mgratzer
Themenersteller
Hallo Forum,
ich habe seit einiger Zeit eine 40D (davor eine 400D). Durch die 14Bit und das fehlende komprimierte RAW Format der 40er sind meine RAW Files doch relativ groß (insbes. im Vergleich zu vorher).
Ich arbeite fast nur mit Lightroom und habe mir überlegt, statt wie bisher, die CR2 Files aufzuheben, diese in DNG zu konvertieren. Ich habe dass jetzt mal mit einem Satz Bilder versucht und durch die verlustfreie Kompression von DNG ca. 10% an Platz gespart. Auf die Menge an Daten die so zusammenkommen ist dass ein beträchtlicher Wert.
Was ich jetzt gerne wissen würde. Was spricht gegen die Verwendung von DNG im vergleich zu CR2? Wird irgendwas rausgerechnet dass ich noch brauchen könnte - prinzipiell müsste es ja unverändert sein bis auf das Dateiformat.
Danke schon mal für eure Antworten.
ich habe seit einiger Zeit eine 40D (davor eine 400D). Durch die 14Bit und das fehlende komprimierte RAW Format der 40er sind meine RAW Files doch relativ groß (insbes. im Vergleich zu vorher).
Ich arbeite fast nur mit Lightroom und habe mir überlegt, statt wie bisher, die CR2 Files aufzuheben, diese in DNG zu konvertieren. Ich habe dass jetzt mal mit einem Satz Bilder versucht und durch die verlustfreie Kompression von DNG ca. 10% an Platz gespart. Auf die Menge an Daten die so zusammenkommen ist dass ein beträchtlicher Wert.
Was ich jetzt gerne wissen würde. Was spricht gegen die Verwendung von DNG im vergleich zu CR2? Wird irgendwas rausgerechnet dass ich noch brauchen könnte - prinzipiell müsste es ja unverändert sein bis auf das Dateiformat.
Danke schon mal für eure Antworten.