparnis zu erzielen ist. Darum ging es Dir ja hauptsächlich.
 
Die RAW-Dateien der 40D sind bereits komprimiert. Dass man sie möglicherweise noch mehr komprimieren könnte, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß, eiq
 
Die RAW-Dateien der 40D sind bereits komprimiert. Dass man sie möglicherweise noch mehr komprimieren könnte, steht auf einem anderen Blatt.

Ich habe mal eine 40D-CR2 mit Winrar und maximaler Komprimierung komprimiert,
eine 11MB-Datei wird um 500kB kleiner. Ein bisschen Luft ist da noch, allerdings
dauert das Komprimieren ein paar Sekunden :evil:
 
Ich meine es gibt sogar den Button Original behalten. Damit könnte man später aus dem DNG das cr2 wieder herstellen (oder irre ich mich da?). Allerdings weiß ich nicht, ob damit denn auch eine Platzersparnis zu erzielen ist. Darum ging es Dir ja hauptsächlich.

nein, denn dann wird das komplette CR2 eingebettet, ist also das gegenteil einer platzersparnis

Die Ersparnis bei DNG kommt eher durch das Entfernen des eingebetteten JPG-Bilds, das die Kamera zur Wiedergabe benötigt.

auch im DNG ist ein JPG eingebettet bzw kann man das auswählen. ist trotzdem noch um einiges kleiner.
 
Ich konvertiere meine cr2-Dateien auch in dng. Zwei Vorteile sehe ich hier:
1. Die schon angesprochenen Platzersparniss (bei mir ca. 20%)
2. dng ist ein offenes Format und wird von vielen Herstellern unterstützt. Hier kann man sicher sein, die Dateien auch noch in vielen Jahren zu öffnen. cr2 ist ein proprietäres, canon-eigenes-Format. Wenn Canon beschließt, das spezielle format für meine 5d nicht mehr zu unterstützen und andere Hersteller keine konverter mehr bereitstellen, kann ich die Dateien wegschmeißen.

Mit dng bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
 
Ich konvertiere meine cr2-Dateien auch in dng. Zwei Vorteile sehe ich hier:
1. Die schon angesprochenen Platzersparniss (bei mir ca. 20%)
2. dng ist ein offenes Format und wird von vielen Herstellern unterstützt. Hier kann man sicher sein, die Dateien auch noch in vielen Jahren zu öffnen. cr2 ist ein proprietäres, canon-eigenes-Format. Wenn Canon beschließt, das spezielle format für meine 5d nicht mehr zu unterstützen und andere Hersteller keine konverter mehr bereitstellen, kann ich die Dateien wegschmeißen.

Mit dng bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

DNG ist nicht vollständig dokumentiert. Wenn Adobe meint, proprietäre Erweiterungen einbauen zu müssen, werden sie es tun. Bei PDF haben sie es auch schon getan/versucht.

Nicht alle Raw-Konverter unterstützen DNG, besonders nicht die Kamerahersteller (also Canon), die immer noch mit die besten Konvertierungen machen.

DCraw unterstützt praktisch alle Raw-Formate und ist Opensource. Es wird immer Leute geben, die sich das für aktuelle Computerhardware kompilieren. Das 5D-Raws irgendwann nicht mehr lesbar sind, halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Man kann jederzeit, heute oder in 5 Jahren nach DNG konvertieren, wenn die Situation klarer ist, zurück gibt es keinen Weg.

Bei Kapazitätsverdoppelung alle zwei Jahre ist der Platzgewinn auch nebensächlich.
 

Ja, und? Glaubst Du alles, was dort steht?
Edit: Bei solchen Sachen ist es eigentlich Pflicht, unter Diskussion zu schauen, sowie weitere Sprachversionen zu lesen. Bei der englischen Wikipedia kann man immerhin lesen, daß Adobe DNG der ISO zur Standardisierung vorgelegt hat. Das bedeutet natürlich nicht, daß ein in Zukunft standardisiertes DNG identisch zum heutigen DNG sein wird/muß. Muß man dann sein DNG in ISO-DNG konvertieren :evil:?

Wenn z.B. die Entwickler vom Bibble-Raw-Konverter sehr detailiert begründen, warum sie DNG nicht unterstützen wollen, dann muß das auch nicht alles 100% stimmen, da sie ja auch nicht unparteiisch sind, aber es gibt einem zumindest zu denken und zu zweifeln, ob alles so schön ist, wie es scheint (oder wie man meint, daß es scheint).

Ich bin ehrlich gespannt, ob Bibble in der Version 5 DNG unterstützen wird, es heißt von denen "Kein Kommentar", was ja zumindest schonmal nicht "nein" bedeutet. Natürlich ist ein gewisser Druck da und wünschenswert wäre ein Standard in jedem Falle. Aber ob DNG wirklich das ist, für das man es gerne halten möchte, da habe ich noch meine Zweifel. Solange die bestehen, werde ich nicht nach DNG konvertieren, aber das kann sich ändern.

www.openraw.org ist auch eine (scheinbar länger nicht gepflegte) Seite, wo man sich einige Zweifel zu DNG holen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier kann man sicher sein, die Dateien auch noch in vielen Jahren zu öffnen. cr2 ist ein proprietäres, canon-eigenes-Format. Wenn Canon beschließt, das spezielle format für meine 5d nicht mehr zu unterstützen und andere Hersteller keine konverter mehr bereitstellen, kann ich die Dateien wegschmeißen.

Mit dng bin ich auf jeden Fall auf der sicheren Seite.


Wenn es soweit kommen sollte kann man immer noch seine cr2-files in DNG umwandeln ,oder nicht?
Andersherum sieht es da viel schlimmer aus.

Das du auf der sicheren Seite bist mit "irgendwas" bezweifel ich.
 
Das du auf der sicheren Seite bist mit "irgendwas" bezweifel ich.

Wenn ich ein Format verwende, das von immer mehr bedeutenden Herstellern (Software/Hardware) verwendet wird und sich zum Standard entwickelt bin ich selbstverständlich sicherer, als wenn ich mich einem einzelnen Hersteller ausliefere, der sein eigenes Süppchen kocht.
Wenn man sich so in Fotoblogs rumtreibt, bekommt man auch mit, das die Konvertierung nach dng bei vielen Fotografen schon an erster Stelle im Workflow steht.

Aber das soll jeder selbst entscheiden.
 
Welches RAW-Format ist in der jahrelangen RAW-Geschichte denn schon verloren gegangen? Ich kann noch alles öffnen, und sehe keinen Grund, warum es sich ändern sollte. Ist ja nicht so, dass RAW-Konverter für jedes Format Unmengen an Daten und Einstellungen brauchen. Das sind ein paar Kilobytes (wenn überhaupt) an Anweisungen, wie die Daten zu interpretieren sind und das wars.

Da ich Adobe meide, wo immer es möglich ist, werde ich keine RAW-Dateien in deren DNG-Format umwandeln. Und selbst wenn irgendwann aus irgendwelchen Gründen meine jetzt aktuellen Formate nicht mehr erkannt werden sollten, kann ich immernoch zum DNG-Konverter greifen...

Gruß, eiq
 
Welches RAW-Format ist in der jahrelangen RAW-Geschichte denn schon verloren gegangen?

Ich rede auch nicht von ein paar Jahren (Seit wann gibt es Raw-Daten für den Anwender eigentlich?), sondern davon, vielleicht in 40 Jahren solche Dateien zu öffnen (so Gott will ;-)). Wie es dann mit dng aussieht, ist natürlich auch fraglich, aber wie gesagt, hier gibt es eine breitere Unterstützung.

Ich spare übrigens knapp 30% an der Dateigröße, und das spielt schon eine große Rolle, gerade wenn man seine Daten z.B. auf Gold-DVDs langzeitarchiviert.
 
Wenn ich ein Format verwende, das von immer mehr bedeutenden Herstellern (Software/Hardware) verwendet wird und sich zum Standard entwickelt bin ich selbstverständlich sicherer, als wenn ich mich einem einzelnen Hersteller ausliefere, der sein eigenes Süppchen kocht.
Wenn man sich so in Fotoblogs rumtreibt, bekommt man auch mit, das die Konvertierung nach dng bei vielen Fotografen schon an erster Stelle im Workflow steht.

Aber das soll jeder selbst entscheiden.

Na und? Deswegen kann DNG genauso aussterben oder sich verändern. Vom Standard sind wir noch weit entfernt. Selbst Dateiformate die es schon seit jahrzehnten gibt sind das noch.

Wenn du mit "bedeutende Hersteller" Adobe meinst....

"Viele Fotografen"..... ja wieviele denn? All die, die sich in Blogs rumtreiben?

Ich bin nach wie vor der Meinung das ich meine RAW-files auch noch in 10 Jahren oder noch später in DNG umwandeln kann.
 
Na und? Deswegen kann DNG genauso aussterben oder sich verändern.
Falsch. Nicht genauso. Da muss schon mehr passieren als die Management Entscheidung EINES Unternehmens.

Vom Standard sind wir noch weit entfernt.
Aber dng kommt dem am nächsten.

Wenn du mit "bedeutende Hersteller" Adobe meinst....
Ja, unter vielen anderen (Extensis, Canto, Apple, iView, Hasselblad, Leica, Ricoh, Samsung, Pentax,...). Adobe ist schließlich Quasi Monopolist und schafft Standards.

"Viele Fotografen"..... ja wieviele denn? All die, die sich in Blogs rumtreiben?
Zählen werde ich die jetzt nicht. Einfach zuviele.:D

Ich bin nach wie vor der Meinung das ich meine RAW-files auch noch in 10 Jahren oder noch später in DNG umwandeln kann.
Das glaube ich auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten